T
tom50354
Gast
Hallihallo,
meine Saeco Royal Cappuccino ist defekt.
Beim Einschalten des Gerätes flog der Fehlerstromschutzschalter (FI) und ein Sicherungsautomat heraus.
Als Fehlerstromquelle habe ich nun das Dampfrad ausfindig gemacht. Wenn ich die unteren drei Stecker des Dampfventils (Braun, blau geb/grün) dort Abmache hält der FI.
Weiterhin ist eine der drei Sicherungen auf der Platine durchgebrannt. (die obere T8 )
Diese habe ich heute ersetzt. Dachte eigentlich, dass die Maschine jetzt wieder bis auf das Dampfrad funktioniert.
Aber jetzt kommt die Meldung „Brühgruppe blockiert“. Die Maschine zeigt beim einschalten normal „Selbsttest“ aber die Brühgruppe macht keine Anstalten sich zu bewegen.
Meine Frage: Hängen die unteren drei Kontakte am Dampfrad mit der Brühgruppe zusammen? Lohnt es sich noch ein neues Ersatzteil diesbezüglich zu kaufen?
Oder ist bei dem „Knall“ mehr kaputt gegangen?
Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt und hat einen Zählerstand von ca. 45.000 Kaffee´s.
Gruss Tom
meine Saeco Royal Cappuccino ist defekt.
Beim Einschalten des Gerätes flog der Fehlerstromschutzschalter (FI) und ein Sicherungsautomat heraus.
Als Fehlerstromquelle habe ich nun das Dampfrad ausfindig gemacht. Wenn ich die unteren drei Stecker des Dampfventils (Braun, blau geb/grün) dort Abmache hält der FI.
Weiterhin ist eine der drei Sicherungen auf der Platine durchgebrannt. (die obere T8 )
Diese habe ich heute ersetzt. Dachte eigentlich, dass die Maschine jetzt wieder bis auf das Dampfrad funktioniert.
Aber jetzt kommt die Meldung „Brühgruppe blockiert“. Die Maschine zeigt beim einschalten normal „Selbsttest“ aber die Brühgruppe macht keine Anstalten sich zu bewegen.
Meine Frage: Hängen die unteren drei Kontakte am Dampfrad mit der Brühgruppe zusammen? Lohnt es sich noch ein neues Ersatzteil diesbezüglich zu kaufen?
Oder ist bei dem „Knall“ mehr kaputt gegangen?
Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt und hat einen Zählerstand von ca. 45.000 Kaffee´s.
Gruss Tom