Pleuelschaden in der Brühgruppe

Diskutiere Pleuelschaden in der Brühgruppe im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hilfe . . . sonst wird's teuer. Meine 8 Jahre alte Royal Cappuucino hat mich noch nie im stich gelassen und jetzt das. Vor etwa 14 tagen zeigt...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #1
D
DUCATISTI
Gast
Hilfe . . . sonst wird's teuer.

Meine 8 Jahre alte Royal Cappuucino hat mich noch nie im stich gelassen und jetzt das.

Vor etwa 14 tagen zeigt sie nur noch "Aufheizen" an. Nach kurzer Messung war klar - Heizung am DLH defekt. Da dieser schon ordentliche Kalkspuren an den Dichtflächen zeigte entschied ich mich für einen neuen. Dichtungen und Supportventil wurden auch getauscht. Das sollte es gewesen sein. Doch jetzt ging es erst richtig los. Nach 8 Tagen fehlerfreiem Betrieb plötzlich laut "knallende" Geräusche aus dem Bereich der Brühgruppe. Kaffeepulver flog aus allen Ritzen an der rechten Seite der Maschine. Dann wieder einige Bezüge alles normal. (keine auffallenden Geräusche). Eine Überprüfung der Brühgruppe ergab, ohne Befund. (Ordentlich gefettet sauber und leichtgängig.) Doch das Knallen kam wieder, wieder flog das trocken Kaffeepulver durch die Brühgruppe. Doch diesmal ein kapitaler Schaden. Das "runde Teil" der Pleuelstange das in die Kolbenstange eingreift war abgebrochen. Totalschaden?? Ein großes Familienfest stand vor der Tür, die Maschine muss laufen. Also eine neue Brühgruppe musste her. (Die alte war ja doch schon 8 Jahre, alt evtl. Materialermüdung) Die neue Brühgruppe kam einbaufertig, also gefettet und geölt ins Haus. Nach Einbau der Brühgruppe schien auch alles wieder in Ordnung zu sein - 2 Tage lang. Dann Knall, und meine schlimmsten Befürchtungen wurden wahr, Pleuelstangenauge und Kolbenstangenaufnahme gebrochen. Den Kolben kann man ja einzeln kaufen aber die Pleuelstange? Und sollte ich gleich einen 10er Pack kaufen.

An dieser Stelle brauche ich EURE HILFE !!!
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Ziehe den Stecker von JP1 der Steuerplatine und messe die Spannungen zwischen braun/schwarz und rot/schwarz. Sollwert: ca. 5 V=. Es ist der Wert für die Getriebeendschalter im geöffneten Zustand. Stelle diese Werte ins Forum.
Wie ist die Einstellung Mahlgrad und Kaffeemenge ?? Ein zu feiner Mahlgrad verbunden mit hoher Kaffeemenge kann zu 'Pressproblemen' führen. Experimentiere mit kleineren Einstellungen.

mfg
Harry
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #3
D
Ducatisti
Gast
Guten Morgen Harry,

Danke für Deine superschnelle Reaktion. Ich habe Deinen Rat befolgt und mal die Spannungen gemessen. An Beiden Messpunkten liegen 4.95V an. Sollte passen. Zu Deiner Frage zu der Kaffeemenge und dem Mahlgrad. Wurde die letzten "Jahre" nicht verändert. (Habe auch beim tauschen des DLH genau auf die Stellung des Mahlgradreglers geachtet.) Wenn die Maschine nicht "knallte" waren die "Trester-Tabs" auch normal.

Noch zur Info:

Der unter Teil des beschädigten Kolbens, also da wo der Durchbruch für die Pleuelstange ist, ist entweder seitlich abgebrochen - abgeschehrt oder nach unten abgerissen worden.

Der Zeitpunkt des "Knallens" liegt vor dem eigentlichen Pumpen der Maschine also in dem "Hin-Weg" der Brühgruppe. Der "Rück-Weg" lief immer ohne Geräusche.

mfg Peter
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Der Zeitpunkt des "Knallens" liegt vor dem eigentlichen Pumpen der Maschine also in dem "Hin-Weg" der Brühgruppe. Der "Rück-Weg" lief immer ohne Geräusche.

