Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen!

Diskutiere Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen, ich habe mal wieder einige Fragen und hoffe auf Eure Hilfe. da unsere Seaco letztens ein verschmortes Magnetventil hatte, habe...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #1
M
marlasdad
Teetrinker
Dabei seit
12.09.2005
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder einige Fragen und hoffe auf Eure Hilfe.
da unsere Seaco letztens ein verschmortes Magnetventil hatte, habe ich dieses ersetzt. Nun brummt Sie ständig leise und ich glaube, dass da noch etwas nicht stimmt, denn nun kann man nicht mehr gleichzeitig Kaffee und Milchschaum machen, da dann nur Wasser aus dem Cappu strömt.
Nacheinander funktioniert alles super.

Habe hier gelesen, dass der Defekt am Magnetventil auch oft von defektem Triac und Varistor kommt. Ich weiss nur nicht genau, wo genau diese Teile auf der Platine sitzen, bzw. wie sie aussehen.
Dann könnte ich Sie auf Verdacht mal ersetzten.

Dazu kommt, dass mich von Anfang genervt hat, dass die Heizplatte sich nicht abschaltet, obwohl sie im Menu aus gestellt ist.
Kann man die überbrücken? Wenn ich sie einfach abziehe, geht nix mehr.
Ist das auch ein Fehler auf der Platine, den ich durch Nachlöten oder Bauteilaustausch evtl. beheben kann?
Kann man die Doppelplatinen der Royal Professional von einander trennen (Es sieht auf den ersten flüchtigen Blick so aus, als ob die einzelnen Platinen an den Verbindungspunkten verlötet wären)?

Ich habe keine Lust,- , die komplette Elektronik zu tauschen.
Kann mir jemand bitte bitte helfen?

Guibt es hier irgendwo eine Anleitung/Beschreibung zur Elektronik?

Danke& Gruss
Ralf
 
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

das brummende Bauteil steht vermutlich permanent unter Spannung. Verdächtig ist an 1. Stelle das ausgetauschte Ventil.
Warum auf Verdacht wechseln? Das kann mit einem Multimeter überprüft werden.
Wenn ein Tausch erforderlich ist, immer Triac und Varistor ersetzen.

Aussehen der Triacs/Varistoren mit Bildern hier ...............
Vienna Superautomatica heizt nicht

Eine Schaltplanskizze der Ansteuerung findest Du in ......
Ventil für Milchschaum (Cappucinatore) schließt nicht mehr
T14 und RV13 beziehen sich auf die RP-Leistungsplatine M6AV10.

Die Heizplatte wird auch warm, wenn sie im Menü ausgeschaltet ist. Die Heizschleife dient als Vorwiderstand für den Getriebemotor.
Durch sie fließt also bei Kaffeebezug Strom. Also nichts nachlöten, alles ist normal.
Vergleiche auch ........
http://andy.home.t-link.de/KaffeeFAQ/Fehler.htm#Waermeplatte

Die Platinen können getrennt und einzeln ausgetauscht werden.

Achtung. Bei diesen Arbeiten solltes DU vorher das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
mfg
Harry
 
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #3
M
marlasdad
Teetrinker
Dabei seit
12.09.2005
Beiträge
11
Hallo Harry,

+ danke für die schnelle Antwort.

Da ist mir noch einiges unklar:
Unter dem Link habe ich ein Bild gefunden, wo ein Teil weiss umrahmt ist.
Ist das nun der Triac? Wo sitzt dann der Varistor? Daneben?
Handelt es sich um die beiden Teile, an denen der große Kühlkörper sitzt?


Sind Triac T14 und Varistor VR13 die genauen Bezeichnungen für die Teile, wenn ich sie kaufen will? Oder T4120-700 S07K275?
Wie/wo genau muss ich messen, um den Kurzschluss zu testen????
Muss dafür die Maschine eingeschaltet sein?

Anscheinend gibt es jede Menge Triacs auf der Platine, oder?
Hier habe ich noch ein anderes Foto gefunden, wo auch ein TRiac/ Varistor der Übeltäter sein soll, da wo das glebe Kabel abgeht.
Ist das nun wieder für ne andere Maschine?

Löterfahrung habe ich, ein Multimeter habe ich auch, aber das war´s auch schon...

Danke&Gruss
Ralf
 
Anhänge
  • Kurzschluss.jpg
    Kurzschluss.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 163
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Widerstände werden grundsätzlich am stromlosen Objekt gemessen. Ansonsten leidet Dein Multimeter.
Also nochmals:
!!!! Achtung !!!! Bei diesen Arbeiten solltes Du vorher unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Sonst besteht Lebensgefahr. Ein
Ausschalten der Maschine mit dem Netzschalter alleine genügt nicht.

Auf Deinem Bild sitzt der Triac (rechts), das braune Bauteil (links) neben dem Triac ist der Varistor. Beides befindet sich über dem
Stecker des gelben Kabels.
In dem Thread, aus dem Du das Bild kopiert hast, handelt es sich um einen Triac T410-700T und einen
Varistor S07K275. Beide liegen im Stromkreis der Wasserpumpe bei einer Royal Digital SUP 015.
Im E-Shop gibt es keinen T14 oder RV 13 zu kaufen. Das sind symbolische Bezeichnungen in Schaltplänen,
um zwischen den vielen Triacs und Varistoren zu differenzieren.
Beim Triac muß der Widerstand zwischen den Anoden A1 und A2 extrem hochohmig sein. Ist er fast 0 bekommt das geschaltete Gerät
Betriebsspannung. Das gleiche gilt für den Varistor, aber der hat nur 2 Beine.
Saeco verkauft ca. 60 verschiedene Modelle und die Anzahl der Platinen ist um einiges höher.
mfg
Harry
 
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #5
M
marlasdad
Teetrinker
Dabei seit
12.09.2005
Beiträge
11
Hallo nochmal,

natürlich ziehe ich den Netzstecker.
Kann ich die Anoden A1 A2 erkennen an der Beschriftung?

Aha, es gibt also jede Menge verschiedene Triacs.
Nun weiss ich aber immer noch nicht, welche Teilebezeichnung ich denn nun bei Conrad Electronik angeben müßte, um den passenden Triac + Varistor für meine alte Royal Professionell zu bekommen?
Gruss
Ralf
 
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

bei Conrad mußt Du Conrad-Teilenummern angeben, die Du schon selber suchen mußt. Die offizielle Herstellerbezeichnung des
Triacs ist T410-700T und des Varistors S07K275.
Mein Vorschlag ist, hole Dir ein Datenblatt von http://www.DatasheetArchive.com für den T410-700T. Dann kannst Du bildlich sehen,
welcher Pin A1, A2 und Gate ist.
mfg
Harry
 
  • Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen! Beitrag #7
M
marlasdad
Teetrinker
Dabei seit
12.09.2005
Beiträge
11
Klasse, jetzt kann ich messen...

Danke nochmal für die kompetente Hilfe!

Gruss
Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Hilefe: Alte Royal Prof. macht Sorgen!

Oben