- EQ.6 Platine defekt. Wie kann ich die Ursache finden? Beitrag #1
B
Bismosa
Teetrinker
- Dabei seit
- 23.08.2011
- Beiträge
- 5
- Mechanikkenntnisse vorhanden
- Ja. Gute Kenntnisse vorhanden
- Elektronikkenntnisse vorhanden
- Ja. Mittelprächtig. Kann Schaltpläne lesen, Löten (SMD schwieriger). Ist nur ein Hobby
- Messgerät vorhanden
- Ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine
- EQ.6 series 700
- Alter der Maschine
- Viele Jahre (unbekannt)
- Garantie vorhanden
- Nein
Hallo!
Leider ist meine Maschine gestern kaputt gegangen.
Es hat angefangen, das der FI im Haus ausgelöst hat. Beim Wiedereinschalten des FI hat der Leitungsschutzschalter in der Küche ausgelöst. Nachdem ich alle Geräte aus den Steckdosen entfernt habe, lies sich alles wieder einschalten. Außer die Kaffemaschine.
E-Nr TE617503DE/09
FD 9701
Z-Nr 700690
Die Maschine war zu den Zeitpunkten nicht eingeschaltet. Länger als 24h nicht.
Ob der FI wegen der Kaffemaschine ausgelöst hat weiß ich nicht. Vor ein paar Wochen war dies auch der Fall. Könnte evtl. auch schon mit diesem Fehler zusammenhängen?
Die erste Analyse:
C22 ist komplett gesprengt. Auch die Leiterbahnen in dem Bereich sind nicht mehr ok. Beide fehlen.
Ob umliegende Bauteile dabei auch beschädigt wurden kann ich noch nicht ganz genau sagen. Das muss ich erst noch messen. R29 und R30 sehen optisch nicht mehr frisch aus, R28 hat auch keinen Durchgang mehr. Ich brauche aber eine bessere Lupe um die Bauteile und Leiterbahnen besser sichtbar zu machen. Am besten wäre noch ein Mikroskop. Müsste ich mir aber erst leihen.
Ich denke das ich das mit Hilfe des Schaltplans wieder reparieren könnte. Den Kondensator müsste ich aber auf eine andere Stelle der Platine setzen.
Hat schonmal jemand diesen Bereich erfolgreich repariert?
Offensichtlich ist nicht mehr auf der Platine defekt. Aber nachgemessen habe ich es noch nicht.
Mich interessiert auch mehr was im ausgeschalteten Zustand zu diesem Fehler führen konnte. Ich habe keine feuchten Stellen in der Maschine oder an der Platine gefunden. Somit lässt sich eine Undichtigkeit eigentlich ausschließen.
Was ich so gelesen habe sind verdächtig: Heizung, Flowmeter, Display
Heizung: Beide Heizelemente haben den gleichen Widerstand. Ca. 45 Ohm. Die Temperaturfühler (Wert habe ich jetzt vergessen) haben beide den gleichen Widerstand. Beide haben auch keine Verbindung zum Schutzleiter.
Flowmeter: Der Hallsensor lässt sich so ja nicht prüfen. Ich denke auch eher, das dieser durch eine entstandene Überspannung kaputt geht. Da kann man dann auch auf die Meldung mit der Kohlensäure warten.
Display: Gibt es eine Möglichkeit dies zu testen? Vielleicht auch ohne Ausbau?
Es wird ja auch einen Grund haben, warum der FI ausgelöst hat (Wenn es denn an der Maschine lag). Aber auffindbar ist dieser bisher nicht. Wenn ich eine normale Widerstandsmessung zwischen Schutzleiter und Phase/Null mache, habe ich einen sehr kurzen Ausschlag im Messgerät. Ich vermute aber das liegt an den Entstörkondensatoren?
