Brühgruppe Pleuel gebrochen

Diskutiere Brühgruppe Pleuel gebrochen im ..:: Stratos ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo an das Forum, ich habe nach dem ersten Bruch der Brühgruppe (TKA5502 = Stratos) eine Ersatzbrühgruppe (gebraucht aber gewartet und sehr...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #1
R
rickymerlin
Gast
Hallo an das Forum,

ich habe nach dem ersten Bruch der Brühgruppe (TKA5502 = Stratos)
eine Ersatzbrühgruppe (gebraucht aber gewartet und sehr leichtgängig)
eingesetzt und alles lief für 200 Bezüge einwandfrei.
Nun ist die 2. Brühgruppe an derselben Stelle,
Pleuel am Kolben, gebrochen.

Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Liegt es vielleicht nicht an der Brühgruppe, sondern z.B. am Getriebe???
Möchte die nächste nicht nochmal austauschen.

Wo kann man den Pleuel und Kolben einzeln beziehen - Brühgruppe zerlegen, fetten etc. ist kein Problem....nur eben teuer wenn man andauern Ersatz braucht.

Vielen Dank für Eure anrollende Hilfe.
Ich habe schon Kaffee Entzug...:)

Die Maschine hat jetzt ca 8800 Bezüge.
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Einzel-Teile der BG kannst Du bei Http://www.saeco-ersatzteile.de beziehen oder bei Deinem lokalen ASP (autorisierter Service Punkt). Adressen erhält man über die PLZ bei http://www.saeco.de.

Nach der Reparatur solltest Du das richtige Verhältnis "Mahlgrad und Kaffeemenge" suchen. Vermutlich bricht die BG nur an der schwächsten Stelle.
Schau in diesen Thread ..... HILFE Kaffe viel zu dünn


mfg
Harry
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #3
R
rickymerlin
Gast
Hallo Harry,

danke für die Infos.
Bezüglich der Kaffeemenge haben wir schon lange eine optimale Einstellung. Beide Schieberegler sind ungefähr in der Mitte und der Kaffee schmeckt (schmeckte) immer gut.
Ich habe eher den Verdacht, dass es mit dem Wasserbrühen zu tun haben könnte.
Lt. Bedieungsanleitung soll man ja einmal täglich ohne Kaffeepulver eine Wasserfahrt durchführen. Nun dieses hatten wir vorher nie gemacht, sondern die Brühgruppe immer schön herausgenommen und in der Spüle gereinigt.
Aber als wir es begannen es zu tun, brach die erste Brühgruppe nach ähnlich viel Bezügen wie die zweite auch - das finde ich komisch.

Darf man nun oder soll man es nicht tun? - Die Wasserbrühfahrt.

Danke für die Info.

Manfred
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Was ist eine Wasserbrühfahrt ?

Die BG ist beteiligt ......
1. ---- beim Spülen ( im Menü ein- / ausschaltbar ) Das Spülen erfolgt mindestens einmal täglich,
wenn die Maschine länger Zwischendurch ausgeschaltet ist, auch mehrmals. (Mini- Reinigung)
2. ---- im gründlicheren Reinigungszyklus mit Kaffeefettlöser,
3. ---- beim Kaffeebezug.

Unter Punkt 1 und 2 gibt es keine große Druckbelastung für die BG, wohl aber wenn der Mahlgrad zu fein und die Kaffeemenge zu groß eingestellt wurden (bezogen auf das konstruktiv mögliche Pressvolumen) ........ Schau in dieses Posting
In dieser Situation ist der Geschmack nicht mehr das Kriterium. Ein Automat kann keinen super-starken Kaffee brühen, in dem der "Löffel steht."

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #5
R
rickymerlin
Gast
Hallo Harry,

"Wasserbrühfahrt" heisst man wählt Kaffee mit Kaffeepulver an, füllt aber kein Kaffeepulver ein. Dann wird nur Wasser gebrüht ohne Kaffeepulver.
So steht es in unserer Anleitung auf einem bebilderten Beiblatt.

Deine Info mit der Menge Kaffee und Pressvolumen kann es bei uns eigentlich nicht sein, da dieses gut passt.
Brauchen ca. 7,5g pro Tasse bei mittlerem Mahlgrad.

Die anderen von Dir genannten Spülungen sind so wie Du es beschrieben hast. Also alles OK.

Kolben und Pleuel habe ich schon in Bestellung. Danke für die Adressen.

Beste Grüsse
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #6
R
rickymerlin
Gast
Nachtrag: Natürlich habe ich gleich "in deinem ersten Antwort genannten" Posting nachgelesen.

Die Kaffeemenge habe ich vorher schon einmal ausgewogen
5 Kaffee und 37g Kaffeebohnen - und die Mühle war immer schön leer....
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #7
Andy
Andy
Teetrinker
Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
1.457
"Wasserbrühfahrt" hab ich ja noch nie gehört.

M.E. kann das ja an gar nichts anderem liegen, als an einem zufälligen Materialfehler oder an der Füllung.

Mich wundert es schon, dass es das Kunststoffgetriebe schaffen soll, das Pleuel zu brechen. Das erscheint mir schon sonderbar.

Und zur Reinigung. Ich reinige meine BG höchst selten, weil sie einfach nicht wirklich verschmutzt. Da sind vielleicht ein paar Krümel an der Tresterrutsche, die beim nächsten Kaffee wieder weg sind.
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #8
R
rickymerlin
Gast
Hallo Andreas,

beide Brühgruppen sind wieder repariert und die Maschine läuft wieder.
Jedoch werden wir die "Wasserbrühung" nun nicht mehr durchführen.
Auch wenn es im Handbuch bebildert ist.... :(
Da gleich 2 Pleuel gebrochen wurden, gehe ich nicht von einem zufälligen Materialfehler aus, sondern Materialermüdung....und bei Pumpenanlauf dann...Peng.

Bei uns sind es nicht nur ein paar Krümel an der Tresterrutsche, sondern ein nasser Brocken...deutet dies auf etwas hin? Wie trocken muss der Trester den sein? Vielleicht gibt es hier ein zu grosse Reibung o.ä.

Ich habe 2 Brühgruppen mit jeweils verschiedenen Kolben - Metallsieb und Kunststoffsieb...kann es daran liegen?

Gruß
Manfred
 
  • Brühgruppe Pleuel gebrochen Beitrag #9
Andy
Andy
Teetrinker
Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
1.457
Ich schaue immer bei der Reinigung, dass ich gerade auch den Pleuel einfette und auf Leichtgängigkeit prüfe.

Da der Trester ja abgeschoben wird, sollten da nur kleinere Rest übrigbleiben, die nichts bewirken.

Mein Trester ist leicht feucht und der Mahlgrad eher gröber. Ich hab da ein Bild auf der FAQ. So etwa schaut der bei mir aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Brühgruppe Pleuel gebrochen

Oben