Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: etwas - Messgerät vorhanden: Ja - Genaue Bezeichnung der Maschine: Odea giro plus Hallo, bei der Maschine funktioniert der Wasser bzw. Dampfbezug nicht. Im Testmodus,( hier stimmen die Anleitungen scheinbar nicht, in Bezug auf die Stellungen des Drehknopfes der Kaffeemenge) bekomme ich die verschiedenen Tests nicht hin. Das Mahlwerk z.B. läuft, wenn ich den Drehknopf auf Mittelstellung bringe und die Kaffeetaste drücke. Das Funktionsventil konnte ich nicht testen, dort habe ich noch kein klacken hören können. Es kann nach dem Einschalten passieren, dass der Dampfbezug beginnt, obwohl der Drehknopf in Ausstellung steht. Dabei entsteht dann soviel Druck, dass er über das Auslaufventil der Brühgruppe ausströmt. Wenn ich die Maschine dann aus- und wieder einschalte ist dies dann weg, aber dann passiert auch nichts, wenn ich auf Dampfbezug schalte. Kaffee kann ich allerdings beziehen, das funktioniert gut. Ich bitte um Hilfe.
Hallo, es gibt verschiedene typen hast die sup31or schau dich --Links für Gäste nicht sichtbar!-- mal um und studiere es durch,seite 18 -- 5.1.
Hallo Majolika, Herzlichen Dank für Deine Antwort. Inzwischen habe ich auch in dem Forum gestöbert, habe aber mit dem Problem meiner Maschine noch nichts gefunden.... außer, dass man die Wassertaste gut in der Mitte drücken soll, damit in Verbindung mit dem Einschalten der Testmodus aktiviert wird. Das habe ich eben versucht und tatsächlich bin ich jetzt richtig in den Testmodus gekommen. Also ich habe die Sup 0310 R . Im Testmodus funktioniert alles, außer das Funktionsventil, das bei Drehknopf-Stellung ganz links und gleichzeitiges Drücken der Kaffeetaste klacken müsste, tut nichts.
Entkalke zuerst die Maschine gründlich mit einem Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis. Wenn das nicht hilft, öffne die Maschine und überprüfe die Magnetspule (Widerstandsmessung). Das Funktionsventil benötigt 230 VAC zum Schalten. Bekommt die Spule 230 VAC ? ....... Links für Gäste nicht sichtbar! ...... ISO6 ist ein Leistungsoptokoppler, der max 1,2 A schalten kann.
Vielen Dank, das werde ich versuchen! Dies war mein erster Gedanke auch. Mich hat nur irritiert, dass es beim Einschalten immer wieder mal ohne Einschalten von Dampf bzw. Heißwasser wie von Geisterhand losgeht. Wenn das Ventil geschlossen ist, produziert das natürlich einen Überdruck, der dann über den Brühgruppeneinlauf abgebaut wird.
Ich denke Dein Heißwssserventil ist undicht und der austretende Wasserdampf stört die Sensorplatine am Ventil. Dadurch denkt die Maschine dann Du hast den Heißwasserknopf auf Bezug stehen und fängt an zu Pumpen.
Jetzt möchte ich noch die Rückmeldung geben. Zunächst möchte ich mich bei Euch recht herzlich bedanken für Eure Hilfe. Entkalken der Maschine war zunächst nicht möglich, da sie nicht so steuerbar war. Der Typ von Uhrmacher hat mich dann veranlasst, die Sensorplatine am Ventil genauer zu untersuchen. Es waren zwar keine Wasserspuren vorhanden, aber die Platine hatte einen Haarriss. Nachdem ich die Leiterbahnen gebrückt habe, funktionierte die Wasser-Dampfsteuerung wieder. Nach dem Entkalken funktionierte die Maschine für 2 Tassen Kaffee, dann ging wieder nichts mehr. Es die Maschine ging nach kurzem Pump-Vorgang ab und ging auf Störung. Im Testmodus kam Wasser, aber nicht beim Kaffeebezug. Im Testmodus zeigte es beim Bezug auch keine Impulse.(Blinken) Der Fehler lag am Flowmeter. Hier waren Kalkspuren erkennbar und ein Kontakt war oxidiert. Nach Reinigung des Flowmeters und des Kontaktes fördert sie wieder besten Kaffee. Vielen Dank nochmal.