Da ich im Moment ziemlich eingebunden bin habe ich zu meinem Hobby leider nicht so viel Zeit...und überlege wie viel Aufwand sich für die Maschine lohnt. Bei dem Display wird es ja schnell teuer. Auch eine neue Platine würde ich mir jetzt nicht unbedingt leisten wollen. Vor allem nicht, wenn man nicht weiß ob nicht eine andere Ursache dahinter steckt.
Dann hole ich lieber die alte Cafamosa vom Dachboden

Habt ihr Tipps?GrußBismosa
Leider ist meine Maschine gestern kaputt gegangen.
Es hat angefangen, das der FI im Haus ausgelöst hat. Beim Wiedereinschalten des FI hat der Leitungsschutzschalter in der Küche ausgelöst. Nachdem ich alle Geräte aus den Steckdosen entfernt habe, lies sich alles wieder einschalten. Außer die Kaffemaschine.
E-Nr TE617503DE/09
FD 9701
Z-Nr 700690
Die Maschine war zu den Zeitpunkten nicht eingeschaltet. Länger als 24h nicht.
Ob der FI wegen der Kaffemaschine ausgelöst hat weiß ich nicht. Vor ein paar Wochen war dies auch der Fall. Könnte evtl. auch schon mit diesem Fehler zusammenhängen?
Die erste Analyse:
C22 ist komplett gesprengt. Auch die Leiterbahnen in dem Bereich sind nicht mehr ok. Beide fehlen.
Ob umliegende Bauteile dabei auch beschädigt wurden kann ich noch nicht ganz genau sagen. Das muss ich erst noch messen. R29 und R30 sehen optisch nicht mehr frisch aus, R28 hat auch keinen Durchgang mehr. Ich brauche aber eine bessere Lupe um die Bauteile und Leiterbahnen besser sichtbar zu machen. Am besten wäre noch ein Mikroskop. Müsste ich mir aber erst leihen.
Ich denke das ich das mit Hilfe des Schaltplans wieder reparieren könnte. Den Kondensator müsste ich aber auf eine andere Stelle der Platine setzen.
Hat schonmal jemand diesen Bereich erfolgreich repariert?
Offensichtlich ist nicht mehr auf der Platine defekt. Aber nachgemessen habe ich es noch nicht.
Mich interessiert auch mehr was im ausgeschalteten Zustand zu diesem Fehler führen konnte. Ich habe keine feuchten Stellen in der Maschine oder an der Platine gefunden. Somit lässt sich eine Undichtigkeit eigentlich ausschließen.
Was ich so gelesen habe sind verdächtig: Heizung, Flowmeter, Display
Heizung: Beide Heizelemente haben den gleichen Widerstand. Ca. 45 Ohm. Die Temperaturfühler (Wert habe ich jetzt vergessen) haben beide den gleichen Widerstand. Beide haben auch keine Verbindung zum Schutzleiter.
Flowmeter: Der Hallsensor lässt sich so ja nicht prüfen. Ich denke auch eher, das dieser durch eine entstandene Überspannung kaputt geht. Da kann man dann auch auf die Meldung mit der Kohlensäure warten.
Display: Gibt es eine Möglichkeit dies zu testen? Vielleicht auch ohne Ausbau?
Es wird ja auch einen Grund haben, warum der FI ausgelöst hat (Wenn es denn an der Maschine lag). Aber auffindbar ist dieser bisher nicht. Wenn ich eine normale Widerstandsmessung zwischen Schutzleiter und Phase/Null mache, habe ich einen sehr kurzen Ausschlag im Messgerät. Ich vermute aber das liegt an den Entstörkondensatoren?
Da ich im Moment ziemlich eingebunden bin habe ich zu meinem Hobby leider nicht so viel Zeit...und überlege wie viel Aufwand sich für die Maschine lohnt. Bei dem Display wird es ja schnell teuer. Auch eine neue Platine würde ich mir jetzt nicht unbedingt leisten wollen. Vor allem nicht, wenn man nicht weiß ob nicht eine andere Ursache dahinter steckt.
Dann hole ich lieber die alte Cafamosa vom Dachboden

