B
blo60
Teetrinker
- Dabei seit
- 16.06.2007
- Beiträge
- 9
Hallo,
meine Saeco ist seit 2 wochen kaputt und dieses Forum hat mir schon sehr viel weiter geholfen, zumindest um der Ursache deutlich näher zu kommen. Aber nun muss ich doch direkr fragen.
Ich schildere mal den Hergang:
Zunächst war ein leichtes Brummen und der Geruch von (zu viel) elektrischem Strom wahrnehmbar. Nach dem Öffnen war erkennbar, dass die Pumpe (EX5) die Ursache war. Also im Internet neue Pumpe gekauft und eingebaut.
Aber die Situation war unverändert und bei dem Versuch einen Kaffee zu ziehen lief schon viel zu früh Wasser, kein Vorbrühen und viel zu viel Wasser in die Tasse.
Durch den Beitrag "3261" in diesem Forum bin ich auf die Elektronik gekommen. Der Triak T1 auf der Leistungsplatine ist so heiß geworden, dass er die Platine darunter schon leicht verbrannt hat (dieser führt auch zur Pumpe). Also den erneuert (mit Ersatztyp TIC206M). Das hat beim Einschalten dazu geführt, das aus der Maschine ein kleines Rauchwölkchen gestiegen ist (die Prozessorplatine darunter wurde gleich mit geschwärzt). Bevor ich jetzt munter weiter Teile wechsel, will ich doch lieber hier um Rat fragen. In anderen Beiträgen ist gelegentlich die Rede davon, dass als Fehlerquelle der Triak dauernd angesteuert wird, da aber bei mir die Patine ankokelt, isr wohl doch etwas anderes dran.
Hier noch ein paar weitere Infos: Die Leisungsplatine ist eine "M6AV1-8"; die Prozessorplatine eine "M6BV1-7"; Baujahr 2001 und angesteuert wird der Triak von einem ULN2803 auf der Prozessorplatine.
Das war es für den Anfang, hoffentlich kann damit schon jemand was anfangen.
Grüße Rolf
meine Saeco ist seit 2 wochen kaputt und dieses Forum hat mir schon sehr viel weiter geholfen, zumindest um der Ursache deutlich näher zu kommen. Aber nun muss ich doch direkr fragen.
Ich schildere mal den Hergang:
Zunächst war ein leichtes Brummen und der Geruch von (zu viel) elektrischem Strom wahrnehmbar. Nach dem Öffnen war erkennbar, dass die Pumpe (EX5) die Ursache war. Also im Internet neue Pumpe gekauft und eingebaut.
Aber die Situation war unverändert und bei dem Versuch einen Kaffee zu ziehen lief schon viel zu früh Wasser, kein Vorbrühen und viel zu viel Wasser in die Tasse.
Durch den Beitrag "3261" in diesem Forum bin ich auf die Elektronik gekommen. Der Triak T1 auf der Leistungsplatine ist so heiß geworden, dass er die Platine darunter schon leicht verbrannt hat (dieser führt auch zur Pumpe). Also den erneuert (mit Ersatztyp TIC206M). Das hat beim Einschalten dazu geführt, das aus der Maschine ein kleines Rauchwölkchen gestiegen ist (die Prozessorplatine darunter wurde gleich mit geschwärzt). Bevor ich jetzt munter weiter Teile wechsel, will ich doch lieber hier um Rat fragen. In anderen Beiträgen ist gelegentlich die Rede davon, dass als Fehlerquelle der Triak dauernd angesteuert wird, da aber bei mir die Patine ankokelt, isr wohl doch etwas anderes dran.
Hier noch ein paar weitere Infos: Die Leisungsplatine ist eine "M6AV1-8"; die Prozessorplatine eine "M6BV1-7"; Baujahr 2001 und angesteuert wird der Triak von einem ULN2803 auf der Prozessorplatine.
Das war es für den Anfang, hoffentlich kann damit schon jemand was anfangen.
Grüße Rolf