Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015)

Diskutiere Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, meine Saeco ist seit 2 wochen kaputt und dieses Forum hat mir schon sehr viel weiter geholfen, zumindest um der Ursache deutlich näher zu...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #1
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo,

meine Saeco ist seit 2 wochen kaputt und dieses Forum hat mir schon sehr viel weiter geholfen, zumindest um der Ursache deutlich näher zu kommen. Aber nun muss ich doch direkr fragen.

Ich schildere mal den Hergang:
Zunächst war ein leichtes Brummen und der Geruch von (zu viel) elektrischem Strom wahrnehmbar. Nach dem Öffnen war erkennbar, dass die Pumpe (EX5) die Ursache war. Also im Internet neue Pumpe gekauft und eingebaut.
Aber die Situation war unverändert und bei dem Versuch einen Kaffee zu ziehen lief schon viel zu früh Wasser, kein Vorbrühen und viel zu viel Wasser in die Tasse.
Durch den Beitrag "3261" in diesem Forum bin ich auf die Elektronik gekommen. Der Triak T1 auf der Leistungsplatine ist so heiß geworden, dass er die Platine darunter schon leicht verbrannt hat (dieser führt auch zur Pumpe). Also den erneuert (mit Ersatztyp TIC206M). Das hat beim Einschalten dazu geführt, das aus der Maschine ein kleines Rauchwölkchen gestiegen ist (die Prozessorplatine darunter wurde gleich mit geschwärzt). Bevor ich jetzt munter weiter Teile wechsel, will ich doch lieber hier um Rat fragen. In anderen Beiträgen ist gelegentlich die Rede davon, dass als Fehlerquelle der Triak dauernd angesteuert wird, da aber bei mir die Patine ankokelt, isr wohl doch etwas anderes dran.
Hier noch ein paar weitere Infos: Die Leisungsplatine ist eine "M6AV1-8"; die Prozessorplatine eine "M6BV1-7"; Baujahr 2001 und angesteuert wird der Triak von einem ULN2803 auf der Prozessorplatine.

Das war es für den Anfang, hoffentlich kann damit schon jemand was anfangen.

Grüße Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Zuerst solltest Du die Verkokelungen der Platine gründlich entfernen. Es dürfen keine leitfähigen Bestandteile verbleiben. Schon eine geringe Leitfähigkeit zwischen Anode 2 und Gate kann verhindern, daß der µP den Triac ausschalten kann.
Überprüfe auch den ULN2803. Hat der entsprechende Pin ein permanentes Gatesignal ??

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #3
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo Harry,

vielen Dank für die flotte Antwort!
Das mit dem Entfernen der Verkokelungen ist okay, obwohl die zwar auf sehr kleiner Fläche doch sehr tief gehen.
Aber wie messe ich das Gatesignal? Zum einen habe ich nur noch einen Triak, der mir vermutlich sofort wieder abraucht wenn ich das Gerät einschalte - daher auch eine gewisse scheu vor dem einschalten. Vielleicht geht es ja mit ausgelötetem Triak?!
Zum anderen komme ich an den 2803 nicht mehr dran, wenn alles zusammen gebaut ist. Da könnte ich am Lötauge des nicht mehr vorhandenen Triak versuchen zu messen?!
Und was sollte ich dann messen wenn alles in Ordnung ist?
Nichts als Fragen ?(

Gruß Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

O.K. Verbinde die Anode 2 und das Gate des Triacs mit einem kleinen 100 Ohm Widerstand. Diese Verbindung simuliert ein Gatesignal von einem Optokoppler. Der Triac ist permanent durchgeschaltet. Schalte die Netzspannung kurz ein. Die Pumpe muß sofort anlaufen.
Ist der Test o.k., bekommt der Triac kein Gatesignal von ULN 2803.

