A
AnnoBoy
Teetrinker
- Dabei seit
- 08.09.2023
- Beiträge
- 5
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden
- Mechatroniker
- Messgerät vorhanden
- Multimeter
- Genaue Bezeichnung der Maschine
- Philips Saeco EP2200
Sehr geehrte Forum Mitglieder,
ich verfolge seit Tagen eure Hilfreichen Beträge und freue mich ein Mitglied von euch zu werden. Und hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem etwas weiterhelfen. Mein Schwiegervater ist ein begeisterter Kaffeetrinker und er lässt nichts auf seine Philips Saeco EP2220 kommen. Leider macht die Maschine nun ein paar Probleme, sie läse kein Wasser mehr durch die Kaffee Düsen mehr durch. Ich habe die Maschine in seine Einzelteile zerlegt und alles gesäubert was ging. Es ist alles durchgängig und sauber, dennoch kommt da nichts durch. Also ginge ich an Ersatzteile zu bestellen und evtl.etwas ausschließen zu können. Als erstes tauschte ich die Pumpe, aber die neue Pumpe hat die selben Geräusche gemacht wie die originale Pumpe. Sie zog Wasser und wurde immer leiser, das hat die Maschine vier Mal hinter einander gemacht, danach wurde sie ruhig und die drei Signal LEDs (kein Wasser, Sieb voll und Ausrufezeichen) fingen an zu blinken. Ventile ausgebaut, weil das Wasser was die Pumpe in die Maschine gepumpt hatte lief direkt wieder in den Auffangbehälter durch. Also dachte ich die Ventile haben einen defekt. Mittlerweile nach 4 intensiven Tagen, vermute ich das die Leistungsplatine einen defekt hat, kennt sich da jemand aus? Denn wenn ich mein Multimeter an den zwei Leitungen für die Pumpe anschließen um Spannung zu messen, fällt die Spannung von 230 Volt auf 108 Volt runter und das vier Mal, also gehe ich davon aus das die Pumpe mit genug Spannung versorgt wird und dadurch keinen Wasserdruck für die Maschine aufbauen kann. Ich habe auch ein Video gemacht ohne Pumpe wo man sieht wie die Spannung fällt (ich schau Mal ob die das Video Posten kann). Vielleicht kennt sich jemand von euch aus welche Bauteile auf der Leistungselektronik betroffen sein könnten. Das wäre wirklich super von euch. Ich danke euch schonmal im Voraus für jeden Beitrag.
VG Anton
ich verfolge seit Tagen eure Hilfreichen Beträge und freue mich ein Mitglied von euch zu werden. Und hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem etwas weiterhelfen. Mein Schwiegervater ist ein begeisterter Kaffeetrinker und er lässt nichts auf seine Philips Saeco EP2220 kommen. Leider macht die Maschine nun ein paar Probleme, sie läse kein Wasser mehr durch die Kaffee Düsen mehr durch. Ich habe die Maschine in seine Einzelteile zerlegt und alles gesäubert was ging. Es ist alles durchgängig und sauber, dennoch kommt da nichts durch. Also ginge ich an Ersatzteile zu bestellen und evtl.etwas ausschließen zu können. Als erstes tauschte ich die Pumpe, aber die neue Pumpe hat die selben Geräusche gemacht wie die originale Pumpe. Sie zog Wasser und wurde immer leiser, das hat die Maschine vier Mal hinter einander gemacht, danach wurde sie ruhig und die drei Signal LEDs (kein Wasser, Sieb voll und Ausrufezeichen) fingen an zu blinken. Ventile ausgebaut, weil das Wasser was die Pumpe in die Maschine gepumpt hatte lief direkt wieder in den Auffangbehälter durch. Also dachte ich die Ventile haben einen defekt. Mittlerweile nach 4 intensiven Tagen, vermute ich das die Leistungsplatine einen defekt hat, kennt sich da jemand aus? Denn wenn ich mein Multimeter an den zwei Leitungen für die Pumpe anschließen um Spannung zu messen, fällt die Spannung von 230 Volt auf 108 Volt runter und das vier Mal, also gehe ich davon aus das die Pumpe mit genug Spannung versorgt wird und dadurch keinen Wasserdruck für die Maschine aufbauen kann. Ich habe auch ein Video gemacht ohne Pumpe wo man sieht wie die Spannung fällt (ich schau Mal ob die das Video Posten kann). Vielleicht kennt sich jemand von euch aus welche Bauteile auf der Leistungselektronik betroffen sein könnten. Das wäre wirklich super von euch. Ich danke euch schonmal im Voraus für jeden Beitrag.
VG Anton
Anhänge