EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden?

Diskutiere EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? im BSH - Bosch Siemens Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hallo! Leider ist meine Maschine gestern kaputt gegangen. Es hat angefangen, das der FI im Haus ausgelöst hat. Beim Wiedereinschalten des FI hat...
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #1
B

Bismosa

Teetrinker
Dabei seit
23.08.2011
Beiträge
5
Mechanikkenntnisse vorhanden
Ja. Gute Kenntnisse vorhanden
Elektronikkenntnisse vorhanden
Ja. Mittelprächtig. Kann Schaltpläne lesen, Löten (SMD schwieriger). Ist nur ein Hobby
Messgerät vorhanden
Ja
Genaue Bezeichnung der Maschine
EQ.6 series 700
Alter der Maschine
Viele Jahre (unbekannt)
Garantie vorhanden
Nein
Hallo!

Leider ist meine Maschine gestern kaputt gegangen.
Es hat angefangen, das der FI im Haus ausgelöst hat. Beim Wiedereinschalten des FI hat der Leitungsschutzschalter in der Küche ausgelöst. Nachdem ich alle Geräte aus den Steckdosen entfernt habe, lies sich alles wieder einschalten. Außer die Kaffemaschine.
E-Nr TE617503DE/09
FD 9701
Z-Nr 700690
Die Maschine war zu den Zeitpunkten nicht eingeschaltet. Länger als 24h nicht.
Ob der FI wegen der Kaffemaschine ausgelöst hat weiß ich nicht. Vor ein paar Wochen war dies auch der Fall. Könnte evtl. auch schon mit diesem Fehler zusammenhängen?

Die erste Analyse:
C22 ist komplett gesprengt. Auch die Leiterbahnen in dem Bereich sind nicht mehr ok. Beide fehlen.
Ob umliegende Bauteile dabei auch beschädigt wurden kann ich noch nicht ganz genau sagen. Das muss ich erst noch messen. R29 und R30 sehen optisch nicht mehr frisch aus, R28 hat auch keinen Durchgang mehr. Ich brauche aber eine bessere Lupe um die Bauteile und Leiterbahnen besser sichtbar zu machen. Am besten wäre noch ein Mikroskop. Müsste ich mir aber erst leihen.
Ich denke das ich das mit Hilfe des Schaltplans wieder reparieren könnte. Den Kondensator müsste ich aber auf eine andere Stelle der Platine setzen.
Hat schonmal jemand diesen Bereich erfolgreich repariert?

Offensichtlich ist nicht mehr auf der Platine defekt. Aber nachgemessen habe ich es noch nicht.

Mich interessiert auch mehr was im ausgeschalteten Zustand zu diesem Fehler führen konnte. Ich habe keine feuchten Stellen in der Maschine oder an der Platine gefunden. Somit lässt sich eine Undichtigkeit eigentlich ausschließen.
Was ich so gelesen habe sind verdächtig: Heizung, Flowmeter, Display
Heizung: Beide Heizelemente haben den gleichen Widerstand. Ca. 45 Ohm. Die Temperaturfühler (Wert habe ich jetzt vergessen) haben beide den gleichen Widerstand. Beide haben auch keine Verbindung zum Schutzleiter.
Flowmeter: Der Hallsensor lässt sich so ja nicht prüfen. Ich denke auch eher, das dieser durch eine entstandene Überspannung kaputt geht. Da kann man dann auch auf die Meldung mit der Kohlensäure warten.
Display: Gibt es eine Möglichkeit dies zu testen? Vielleicht auch ohne Ausbau?

Es wird ja auch einen Grund haben, warum der FI ausgelöst hat (Wenn es denn an der Maschine lag). Aber auffindbar ist dieser bisher nicht. Wenn ich eine normale Widerstandsmessung zwischen Schutzleiter und Phase/Null mache, habe ich einen sehr kurzen Ausschlag im Messgerät. Ich vermute aber das liegt an den Entstörkondensatoren?

Da ich im Moment ziemlich eingebunden bin habe ich zu meinem Hobby leider nicht so viel Zeit...und überlege wie viel Aufwand sich für die Maschine lohnt. Bei dem Display wird es ja schnell teuer. Auch eine neue Platine würde ich mir jetzt nicht unbedingt leisten wollen. Vor allem nicht, wenn man nicht weiß ob nicht eine andere Ursache dahinter steckt.
Dann hole ich lieber die alte Cafamosa vom Dachboden ;)
IMG_20250328_170040.jpgIMG_20250328_162757.jpgHabt ihr Tipps?GrußBismosa
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #2
Meistens Durschlag von 230V via Thermosensor (NTC) nach Leistungsplatine, also 10 - 20 Komponente defekt. Meistens auch den MCU.
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #3
Also vermutlich zu viele Defekte...
Aber woher kommen die 230V? Die beiden Temperatursensoren gehen haben doch nur einen Anschluss auf der 5V-Seite. Die andere Seite ist die MCU.
Einen Kurzschluss zwischen NTC und Gehäuse könnte ich mir da eher als eine Ursache erklären. Somit eine Überlastung auf der 5V Seite. ?
Reparatur vermutlich unwirtschaftlich. Aber interessant ist es schon.