Triac - Testmethoden von Rockwell findest Du hier ---> Schaltplanskizze ....... Die Beschreibung ist in diesem Thread.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #5
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo,

da bin ich wieder - es braucht bei mir immer ein wenig, da ich recht ausgelastet bin.
Mit dem R100 drin schaltet sich die Pumpe sofort ein und es gibt auch nach einigen Sekunden nichts problematisches.
Aber wenn ich den R entferne, dann läuft die Pumpe ebenfalls sofort an und es steigt sofort Rauch vom Triak auf (bzw. von der Platine).
Ich muss gestehen, das sagt mir nicht so viel.

VG Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Löte den Gatepin aus und biege ihn hoch. Die Pumpe sollte nicht mehr anlaufen. Untersuche dann die Gateleitung bis zum µP. Überprüfe auch den ULN 2003 (ist auf meiner M8BV1-7) Der ULN 2803 ist eine Weiterentwicklung.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #7
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hi,

erst einmal vielen Dank bis hierher!
Also, Gate abgeklemmt - Pumpe stumm.
Ausgang am --> 2803 0,2V.
Heißwasser an --> Ausgang am 2803 4,3V.
Für mich scheint der 2807 somit okay, nur die Spannung etwas niedrig.
Nur wenn der Triak richtig (mit einer etwas niedrigen Spannung) angesteuert wird, scheint mir das noch kein Grund fürs abrauchen.
Immer noch ?( .

VG Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #8
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Nach meinen Infos schaltet die letzte Stufe im Darlington-Array des ULN2803 GND-Potenzial auf den Ausgangspin. ----> Datenblatt
Wenn im nicht geschalteten Zustand 0,2 V gemessen werden, ist evtl. der Endtransistor des Arrays für Pin 11 defekt. An Pin 12 des ULN 2803 hängt m.E. ein Triac des Mühlenkreises. Mache Vergleichsmessungen.
Gibt es zwischen der Anode 2 des Pumpentriacs und dem Lötauge des Gates eine Leitfähigkeit ???? Wenn auch an der Gate-Leiterbahn nichts Verdächtiges festgestellt wird, empfehle ich den ULN 2803 zu tauschen.
Der Versuch mit R100 macht mehr Sinn, wenn der Gateanschluß ausgelötet ist. In dieser Situation zeigt er, daß der Stromkreis der Wasserpumpe o.k. ist.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #9
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo noch mal,

also, zunächst ist mein ULN2803 ein ULN2003, mit Brille wäre das nicht passiert.
Dann habe ich mich mit dem R100 wohl missverständlich ausgedrückt, Gate ist ausgelötet.
Für die Messung am ULN2003 hatte ich wohl Schwierigkeiten einen "richtigen" GND zu wählen. Es führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, ob ich GND am Chassis (PE) annehme, oder den GND Pin am ULN2003 wähle. Ich habe mich jetzt für den 2003 GND entschieden.
Pin 12 zu GND --> 5,00V bei ausgeschalteter Mühle
4,35V bei laufender Mühle
Pin 11 zu GND --> 0,00V bei Heiswasser aus
0,65V bei Heisswasser an
Ich nehme an, dass ich mir erst einmal einen ULN2803 besorge und den wechsel.

VG Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
zunächst ist mein ULN2803 ein ULN2003, mit Brille wäre das nicht passiert.

Hallo,

Bei mir reicht selbst die Lesebrille nicht mehr. Ich muß öfters zu einer Lupe greifen.
Für die Messungen im 5 V= - Bereich ist ein sehr guter Bezugspunkt für GND - an der Steckleiste JP14-1 für die Leistungsplatine oder JP10-1 auf der Steuerplatine, jedoch nie PE ---> der gelbgrüne Schutzleiter,

Deine Messungen am ULN2003 zeigen eindeutig ein defektes IC.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #11
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo,

Tja, ULN 2003 geliefert, gewechselt und leider kein Erfolg. Ich habe Triak und Varistor gleich mit getauscht. Jetzt läuft die Pumpe gar nicht mehr und wird auch nicht angesteuert --> Spannung zwischen Pin11 am 2003 und GND immer 5V, auch wenn Heißwasser gefordert wird. Die Ohmsche Messung von Pin 11 am 2003 und Pin 6 vom JP10 (Prozessorplatine) ist ca 200Ohm, was ja okay ist. Kontrollmessung am Pin6 (Eingang) 2003 zur Leiterbahn 0Ohm. Ich geh also davon aus, dass der Chip ordentlich eingelötet ist.

