Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin

Diskutiere Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin im ..:: weitere Saeco / Philips Vollautomaten ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Lieben Gruß in die Runde... Nach einigen (neue gekauften) Kaffeemaschinen (Siemens; DeLonghi) und viel Ärger damit bin ich zu den Ursprüngen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #1
K
Koffieslurper
Teetrinker
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
9
Lieben Gruß in die Runde...

Nach einigen (neue gekauften) Kaffeemaschinen (Siemens; DeLonghi) und viel Ärger damit bin ich zu den Ursprüngen zurückgekehrt und habe mir wieder eine "Superautomatica Twin" bei ebay besorgt.

Eine solche Maschine hatte ich vor 17 Jahren meiner damaligen Freundin geschenkt, die sie bis heute in ihrem Friseursalon stehen hat (was schätzungsweise 25.000 Tassen bedeutet).
Außer den üblichen 0-Ringen war noch nie was dran; wenngleich die Maschine mittlerweile extrem laut geworden und das Ende abzusehen ist.
Aber die damaligen 1.600,- DM waren wohl gut angelegt.

Jetzt hab ich also auch wieder so ein Teil.
Eine SA Twin mit der Nummer 6465 aus dem Jahr 1993.
Im Prinzip läuft die Maschine gut.
Aber es sammelt sich Wasser am Gehäuseboden, welches ich auf verschlissene 0-Ringe und verstopfte Siebe zurückführe.

Bevor ich nun die Maschine zerlege, möchte ich aber die neuen Ringe schon auf dem Tisch haben.

Nun die eigentliche Frage:
Gibts eine Ersatzteilliste mit den Bezeichnungen der 0-Ringe?

Es müßte die genaue Position oder aber (und besser noch) Durchmesser, Materialstärke und Material angegeben sein.
Man wird damals üblicherweise wohl Standardware verwendet haben, die ich (Mechaniker Labortechnik) sicher bei meinen einschlägigen Lieferanten bekomme.
Der damalige Händler, bei dem ich die erste Saeco gekauft habe, hat die Maschine leider nicht überlebt.

Alternativ wäre mir auch mit einer Angabe der Größen oder einem Komplettsatz (!) 0-Ringe geholfen.

Die meisten Angebote in E-Teilshops beziehen sich auf einzelne Ringe, die ich ohne Zeichnung nicht zuordnen kann und sind darüber hinaus auch heftig überteuert, wenn man Porto und möglicherweise noch einige Fehlbestellungen hinzurechnet.

Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet.


Hein vom Niederrhein
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #3
K
Koffieslurper
Teetrinker
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
9
Danke,

vielleicht noch einen Tip zur Entfernung des oberen Siebes?
Das untere ist mit einer Senkkopfschraube befestigt, während der obere Gegenpart genietet zu sein scheint.

Aber irgendwie muß das doch zu lösen sein.


Hein
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Das obere Sieb ist durch drehen der Rändelspannmutter oben zu öffnen. Passt ein 10 Ringschlüssel falls der Brühgruppenschlüssel nicht zur Hand ist.
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #5
K
Koffieslurper
Teetrinker
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
9
Hallo Christian,

das mit der Rändelmutter habe ich jetzt probiert.
Leider dreht sich das Sieb, was ja in das Kunststoffteil eingelassen und damit von außen nicht zu fassen ist, mit.

Hast Du eine Idee, wie man das ohne Beschädigung fixieren kann?
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #6
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Sollte sich durch festen Gegendruck mit den Fingern lösen lassen.
Falls nicht, den ganzen Brühkopf einen Tag in Spülwasser einlegen, dann sollte es funktionieren.
Das Gewinde wird mit Kaffeeharz verklebt sein. Dann geht ohne rohe Gewalt meist sonst nichts.
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #7
K
Koffieslurper
Teetrinker
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
9
So, ich habs los.

Gelöst habe ich das Problem, indem ich das Kunststoffteil in den Schraubstock eingespannt habe.
Das Sieb an der einen Backe, die Rändelschraube an der anderen.
Damit das Sieb, das ja im Kunststoff etwas zurückliegt, an der Backe anliegt und damit dessen Drehung gebremst wird, habe ich ein 10mm starkes Stück Mossgummidichtung zwischen Backe und Kunststoffkörper/Sieb gespannt.
Das überträgt die Kraft auf das Sieb und schützt vor Beschädigungen.
Auf der anderen Seite wurden zwei Holzklötze links und rechts der Rändelschraube zwischen Kunststoffkörper und Backe gespannt, so daß man die Schraube frei drehen konnte.
Da gings dann schließlich.

Himmel, saß da eine unappetitliche Pampe drin.
Mit Zahnbürste und vor allem der Munddusche ging das aber relativ gut ab.

Die Siebe saßen auf etwa einem Viertel zu, konnten aber mit einer weichen Drahtbürste, mit der ich von der feinen Seite her auf das Sieb geschlagen habe, wieder geöffnet werden.

Ich bau das jetzt aber erst mal wieder so zusammen, sonst fehlt mir in ein paar Tagen wieder die Hälfte der Teile.
Die Ringe bestelle ich dann parallel.

Ist Silikonfett zwingend für die Schmierung der 0-Ringe oder geht auch Vaseline?
Ersteres habe ich nicht im Haus.


Hein
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #8
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Nimm Silikonfett. Ist nicht so zäh wie Vaseline.
 
  • Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin Beitrag #9
K
Koffieslurper
Teetrinker
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
9
Dann bedanke ich mich für Deine Hilfe. :)


Gruß vom Rhein nach Österreich
Hein
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Ersatzteilliste Saeco Superautomatica Twin

Oben