Gruß
Bismosa
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #4
Es kommt öfter vor das es einen Kurzschluss gibt zwischen dem unt
eren NTC und dem Gehäuse Heizung.
Insbesondere die Plus Maschinen haben das des öfteren.
Aus meiner Erfahrung sind dann defekt
Heizung (NTC), Display, Steuerung und das Flowmeter.
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #5
Defektes Display hatte ich noch nie, aber Heizung/Steuerelektronik/Flowmeter ja.
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #6
Bismosa schrieb:
Aber woher kommen die 230V? Die beiden Temperatursensoren gehen haben doch nur einen Anschluss auf der 5V-Seite.
Die 5V sind nicht von den 230V getrennt! Die Maschine arbeitet ohne galvanisch getrennten Trafo. GND liegt über einen Brückengleichrichter direkt auf der niedrigeren Spannung von N+L aus der Steckdose. die 5V liegen auch in dem Bereich. D.h. zwischen den 5V am NTC und der Erdung des Durchlauferhitzers liegen alle 20ms satte 230V an.
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #7
Diese Maschinen sind auf Grund der fehlenden Netztrennung zur Niederspannungsseite als Kernschrott einzustufen. Bei den häufigen Isolationsfehlern auf Sensorseite entstehen in den meisten Fällen extrem teure Schäden an der ganzen Elektronik. Austausch kostet 250€( Siemenspauschale) oder mehr wenn Teile einzeln gekauft werden.
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #8
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe noch einige Messungen durchgeführt. Bisher konnte ich den eigentlichen Verursacher nicht identifizieren. Die NTC liefern beide saubere Werte und haben keinen Widerstand zum Schutzleiter. Kann natürlich sein, das der Durchschlag nur bei höheren Spannungen ist oder sich durch den Knall ebenfalls "geheilt" hat.
Das Display werde ich vielleicht die Tage mal ausbauen und begutachten. Mal schauen, ob ich da etwas entdecken kann. Messungen unter Spannung werde ich an der Maschine nicht durchführen können (und wollen). Macht bei dem Fehler eh keinen Sinn mehr.
Kernschrott ist mittlerweile klar. Selbst wenn ich die Platine tausche ist nicht klar, ob die nächste nicht auch gleich wieder kaputt geht...solange der Verursacher nicht klar ist. Ich werde mich nach einer alternativen umschauen müssen. Evtl. kann ich noch ein paar wenige Ersatzteile aus dieser Maschine verwenden (z.B. Pumpe und die erst kürzlich getauschte Brühgruppe) aber sehr viele Teile werden es nicht sein. :(

Die angesprochene Siemens Pauschale wird eh schon lange nichts mehr. Es wurde schon häufiger an der Maschine repariert. Z.B. wurde vor 5 Jahren der Fehler "Spannung zu niedrig" selbst repariert. Immerhin kam dieser Fehler nie wieder. 5 Jahre weitere Nutzung war schon ganz gut :)

Schade drum...

Gruß
Bismosa
 
  • EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #9
uhrmacher schrieb:
Diese Maschinen sind auf Grund der fehlenden Netztrennung zur Niederspannungsseite als Kernschrott einzustufen. Bei den häufigen Isolationsfehlern auf Sensorseite entstehen in den meisten Fällen extrem teure Schäden an der ganzen Elektronik. Austausch kostet 250€( Siemenspauschale) oder mehr wenn Teile einzeln gekauft werden.
Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Bei DeLonghi ist die Netzspannung auch direkt mit "GND" verbunden von Niederspannungsteil, aber dort habe ich dieses Problem noch nie gesehen.

Eine Unterschied ist dass die Marken andere Temperaturfuehler gebrauchen und eine andere Heizung.

Bei DeLonghi ist kein Kontakt zwischen das Wasser in der Heuzung und der Fuhler (Fuehler wird auf das Metall von Heizung geklemmnt), aber bei BSH sind die Temperaturfuehler in direktes Kontakt mit dem Wasser.

Eine andere Unterschied ist das die Heizung bei DeLonghi (glaube ich) viel robuster konstruiert ist und es darum (fast) nie passiert das die Netzspannung auf das Metall von der Heizung kommt, während das regelmäßig passiert bei BSH... Ist glaube das ist das wirkliche Problem bei BSH :-(

Bismosa schrieb:
Z.B. wurde vor 5 Jahren der Fehler "Spannung zu niedrig" selbst repariert.
Das ist auch so was! Warum misst eine BSH Kaffeemachine ueberhaupt die Netzspannung (ueber 268V eine Fehlermeldung) ?!Und dann auch ein solche Weise das die ELektronik fuer die Messung oefter defekt ist als dass mann wirklich eine falsche Netzspannung hat... Normalerweise wird heutzutage (nur) eine 275V AC Varistor gebraucht, das ist doch einfacher... (frueher wurde 250 V AC gebraucht aber hier - in die Niederlande - darf heutzutage die Netzspannung 230V + 10% = 253V AC sein, also einen 250V Varistor ist keine gute Idee mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden?

Oben