Frage Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler

Diskutiere Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja -...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #1
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja
- Messgerät vorhanden ? Ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine SUP012DER BJ.2003 mit Edelstahlboiler

Hallo und erstmal vielen dank für das tolle Forum.

Wie oben zu lesen besitze ich eine Magic Comfort + bei der ich gestern das Display
und die Getriebezahnräder samt Mikroschalter getauscht habe.
Bei der Gelegenheit habe ich sie komplett zerlegt, gesäubert und neue Dichtungen verbaut nach Anleitungen hier aus dem Forum.
Alles bestens, bis auf das Supportventil!

Ich finde nirgends eine Explosionszeichnung vom Aufbau dieser Version hier:

Auslaufstutzen zu DLEH ED Saeco Magic, Royal - BND - Kaffeestudio

Ich benötige Infos, welche Dichtungen und wieviele davon, wo im Ventil verbaut werden und wie herum der Kolben auf die Ventilfeder gehört. (Einen Führungsstift gibt es bei meinem Supportventil(Variante?) nicht.
Der Anschluss zur Pumpe(Seitenauslass am Supportventil) wird nur über die Verschraubung auf den Kunststoffträger gelöst?

Bekomme es einfach nicht Dicht und ein komplettes Supportventil in der Bauform, habe ich bisher
auch noch niergends gesehen. Nur als Einzelteile und da ich mich grade zu dämlich anstelle, nützt mir das auch nix.

PS: Welcher genaue Unterschied besteht zwischen den 2015er Dichtungen für die Druckanschlüsse und den 0040-20ern?
Ist auf den Maßfotos die ich gesehen habe ungünstig dargestellt.

Vielen Dank im Voraus
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #2
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.109
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Anhänge
  • Support_ED.jpg
    Support_ED.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 282
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #3
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Danke für die prompte Antwort.

Ja das ist meine Version, sehe jetzt auch, das der Führungsstift bei mir noch im Ventilkörper sitzt.
Wenn du mir jetzt noch sagst, welche Dichtung welcher Ziffer entspricht(51 + 64), komme ich schon mal weiter.
Noch irgendetwas auf das ich achten sollte?

Vielen Dank für die Arbeit die du dir machst.
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #4
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.109
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

Wenn du mir jetzt noch sagst, welche Dichtung welcher Ziffer entspricht(51 + 64), komme ich schon mal weiter.

Noch irgendetwas auf das ich achten sollte?

Vielen Dank für die Arbeit die du dir machst.

Schau selbst:D nach (im Anhang ist EXPLO für dein Gerät)!

Genau so wie im EXPLO zusammenbauen!

Keine ursache, daswegen ist das Forum da!

Gruß Aydin
 
Anhänge
  • Magic Comfort Plus RED EXPloded Diagram E003.061 ed.pdf
    4,5 MB · Aufrufe: 141
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #5
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Leider muss ich das Thema nochmal aufgreifen.

Habe immer noch Wasseraustritt am Supportventil.
Habe mit Hilfe der Explosionszeichnung (Danke Aydin) festgestellt, dass ich das Ventil korrekt
zusammengesetzt habe, was ja wenn man logisch vor geht auch nicht anders Möglich ist.
Wollte diese Fehlerquelle halt ausschließen.

Ich bin der Meinung, dass der Fehler an den Dichtungen der Schlauchanschlüsse liegt bzw liegen kann.
Mein Problem ist, dass ich diese vier Dichtungen des Supportventils mit den anderen
zusammengewürfelt habe und mir noch keiner den genauen Unterschied zwischen:

Dieser

Saeco Dichtung O-Ring 0040-20 Silikon - BND - Kaffeestudio

und dieser

Saeco O-Ring 2015, Dichtung für die Druckschläuche - BND - Kaffeestudio

auf den Fotos ist die Dichtung 0040-20 mit 7mm Durchmesser angegeben.

Die 0215er Dichtung aber auch! Da sie ja oben bei der 1mm Markierung anliegt!

Aber!

Ich kann mir auch vorstellen, dass das Gehäuse nen Haarriss oder ähnliches hat.
Jetzt ist es halt so, dass man mit angeschraubten Boiler keine Sicht mehr auf die Anschlüsse des Ventils hat und nicht sieht wo genau das Leck auftritt. Ausserdem muss man jedes mal den Boiler abkühlen lassen.

Deshalb die Frage:

Wenn ich in den Testmodus gehe und die Pumpe dort laufen lasse, muss ich noch irgendwas beachten,
ausser die entsprechenden Mikroschalter von Satzbehälter, Brühgruppe und Servicetür zu betätigen, um
die Leckage bei ausgebautem Boiler zu überprüfen und genau zu lokalisieren.

Wie immer vielen Dank schonmal
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #6
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.109
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

Habe immer noch Wasseraustritt am Supportventil.

Ich kann mir auch vorstellen, dass das Gehäuse nen Haarriss oder ähnliches hat.
Jetzt ist es halt so, dass man mit angeschraubten Boiler keine Sicht mehr auf die Anschlüsse des Ventils hat und nicht sieht wo genau das Leck auftritt. Ausserdem muss man jedes mal den Boiler abkühlen lassen.

Deshalb die Frage:

Wenn ich in den Testmodus gehe und die Pumpe dort laufen lasse, muss ich noch irgendwas beachten,
ausser die entsprechenden Mikroschalter von Satzbehälter, Brühgruppe und Servicetür zu betätigen, um
die Leckage bei ausgebautem Boiler zu überprüfen und genau zu lokalisieren.