Hallo,

Das ist exakt der Pressvorgang. Es ist ja nicht alleine der eingestellte Mahlgrad und die eingestellte Kaffeemenge zu beachten. Auch eine andere Bohnensorte kann bei unveränderten Einstellwerten zu einer feineren Mahlung führen. Bei grenzwertigen Einstellungen evtl. schon gleiche Bohnenmarke aus unterschiedlichen Röstchargen. Du solltes wirklich in dieser Richtung experimentieren.
Schau einmal in diesen ...... Link

mfg
Harry
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #5
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Überprüfe den MS für die Dosierlade und die Wippe die ihn betätigt. Wenn die Schaltsicherheit des MS nicht in Ordnung ist, bzw. die Wippe durch Kaffeemehl schwergängig ist, kann es zu einer größeren Mahlmeng kommen, die dann nicht gepresst werden kann.

lg

Chrisitan
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #6
D
Ducatisti
Gast
Pleuelschaden in der Brügruppe

Hallo,

Danke für Eure Tipp's an diesem schönen Pfingstsonntag. Harry, der Link zu diesem Film ist super. Ich glaube man kann sich's jetzt besser vorstellen. Das mit dem experementieren mit der Kaffeemenge und dem Mahlgrad geht bei mir ja gerade nicht. (Habe keine intakte Brühgruppe mehr) Ich werde jetzt mal dem Tipp von Christian beherzigen und den Klopfdosierer und sein MS überprüfen.

Nur so nebenbei, hat mir jemand einen Tipp wo ich eine neue Pleuelstange und einen neuen Kolben herbekomme ?? (Wenn neuer Kolben - der mit eingebauten Sieb oder der mit abschraubbarem Sieb?)

Jetzt nach dem Essen wäre ein Espresso toll.

mfg Peter
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #7
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Die Teile bekommst du bei einem ASP (Servicestützpunkt) . Findest du unter www.saeco.de >> Haushalt >> Service >> Servicestützpunkte unter Eingabe der PLZ

lg

Christian
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #8
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Saeco gibt auf die Brühgruppen 5 Jahre Garantie. Versuche bei der neuen BG einen Garantie-Austausch zu erreichen.
Schau auch ----> hier vorbei

mfg
Harry
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #9
D
Ducatisti
Gast
Pleulschaden in der Brühgruppe

Hallo,

Dank Dir Harry für die Info und für den Link. Genau von diesem Lieferant ist die Brühgruppe. Ich hoffe Die hören auf dem "Garantie-Ohr".

Mit der Info vom Christian habe ich echt die Hoffnung die Pleulstange einzeln zu erhalten.

Ich werde weiter berichten.

mfg Peter
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #10
D
Ducatisti
Gast
Pleuelschaden an der Brühgruppe

Hallo

Auf den Tipp von Christian hin hab ich mir bei meiner "netten" Nachbarin eine Brühgruppe ausgeliehen. Nur zum anschauen, nicht zum einbauen man weiss ja nie. Kann es sein das das zusammendrücken des Kaffepulvers vor oder bei dem brühen nur durch Wasserdruck geschied? Ich habe keine Hebelei feststellen können die das sonst machen würde. Klar beim zurückfahren der Brühgruppe wird der Kolben aktiv nach obengeschoben um den Trester-Tap auszuwerfen. (In dieser Sache wäre ja eine gewisse Logik, da man ja auch, aus versehen, die komplete Brühkammer mit gemahlenem Kaffee befüllen könnte.) Was aber auch bedeuten würde das ein gewisses zuviel von Kaffee aus dem Klopfdosierer die Brühgruppe nicht schrotten könnte.

Meine Forschungen gehen weiter

Peter
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der Pressvorgang geschieht über den Stößel, der bei der Drehbewegung nach oben geschoben wird. Erst danach läuft das heiße Wasser unter Druck durch den Tab. Die Saeco-Demo zeigt es.

Warum registriest Du Dich nicht ??

mfg
Harry
 
  • Pleuelschaden in der Brühgruppe Beitrag #12
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Hallo Peter,

der Motor für den Brühgruppenantrieb wird untersetzt und ist deshalb sehr kräftig.
Da Deine neue Brühgruppe neu und leichtgängig war, schließe ich als Ursache ein mechanisches
Problem der alten Brühgruppe aus.

Da Du die Brühgruppe ein und ausbauen konntest, hat das Getriebe die richtige Endstellung, d.h.
der untere Endschalter solte intakt sein. Die 5V hast Du ja 2x gemessen.

Es gibt aber noch einen oberen Endschalter. Wenn der defekt ist überdreht die Maschine
und das Getriebe zerlegt sich....und die Brühgruppe sitzt fest und lässt sich nicht mehr entnehmen.
Das war ja hier auch nicht der Fall.

Bleibt dann eigentlich nur noch die Kaffedosierung übrig: zu viel Kaffee in der Brühgruppe
würde das Fehlerbild erzeugen.

Im Testmode kannst Du die Funktion der Dosierklappe testen. Schliesst die Klappe wieder?
Dann würde ich mal die Kaffeemenge messen, die bei entnommener Brühgruppe
und gebrücktem Brühgruppenmikroschalter gemahlen und eingefüllt wird.
Evtl. ist der Mikroschalter für die Dosierung schwergängig (da verdreckt),
dann wird die "Mahlzeit" verlängert.

Grüße aus dem Labor
Dr. No
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Pleuelschaden in der Brühgruppe

Oben