
filou62
Espressotrinker
Hallo zusammen,
habe eine Royal Capuccino, die ich billig erstanden habe.
hatte die maschine komplett zerlegt, gereinigt neu abgedichtet und wieder zusammengebaut.
Zum ersten Test wollte ich die ganzen Funktionen im Diagnosemodus durchtesten.
Alles funktionierte bis auf den Getriebemotor.
Hier ging gar nichts.
Nun die Frage:
Muß zum Betrieb des Getrebemotors die Warmhalteplatte mit angeschlossen sein, da ich an anderer Stelle
hier im Forum ein Schaltbild gesehen habe in dem der Tassenwärmer als Vorwiderstand des Getriebemotors dient?
Habe die Spannung am Ausgang der Platine (blau/rot) beim Betätigen von S1 oder S2 mit 0 V gemessen.
habe eine Royal Capuccino, die ich billig erstanden habe.
hatte die maschine komplett zerlegt, gereinigt neu abgedichtet und wieder zusammengebaut.
Zum ersten Test wollte ich die ganzen Funktionen im Diagnosemodus durchtesten.
Alles funktionierte bis auf den Getriebemotor.
Hier ging gar nichts.
Nun die Frage:
Muß zum Betrieb des Getrebemotors die Warmhalteplatte mit angeschlossen sein, da ich an anderer Stelle
hier im Forum ein Schaltbild gesehen habe in dem der Tassenwärmer als Vorwiderstand des Getriebemotors dient?
Habe die Spannung am Ausgang der Platine (blau/rot) beim Betätigen von S1 oder S2 mit 0 V gemessen.