Mechanik Brühgruppe

Diskutiere Brühgruppe im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? ja -...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Brühgruppe Beitrag #1
hd31
hd31
Kaffeetrinker
Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
122
Ort
Costa Calma / Canarische Inseln
Vollautomat
SEACO SUP16RE + 2x SUP016 + HD8924
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? ja
- Messgerät vorhanden ? ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine SUP16RE

Hallo
Ich habe hier zwei Brühgruppen (jeweils über 10 000 Bezüge drauf, auch schon Riefen im Brühkopf)
bei denen ich nicht sicher weis, ob das normal ist:

Beim manuellen Zurückfahren des Brühzylinders
(mittels Bewegung des Kurbelwellenshebel)
kommt die eine Führung kurz vor der Endstellung
an eine Stelle, an der die Bewegung relativ schwer geht.
Man muss ganz schön viel Kraft am
Kurbelwellenhebel anwenden, um diesen
Punkt zu überwinden. Ich denke das
da das Getriebe mit seinem geringerem
Drehmoment da noch grössere Probleme hat.

Siehe Bilder

Meine Frage:
Ist das normal ?
 
Anhänge
  • Prob-BG_3.jpg
    Prob-BG_3.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 50
  • Prob-BG_1.jpg
    Prob-BG_1.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 41
  • Prob-BG_2.jpg
    Prob-BG_2.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 127
  • Brühgruppe Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Wenn es genau die Stelle ist, an der der Kolbendichtring in den Zylinder taucht, dann ist es normal.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe Beitrag #3
hd31
hd31
Kaffeetrinker
Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
122
Ort
Costa Calma / Canarische Inseln
Vollautomat
SEACO SUP16RE + 2x SUP016 + HD8924
Hallo,

Wenn es genau die Stelle ist, an der der Kolbendichtring in den Zylinder taucht, dann ist es normal.

mfg
Harry

Hallo Harry
nein diese Stelle, wo der Kolbendichtring in den Zylinder eintaucht,
ist später und beim "Nachoben-Bewegen" des Zylinders in den Brühkopf.
Das geht relativ leicht.
Ich meine bei der "Nachunten-Bewegung" oder "Zurückbewegung" des Zylinders,
also wenn der Zylinder wieder nach unten geht und dann in die
Ausgangsposition bewegt werden soll.

mfg Hermann
 
  • Brühgruppe Beitrag #4
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.100
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

Maschine SUP16RE


Beim manuellen Zurückfahren des Brühzylinders
(mittels Bewegung des Kurbelwellenshebel)
kommt die eine Führung kurz vor der Endstellung
an eine Stelle, an der die Bewegung relativ schwer geht.
Man muss ganz schön viel Kraft am
Kurbelwellenhebel anwenden, um diesen
Punkt zu überwinden. Ich denke das
da das Getriebe mit seinem geringerem
Drehmoment da noch grössere Probleme hat.


Meine Frage:
Ist das normal ?

Es ist die Stelle wo der Brühkammer wird "gestreift" von der Abstreifer.
Wenn unnormal viel Kraft wird gebraucht kontroliere der Abstreifer!


Normal ist ein bisschen mehr kraft, aber nicht so viel dass die Getriebe auf die "Knie" geht.

Gruß Aydin
 
  • Brühgruppe Beitrag #5
denat2008
denat2008
Kaffeetrinker
Dabei seit
19.03.2010
Beiträge
344
Ort
Hessen
Vollautomat
WMF1000, Ascaso Dream
So wie die Bilder aussehen würde ich es auch mal mit reinigen probieren damit machst du sie enorm leichtgängiger.
 
  • Brühgruppe Beitrag #6
hd31
hd31
Kaffeetrinker
Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
122
Ort
Costa Calma / Canarische Inseln
Vollautomat
SEACO SUP16RE + 2x SUP016 + HD8924
So wie die Bilder aussehen würde ich es auch mal mit reinigen probieren damit machst du sie enorm leichtgängiger.

Habe zerlegt und die Halbschalen extra gereinigt, sodass kein Gramm Kaffee
mehr dran war, dann neu mit OKS1110 geschmiert.

Test ok, es kommt leckerer Kaffee, jedoch beobachte ich trotzdem eine gewisse
Schwergängigkkeit.

Mir fiel noch auf, das der Brühkolben (hat aber nichts mit der Schwergängigkeit zu tun)
(der untere, der im Brühzylinder hochgefahren wird),
in dem Brühzylinder oben relativ viel Spiel hat, schätze mal mindestens 1 mm !
siehe auch Bild

Den Kolben kann man als Ersatzteil kaufen, aber den Zylinder habe ich nirgens gefunden, am besten man kauft dann eine neue komplette BG ?
Gibt es einen Richtwert, (z.B. ab 10 000 Bezüge) ab wann die BG generell verschlissen sein kann ?
Es ist könnte dann ja fast überall mehr Spiel in den Führungen etc. sein, da macht das Austauschen von einzelnen BG-Komponenten kaum Sinn - oder ?

mfg Hermann
 
Anhänge
  • Brühgr.-Kolben_3.jpg
    Brühgr.-Kolben_3.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 33
  • Brühgruppe Beitrag #7
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.100
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

in dem Brühzylinder oben relativ viel Spiel hat, schätze mal mindestens 1 mm !
siehe auch Bild

Den Kolben kann man als Ersatzteil kaufen, aber den Zylinder habe ich nirgens gefunden, am besten man kauft dann eine neue komplette BG ?
Gibt es einen Richtwert, (z.B. ab 10 000 Bezüge) ab wann die BG generell verschlissen sein kann ?


Es ist könnte dann ja fast überall mehr Spiel in den Führungen etc. sein, da macht das Austauschen von einzelnen BG-Komponenten kaum Sinn - oder ?

Dann tausch den Brühzylinder! Kannst du ihn HIER z.bsp. finden.
Kenne keine Richtwert, es ist abhängig von der "Benützung art" pfleglich oder schlampig.
Wenn ganze BG ist schon wackelig ja, aber sonst einzel ist biliger. Ganze BG ist um die 50. im einzelne teuerste ist um die 12. (Brühkammer, Siebe).

Gruß Aydin
 
  • Brühgruppe Beitrag #8
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Die Brühgruppe macht einen guten Eindruck, da würde ich nichts tauschen.
Das Spiel des unteren Kolbens ist völlig normal, auch leichte Riefen in der Zylinderwand kommen häufig vor ohne den Betrieb zu stören.
Ab und an gepflegt macht so eine Brühgruppe locker 50 000 Bezüge, das ist auch der Grund warum Saeco 5 Jahre Garantie auf dieses Teil gibt.

Die einzige Verbesserung ist ggf. den unteren Kolben gegen die neuere Ausführung ohne Metallsieb (Stattdessen mehrfach gelochte Kunststoffoberseite) zu tauschen, dann sammelt er wesentlich weniger Schmutz und das Restwasser läuft nach der Brühung besser ab. Bei regelmäßiger Zerlegung ist das aber auch nicht schlimm.

Die Brühgruppe ist vor allem an dem Punkt immer relativ schwergängig wo der untere Kolben über die Pleuel-Umlenkung wieder nach unten bewegt wird, da das innerhalb eines sehr kleinen Drehwinkels passiert.

Es ist daher wichtig dass die Kolbenstange des unteren Kolbens gut geschmiert ist. Diese Stange und der obere Dichtungsring sind die einzigen Stellen welche ich bei der Saeco-Brühgruppe mit Fett versehe, an den Laufschienen (so wie es Saeco in der Anleitung beschreibt) richtet es mehr Schaden als Nutzen an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Brühgruppe

Oben