Ich neige zum ;( . Es sieht so aus, als sei weitere Hilfe nötig.

VG
Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der Endtransistor im Darlington-Array zieht die Spannung nach GND, wenn er geschaltet wird. Offensichtlich bekommt der ULN 2003A kein Eingangssignal an Pin6. Pin6 vom ULN2003A ist m.E. mit Pin5 des µPs direkt verbunden.
Ist hier ein Potenzialwechsel meßbar ??

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #13
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo Harry,

Danke für Pin 5 und sorry für die lange Reaktionszeit.
Am pin5 liegt ein Signal an sobald ich Heißwasser ziehe, also habe ich wohl trotz aller Vorsicht den Chip beim einlöten verbrannt (habe bisher noch keine Löterfahrung mit SMD).
Nun werde ich mir einen neuen (oder besser zwei ;) ) 2003 besorgen und den nächsten Anlauf starten.

Ich werde das Ergebnis mitteilen - auch wenn es wieder etwas dauert (allein das Besorgen des Chips, der nur 30ct. kostet bei einem Mindestbestellwert von 10€).

VG
Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #14
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Danke für die Mittteilung. Ein wenig "Lehrgeld" muß wohl jeder beim ersten Löten dieser kleinen Winzlinge zahlen. Allerdings sind die 10 € schon etwas ärgerlich.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #15
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hi,

ich bin jetzt wirklich schwer mit der Fassung am ringen!
Neuer Chip ist da, eingelötet erster Test Super. Dann mache ich drei, vier Espresso um alles wieder zu justieren. Und dann mahlt die Maschine bis zur Fehlermeldung "Bohnenbehälter leer", ich wähle erneut einen Espresso mit dem gleichen Ergebnis - aber es ist deutlich zu sehen wie der Füllstand des Bohnenbehälters sinkt. Beim dritten Versuch kommt Rauch aus der Elektronik und es ist ein Loch am bekannten Triak für die Pumpe - die auch wieder brummt.

Ehrlich gesagt habe ich im Moment die Nase ziemlich voll und bin geneigt die komplette Elektronik auszutauschen.

VG Rolf
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #16
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Hattest Du die Pumpe eingehend auf einen Defekt untersucht ? Das gilt auch für die Mühle.
Wenn die Ursache bei der Peripherie liegt, ist eine neue Platine auch gleich wieder defekt.
Wurden die Verkokelungen sauber ausgefräst ?? Messe den Übergangswiderstand an diesen Stellen.

mfg
Harry
 
  • Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015) Beitrag #17
B
blo60
Teetrinker
Dabei seit
16.06.2007
Beiträge
9
Hallo,

nun habe ich mich wieder berappelt und mich der Maschine vorhin noch mal angenommen.

Die Pumpe war das erste Teil, welches ich gewechselt hatte. Das Mahlwerk läuft vom Geräuschniveau wie immer und hat 53 Ohm Widerstand in beiden Richtugen. Ein Übergangswiderstand beim Triak ist nicht Messbar d.h. unendlich.

Am Pin 6 JP14 der Leistungsplatine liegen durchgehend 0V an (bei ausgelötetem Triak). Also scheint der ULN 2003 wieder defekt. Die Macroaufnahme zeigt, dass der Chip auf jeden Fall ordentlich eingelötet ist.

Da ich beim letzten Versuch sowohl Triak, Varistor als auch 2003 gewechselt hatte, nehme ich mal an, das dieser Kreis sauber war. Ich habe jetzt keine allzu große Lust den 2003 noch einmal zu tauschen und einfach einen neuen Versuch zu starten, da ich das gleiche Ergebnis befürchte. Die Frage ist, was zerschießt mir den 2003, und da komme ich zu keinem Ergebnis.

VG
Rolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Elektronik defekt an meiner Royal Excl. (SUP015)

Oben