Externer Milchbehälter

Diskutiere Externer Milchbehälter im ..:: Primea ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Ich habe heute mehrere Experimente mit unserer Primea Touch Plus (keine New Edition) durchgeführt. Dieses ständige Behältertauschen fürs Spülen is...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Externer Milchbehälter Beitrag #1
L
luchs75
Teetrinker
Dabei seit
27.06.2009
Beiträge
3
Ich habe heute mehrere Experimente mit unserer Primea Touch Plus (keine New Edition) durchgeführt. Dieses ständige Behältertauschen fürs Spülen is ja echt lästig. Also ran ans Werk. Ich habe den Milchbehälter heraus genommen und den Cappuccinatore entnommen. Dann habe ich den vorhanden kurzen Schlauch durch einen langen aus Silikon ersetzt. Durch festklemmen der Schalter vom Milchbehälter, dem Wassertank und festhalten des Cappuccinatore konnte ich eine schöne heiße Milch mit viel Milchschaum aus einem Tetrapak ziehen. Wenn man jetzt den Deckel vom Wasserbehälter wegläßt und in einen der zwei Milchbehälter ein Loch bohrt, kann man den Schlauch ohne Beeinflussung der Garantie nach hinten links herauslegen. Hat jemand schon mal Ähnliches gemacht und Langzeiterfahrung damit? Wär schön wenn ja, bevor mich nämlich meine Frau tötet, weil ich die Behälter durchlöchert habe.

Gruß André
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #2
L
luchs75
Teetrinker
Dabei seit
27.06.2009
Beiträge
3
Externer Milchbehälter 2.Teil

Ich habe mir jetzt einen dritten Milchbehälter zugelegt und auch gleich mit der entsprechenden Bohrung versehen. Wie im vorigen Betrag beschrieben habe ich den Silkonschlauch angeschlossen und der Deckel vom Wasserbehälter weggelassen. Und es funktioniert :) und meiner Meinung nach ist der Milchschaum besser als vorher (kann aber auch rein Subjektiv sein). Einen Nachteil hat die ganze Sache aber noch, die Saughöhe reicht nicht ganz, man muß den Milchbehälter (Tetrapakt o.ä.) etwas höher stellen. Also viel Spaß, bei den eigenen Versuchen.
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #3
hochi
hochi
Teetrinker
Dabei seit
30.06.2009
Beiträge
3
Wo bekommt man Ersatzteile

Hallo! Wollt nur fragen von wo du den Milchbehälter gekauft hast? kling interessant!! & Wie oft entfernt und spült ihr den Schlauch?
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #4
K
Kaffee-Freund
Teetrinker
Dabei seit
06.02.2006
Beiträge
214
Ort
Baden-Ländle
Vollautomat
Incanto-Syntia-Exprelia
Umbau Milchschublde Primea

Hallo,
wollte nur kurz zu bedenken geben :
1. Rückschritt in Royal Proff-Technik mit ausseliegenden Cappuccinatore.
2. wie richtig erkannt - Reinigungsproblem.
3. Optik - Milchbehälter TetraPak aussen auf Podest.
Zerstörung der Optik Primea -

Gruss vom
Kaffee-Freund
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #5
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Mal ganz ehrlich:

1. Hat die Primea keinen gekühlten Milchbehälter, interne Lösung ist daher unzweckmäßig
2. Siehe 1., auch der Originalcappuccinatore muss saubergehalten werden.
3. Sieht die Primea toll aus? Wenn das für dich so ist kannst du auch den Milchschlauch in Jura-Manier bei Nichtgebrauch entfernen und in einer Schublade verschwinden lassen. Evtl. passt er sogar aufgerollt in die "Milchschublade".

Ich selbst nutze an meiner Schaerer den extern angebauten Auto-Cappu nur dann wenn Gäste hier sind, für mich selbst benutze ich den normalen Panarello weil er viel schneller kurz unter Wasser in 2 Teilen komplett zu reinigen ist.

Wenn also die Primea für solche "Schaumorgien" herhalten soll finde ich die genannte Lösung optimal. Und für Normal/Kurzzeitbetrieb kann der normale Behälter ja problemlos weiterdienen.
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #6
L
luchs75
Teetrinker
Dabei seit
27.06.2009
Beiträge
3
Antworten

@ hochi
Den Milchbehälter habe ich bei:"http://www.juraprofi.de/index.php" bestellt. Nich von der Adresse abschrecken lassen, die haben für fast alle Maschinen Teile. Zum Reinigen kann ich nur sagen nicht anders als Sonst, nur das ich jetzt meistens warmes Wasser nehme und alle paar Tage den Schlauch richtig ausbaue und abwasche.
@Kaffee-Freund
zu 1. Die Cappuccinatore bleibt dort, wo sie hingehört. Ich habe einzig und allein den Schlauch nach Aussen gelegt. Um mir das ständige Becher Raus und Becher Rein zu sparen.
zu 2. Reinigungsproblem? Ich muss jetzt alle paar Tage einen Silikonschlauch reinigen. Vorher musste ich nach jedem gezogenem Latte (wenn man ich den nächsten 20 min keinen mehr möchte) mit zwei halbvollen Bechern ( einem mit Wasser, einem mit Milch) rumpanschen. Deckel ab, Cappuccinatore ausbauen in anderen Behälter einbauen, spülen und ab in den Kühlschrank. Ach ja nicht zuvergessen, vor dem Nächsten Latte, dass selbe Spiel. Ich denke auch, dass ein Großteil der Probleme mit den Cappuccinatore, die hier im Forum beschrieben werden, mit dem ständigen aus- und einbauen zu tun haben, denn Besser werden die Teile davon mit Sicherheit nicht.
zu 3. Optik! Es gibt im Netz die schönsten Milchbehälter. Ich persönlich habe festgestellt, dass der Tetrapakt nich die beste Lösung ist, denn nichts ist blöder als nen halbvoller Latte. Ich werde mir also im Netz auch nen ansehnlichen durchsichtigen Milchbehälter besorgen. Und bei dem Prodest muss jeder für sich selber entscheiden, was schön ist und was nicht.
@W1cht3lm@nn
der Schlauch past in den Behälter!;)
 
  • Externer Milchbehälter Beitrag #7
A
azeg
Teetrinker
Dabei seit
02.10.2008
Beiträge
15
Das hört sich nicht schlecht an.
Gerade wenn Besuch im Hause ist und alle Cap. oder Latte haben wollen ist es nervig, ständig den kleinen Behälter nachfüllen zu müssen.
Da ich zuuufälliger weise einen dritten Behälter da habe, könnte ich das mal ausprobieren.
Kannst Du von Deiner Lösung mal ein paar Detailfotos einstellen ?
Wo hast Du den Schlauch her und welchen Innendurchmesser muss er idealerweise haben ?
Muss man bei Erstbefüllung den Schlauch mit Milch füllen, oder erzeugt die Maschine genügend Unterdruck um die Milch anzusaugen ?

Grüße
auch André
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Externer Milchbehälter

Oben