Getriebe hakelt

Diskutiere Getriebe hakelt im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo , ich habe hier eine Royal SUP016 mit einem Problem am Brühgruppenantrieb :cursing: Der Fehler stellt sich folgendermassen dar : Ab einer...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Getriebe hakelt Beitrag #1
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hallo , ich habe hier eine Royal SUP016 mit einem Problem am Brühgruppenantrieb :cursing:

Der Fehler stellt sich folgendermassen dar : Ab einer Einschaltzeit von ca. 5 minuten , wird beim Brühvorgang die

Brühgruppe langsam oder stotternd angetrieben ,

der Fehler tritt dann auch im Testmenue auf und stellt sich hauptsächlich beim zurückfahren ( nachdem Brühvorgang ) dar .

Im kalten Zustand ( 5 minuten nach dem einschalten ) ist der Fehler nicht merkbar .

Teilweise so langsam , das der Fehler "Brühgruppe blockiert" erscheint . Die Brühgruppe ist ganz sicher nicht der ausschlaggebende Punkt sie wurde mehrfach gereinigt .


Die Widerstandswerte hab ich wie folgt : 18 Ohm am Motor , 120 Ohm an der Heizspirale .

Spannung 30-33 Volt , beim ruckeln geht diese teilweise auf 25 -17 Volt herunter .

Den BC 245 c , sowie die Zehnerdiode habe ich bereits gewechselt .

Der 100 Ohm Wiederstand scheint auch ok zu sein .

Varistor habe ich hier nur einen mit 30 Volt 100 mA , denke der ist zu klein .

Die 5V Versorgung habe ich ebenfalls schon erneuert : ELKO 470 und 25 sowie den Spg Regler LM2940 CT 5

Wenn ich einen Ersatzmotor ohne Getriebe anschliesse , ruckelt auch dieser . An einem Separaten Netzteil funktioniert er ohne Probleme


Hättet ihr mir evt noch einen hilfreichen Tip , wie ich dieses Problem beseheben kann ?

Im Voraus vielen Dank

Gruss jÖRG
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mahlwerk,

es klingt nach einem Problem mit der Halbwellengleichrichtung, die aus einem Triac, einem Varistor und der Ansteuerung durch den Controller besteht.
Dieses Problem kann durch einen thermischen Fehler eines Bauteils aber auch durch leitfähige Verschmutzungen entstehen.
Kontrolliere die Leiterplatte im Bereich des 4-poligen Motorstecker - speziell um "T17" und "T2" darauf. Miss die Wechselspannung am Motor, wenn das Problem auftritt.

Ist hier eine Verschmutzung erkennbar, entferne diese gründlich - z. B. mit einem Wattestäbchen.

Ist keine Verschmutzung sichtbar, tausche zunächst "T2" - um sicher zu gehen, dass diese Bauteilebezeichnung auch für Dein Layout zutrifft, miss den Widerstand zwischen der Kühlfahne und dem Steckerpin, wo der blaue Draht des Motors angeschlossen ist - misst Du "0 Ohm", dann ist es dieser.

Für Widerstands- und Diodentestmessungen IMMER den Netzstecker ziehen !

Gruss KSB
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #3
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hallo KSB ,

danke für deine schnelle Antwort .

Also es sieht soweit eigentlich alles sauber aus .

Werde trotzdem noch die Platine mittels Wattestäbchen und reinigungsalcohol putzen .

Meine Platine hat die Ausfschrift M6AV1-6 Die Bauteile mit der Bezeichnung T2 und T17 habe ich gefunden ,sie liegen direkt neben dem Stecker zum Motor .

Allerdings habe ich eine 0-Ohm Verbindung nur vom "roten" Motorenkabel ( 2ter PIN ) zur Kühlfläche von T17 Ist das auch ok ?

Bilder de Platine werde ich noch einstellen , schaff es nicht da sie zu gross sind uznd wenn ich sie auf 20 kb reduziere sieht man nichts mehr . Welche Bauteile kann ich statt den vorhanden T2 und T17 verwenden .