Im TestModus Pumpe laufen lassen, beim ausgebaute Boiler&Halterung mit eingestecktem Einlauf Stutzen(aus den BG abmontieren, oder reserve benützen) auf den SupportVentil! So wirst lokalieseren können den Leck!

Gruß Aydin
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #7
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Das mit dem BG Einlaufstutzen war klar.
Hab noch ne Reserve mit dem abgebrochenen Halter der Befestigungsschraube.

Was ist mit den Dichtungen?

Bin kurz davor mir die 0040-20er nochmal einzeln zu bestellen nur um sicher zu sein.:eek:

Geh jetzt mal auf die Suche nach der Leckage
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #8
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.109
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

Was ist mit den Dichtungen?

Bin kurz davor mir die 0040-20er nochmal einzeln zu bestellen nur um sicher zu sein.:eek:

Geh jetzt mal auf die Suche nach der Leckage

Habe auch schon so ein "problem" gehabt, aber der Leck war nicht davon sondern von der Boiler Ausgang verschraubung, natürlich habe auch die richtige Dichtungen eingesetzt! Ich bin an der Meinung dass beide:
140328059 OR 2015 in silicone PTFE FDA
und
140326662 OR Metrico 0040-20 in silicone
Sind gleich! Aber warum Saeco hat damals verschiedene genommen?:confused:
Also die angegebene rein und "ruhe"!;)

Gruß Aydin
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #9
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
So Leck lokalisiert.

Der Schlauch vom Boilerausgang zum Supportventil!

Dort wo die 0040-20er Dichtungen verbaut werden sollen.

Bin mir nicht sicher ob die alten abhandengekommen sind, weil ich auch keinen messbaren Unterschied zu den
ganzen neuen und alten O-Ringen für die Druckanschlüsse, welche ich jetzt noch hier liegen habe erkennen kann.

Das Wasser läuft oben aus dem Stutzen heraus.
Ventil dürfte in Ordnung sein, da Wasser durch den Einlaufstutzen der Brühgruppe läuft wenn er aufgesteckt ist.
Lasse ich ihn weg, kommt das Wasser nur aus dem Zulauf zum Supportventil oben.

Hab jetzt ein Service Center gleich um die Ecke ausgemacht und werd mir da Ersatzteile beschaffen.

Vielleicht sogar ein komplettes Supportventil auch wenn es unnötig ist, aber dann hab ich Gewissheit.

hab die Schnauze schon fast voll gehabt.

Gruß Torsten
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #10
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Fehler behoben.

Wie vermutet die Dichtung des Zulaufschlauchs vom Supportventil.

Komme mir ein wenig blöd vor.

Ich habe die Einzelteile des Ventils samt Dichtungen in eine Schüssel gelegt, zwecks Entkalkung.
Die Dichtungen dann vor dem Entkalken zu den anderen Alten gelegt.
Irgendwie sind die verloren gegangen.
Ich hatte nur noch 0215er Dichtungen, welche 7mm Aussendurchmesser haben.
Auch in dem Reparatursatz waren nur die normalen 0215er Dichtungen für die Druckschläuche vorhanden.

Danke Aydin für die Explosionszeichnung.
Ohne die hätte ich nicht gewusst, dass an dieser Stelle andere Dichtungen verbaut sind.
Selbst der Service hat aus dem Bauch raus getippt, dass die an dem Anschluss zum DLEH verbaut werden.

Für jmd wie mich, der nicht oft bzw. das erste Mal an einer Saecco schraubt, sind die Bilder mit Größenangabe
bei *** Kaffeestudio verwirrend.
Die 0040-20er Dichtungen haben einen Aussendurchmesser von 8mm!!!
Klar dass da 7mm Dichtungen versagen.
Hab zwar einen Thread gelesen in dem es um so ein Problem ging, da wurde aber nix konkretes genannt.
Aber egal. Die Maschine läuft jetzt wieder wie neu und der Kaffee schmeckt lecker mit super Crema.

Danke für die tolle Unterstützung.

Gruß Torsten
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #11
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Die 0040-20 lassen sich leicht erklären: Innendurchmesser-Schnurstärke jeweils in Zehntelmillimeter.

Auch gängig ist die Angabe "Innendurchmesser x Schnurstärke" in mm.

Wofür ich noch keine eindeutige Übersetzung fand sind die Angaben wie "2015", das muss irgendeine ausländische spezielle Norm sein, und davon gibt es leider viele. Habe schon diverse Dokumente gefunden und durchgestöbert, aber nichts passendes gefunden.

Viel dazu zu lesen gibts z.B. hier: Handbuch O-Ringe - Dichtungen - ERIKS
 
  • Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler Beitrag #12
H
halloso
Teetrinker
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
7
Danke für die Info

Mit dem Wissen wäre es eindeutig gewesen

4 + 2 x 2 = 8mm

und jetzt wo ich das weiß ist vielleicht bei den 2015ern
der Innendurchmesser als Radius angegeben? also 2mm Radius 1.5mm Schnurstärke?
Kann auch nur spekulieren, werd mir das Handbuch aber nochmal durchlesen.
Sieht Interessant aus.

Danke und Gruß Torsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Aufbau Supportventil für Edelstahlboiler

Oben