Frage Gaggia Titanium, Dampfbezug

Diskutiere Gaggia Titanium, Dampfbezug im ..:: Saeco Klone ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Ja -...
  • Gaggia Titanium, Dampfbezug Beitrag #1
I
ickevonhier
Teetrinker
Dabei seit
16.12.2014
Beiträge
5
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Ja
- Messgerät vorhanden: Ja

Hallo Zusammen!
Bei meiner Maschine dauert es ziemlich lange, bis beim Dampfbezug kein Wasser mehr tröpfelt und stattdessen nur noch Dampf kommt. Leider fehlt mir ein Vergleich. Bei meiner Gaggia mit Siebträger kam immer nur eine winzige Menge Wasser und auch noch deutlich mehr Dampf.
Gründlich entkalkt habe ich, kann es sein, dass die Pumpe zu früh und zu häufig anspringt?

Viele Grüsse aus Berlin
Robert
 
  • Gaggia Titanium, Dampfbezug Beitrag #2
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Ist leider in der Bauart und Ansteuerung des Dampf-Heizsystems bedingt, lässt sich ohne Weiteres nicht viel dran ändern.

Deine Siebträger-Gaggia hat einen Boiler. Dort ist Platz wo eine Wassermenge überhitzt werden kann, das gibt einen viel trockeneren und gleichmäßigeren Dampf.
In der Titanium ist ein Röhrchen von ca. 3mm Durchmesser mit einer Heizung verpresst, dort muss der Dampf quasi "live" entstehen.
Durch kleine Turbulenzen gelangen auf diesem Weg auch immer Tröpfchen bis zur dTampfdüse, die du bei einem Boiler nie in der Form erlebst.

Diesen Unterschied erlebe ich immer beim Vergleich von Delonghi, Jura, Saeco-Automaten und sogar meiner Quickmill 5000 dass sie sich allesamt wie von dir beschrieben Verhalten, meine WMF dagegen richtig trockenen Dampf mit vergleichsweise kräftigem Druck bereitstellt obwohl es alles Haushalts-Vollautomaten mit ähnlicher Gehäusegröße sind. Der Boiler macht den Unterschied, braucht dafür ein Minütchen länger beim Aufheizen (oder 30 Minütchen...bei meiner Carimali Uno)
 
  • Gaggia Titanium, Dampfbezug Beitrag #3
I
ickevonhier
Teetrinker
Dabei seit
16.12.2014
Beiträge
5
Der prinzipielle Unterschied war mir schon klar. Der Boiler der kleinen Siebträgermaschinen hat auch den Vorteil, dass der Dampf oben abgeführt wird. Schon dadurch gelangt weniger Wasser zur Düse.
Allerdings hatte ich mir den gegenteiligen Effekt erhofft...
Blöd ist, dass man die Dampfbereitung nicht schon während des Kaffeebezugs starten kann. Das ginge nur mit einer echten Zweikreismaschine.
 
  • Gaggia Titanium, Dampfbezug Beitrag #4
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Oder einem Dualboiler: Die WMF bringt den Kaffee und den (automatischen) Milchschaum auf Wunsch auch gleichzeitig in die Tasse. Einfach bei der Einstellung der Dosierreihenfolge auswählbar.

Ein Vollautomat als Zweikreismaschine, da wäre mir einzig die Quickmill 5500 bekannt, die hat wirklich einen Kessel mit Wärmetauscher.

Aber sogar mit Thermoblocks gibt es Maschinen die es gleichzeitig schaffe, dann müssen mangels Wasservorrat eben 2 getrennte Pumpen rein.
Beispielsweise die Saeco Royal Cappuccino ist so eine.
 
Thema:

Gaggia Titanium, Dampfbezug

Oben