Danke und Gruss
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #5
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mahlwerk,

bei dieser müsste es "T8" sein.... (Fotos am besten als ".jpg" einstellen)

Gruss KSB
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #6
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hier dann mal die Bilder .

Zwischenzeitlich habe ich T8 gegen einen TIC 206 D ausgetauscht , der Fehler ist leider noch immer vorhanden .

Ich messe Wechselspannungsanteil von bis zu 22 V in der Motorenzuleitung beim zurückfahren und bis zu 3 VAC beim Vorfahren.

Grüßle
 
Anhänge
  • SUP016-1.jpg
    SUP016-1.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 53
  • SUP016-2.jpg
    SUP016-2.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 63
  • SUP016-3.jpg
    SUP016-3.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 53
  • Getriebe hakelt Beitrag #7
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hallo , habe jetzt auch die Triacs T8 ,T2 ,T17 getauscht .

Leider bekomme ich hier nur Varistoren mit 30 Volt also habe ich diese nicht ausgewechselt .

Der Fehler ist noch immer vorhanden .

Was mich verwundert ist , das der Fehler eigentlich imm nur im zurückfahren auftaucht .

Wäre hier noch irgendeine bessere eingrenzung möglich ?

Hat jemand vieleicht einen Schaltplan ?
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #8
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mahlwerk,

Ich messe Wechselspannungsanteil von bis zu 22 V in der Motorenzuleitung beim zurückfahren und bis zu 3 VAC beim Vorfahren.

Zeigt das der Fehler von der Elektronik verursacht wird - der Motor hat bei 22V Wechselstromanteil kaum noch Kraft.

Für beide Drehrichtungen ist (bei Maschinen neuerer Bauart) ein Triac verantwortlich, den Du bereits getauscht hast.

Die Ansteuerung wird durch den Controller zur Zeit der positiven oder negativen Halbwelle der Netzspannung freigegeben.

Als Fehler bleibt daher nur noch der Varistor über dem Triac der Halbwellengleichrichtung - geeignete Varistoren gibt es z. B. bei Reichelt:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...8AAAIAADMYUPA86287899b7f35fb9c5ae760d839de23c

Vollständige Schaltpläne der Elektronik wirst Du nicht finden - "Harry" hat aber viele Prinzipschaltbilder erstellt - z. B. am Ende dieses Thread:

Brühgruppe blockiert

Gruss KSB
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #9
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hallo KSB ,

Danke für deine Hilfe !!!

Genau dieser Varistor war es , der Motor läuft in beide richtungen wieder ohne Probleme .

Jetzt ist mir allerdings ein dummer Fehler passiert .

Ich habe versehentlich statt dem 275 Volt Varistor einen 30 Volt eingelötet , welcher sich dann natürlich auch mit Rauchzeichen bemerkbar gemacht hat .

Nach Austausch von Elko (C 6 - 470 µF /35 V ) und des Varistors RV8 gegen den richtigen ( 275 Volt Typ ) ,

bekommt der Getriebemotor nun ca. 49 Volt DC mit ca. 9 Volt AC anteil .

Hast du mir einen Tip was nun noch kaputt gegangen ist ?

Ansonnsten schon mal Danke !!!

und allen einen guten Rutsch und nur das beste im neuen Jahr :)
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #10
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mahlwerk,

wahrscheinlich der "BD245C" auf dem Kühlkörper, die 33V 1,3W Zenerdiode an seiner Basis und der 30V Varistor.

Ich wünsche Dir ebenfalls einen guten Rutsch.

Gruss KSB
 
  • Getriebe hakelt Beitrag #11
M
Mahlwerk
Teetrinker
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
7
Hallöchen etwas spät , aber nicht nie , hier mein Abschlussstatement .

nachdem nun der neue 5V Spannungsregler sehr heiss wurde , habe ich mal 10 Ohm Leistungswiderstand unterhalb des Kühlkörpers gewechselt
konnte das dumme Ding mit meinem Multimeter einfach nicht sauber messen :cursing:

und T... Tatatatataaaaaa läuft seit daher wunderbar :thumbsup: Tolles Forum und vielen Dank für eure Hilfe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Getriebe hakelt

Oben