Royal Digital SUP015 summt und stinkt

Diskutiere Royal Digital SUP015 summt und stinkt im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, es hört sich vielleicht doof an, aber sofort ab Einschalten summt die Maschine (wie ein Kriechstrom) und langsam fängt es zu stinken an...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #1
C
CimpleBello
Gast
Hallo,
es hört sich vielleicht doof an, aber sofort ab Einschalten summt die Maschine (wie ein Kriechstrom) und langsam fängt es zu stinken an (etwa nach verbrannter Isolierung).
Ansonsten lässt sich sagen, daß die Maschine ordnungsgemäß durch den Selbsttest läuft (evt. fehlende Behälter oder Wassermangel meldet), aufheizt und auch einen guten Kaffee produziert.
Nur die erwähnten Symptome sind nicht vertrauenerweckend.

Habe die Maschine geöffnet und das Summen bei der Pumpe lokalisiert. Der Geruch scheint eher vom Durchlauferhitzer zu kommen. Nicht ganz sicher bin ich mir, ob es okay ist, daß der Durchlauferhitzer bereits sehr heiß wird, auch wenn der Selbsttest bei fehlendem Wasserbehälter stoppt. Auch daß die Pumpe permanent summt, ließ mich kurz an einen Software-Fehler denken.

Angeschmorte Kabel habe ich noch nicht entdecken können; der Geruch läßt mit jedem Test aber auch eher nach (oder meine Nase hat sich schon daran gewöhnt).

Hat jemand eine Idee, bevor ich Pumpe und Thermoelement umsonst auswechsle?

Zusatzinfo: Vor einiger Zeit wurde Wasser in den Bohnenbehälter geschüttet, was wir aber gut in den Griff bekommen haben.
Werde jetzt nochmal das Mahlwerk und die Brühgruppe reinigen und fetten, da diese etwas laut arbeiten.

Für jeden Tip bin ich herzlich dankbar!
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

die Wasserpumpe darf nicht dauernd summen. Summen könnte bedeuten, sie bekommt Spannung.
Verfolge den Thread .......
Cafe Grande neuer Boiler
Er enthält eine Schaltplanskizze der Wasserpumpe.

Ebenso kannt Du den Durchlauferhitzer überprüfen .........
Eine Schaltplanskizze ist hier ......
http://www.saeco-support-forum.de/attachment.php?attachmentid=405
im Posting ........
Vienna Superautomatica heizt nicht
Die Boiler werden im Selbsttest beim 'Aufheizen ........' auf eine im Programm festgelegte Temperatur
vorgeheizt.
Überprüfe beide Bauteile bevor Du einen vielleicht unnötigen Wechsel tätigst. Die Skizzen mußt Du natürlich auf Deine SUP 015 übertragen.

mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #3
C
CimpleBello
Gast
Lieber Harry,
herzlichen Dank schon mal für die Tips. Ich werde wohl eine Weile brauchen, dem nachzugehen. Auf jeden Fall werde ich berichten, was herauskam.
Viele Grüsse, Andrea
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #4
C
CimpleBello
Gast
Hallo Harry,
leider hat sich kein Elektronik-versierter Freund zum Messen gefunden, da habe ich Eure fantastischen Forums-Beiträge mal systematisch durchgearbeitet. Siehe da, ich habe einen Fehler auf der Leistungsplatine (M6AV1-3) entdeckt.
Kurzschluss.jpg

Dort sieht man zwischen Triac (T1) bzw. eher Varistor RV1 und JP1 (da wo das gelbe Kabel zur Pumpe geht) eindeutige Spuren eines Kurzschlusses (Platine schwärzlich, Steckerschuh am gelben Kabel dunkel).
Deshalb steht die Pumpe permanent unter Strom (auch im Standby) ;(

Da ich die Bauteile nicht selbst austauschen/löten kann, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Nochmal zu unserem Service-Händler gehen (der mir vor 6 Monaten schon 200 Euro für's Reparieren eines "Klackens" im Gerät abgenommen hat), oder die ganze Leistungplatine austauschen (ca. 90 Euro). Ist mir natürlich klar: wenn ich die Platine austausche, und Auslöser war ein Hardware-defekt, passiert es wieder.
Hast Du einen Erfahrungswert, was eine Reparatur beim anständigen Fachmann kosten könnte? (Platine kann zur Reparatur ja verschickt werden. Irgendwie fühle ich mich hier vorort nicht gut bedient, da will man neue Geräte verkaufen)

Jedenfalls nochmal riesiges Lob für die super Informationen im Forum, die eine dumme IT-Fachfrau soweit geleitet haben!
Grüsse, Andrea
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #5
H
Hubomeister
Teetrinker
Dabei seit
30.01.2005
Beiträge
12
Hallo

Ist ein bekannter Fehler den Du da hast.
Bin selber Authorisierter Saeco Service Partner und aus Erfahrung ist zu 90% nur die Elektronik defekt. Oft sind es kalte Lötstellen oder eine Leiterverbindung fackelt ab man kann versuchen dies zu überbrücken oder nachzulöten. Die bessere alternative ist es die Platine zu wechseln .

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen

Gruß Hubomeister


P.S. Wir versenden auch Saeco Ersatzteile mail an [email protected]
http://www.elektroverkauf-online.de
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Andrea,

Super !!! Super !!!!
Aber warum 'dumme IT-Frau' ? Stelle Dein Licht nicht unter den Scheffel.

Deine Diagnose ist vermutlich goldrichtig und bei den meisten Reparaturen die Hauptarbeit. Das Aus/Einlöten der Bauteile wird dann
zur Nebensache.
Mein Vorschlag.
1. Wenn sich in Deiner Nähe ein E-Shop befindet, kaufe dort den Triac und den Varistor . Kosten ca. 2,50 €. In Deinem Bekanntenkreis wird
sicher jemand sein, der die Lötarbeiten übernimmt. Auch das Lötauge der Steckposition nachlöten!
2. Kaufe eine gebrauchte und geprüfte Leistungsplatine z. B. bei http://www.dicofema.de dann kannst Du die Reparatur selber übernehmen.
Kosten ca. € 45,00. Die Leistungsplatine sollte eine M6AV1-3 sein. Nur so bist Du sicher, daß sie kompatibel zu Deiner Steuerplatine ist.
3. Ich habe keinen Überblick über die Kosten einer externen Reparatur.
4. Wenn Du nach Punkt 2. vorgehst, hast Du Zeit die defekte Platine nach Punkt 1 reparieren zu lassen und für den nächsten Schaden ein hochwertiges
Ersatzteil. Aber vielleicht übernimmst Du die Lötarbeiten auch selber bei einer guten Tasse Kaffee. ??
mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #8
C
CimpleBello
Gast
Danke Euch beiden, habe es gefunden!
Muß jetzt nur sicher gehen, daß mir die richtige geschickt wird.
Und das mit dem Selber-löten überlege ich mir: Es fängt nämlich an, richtig Spaß zu machen... (aber dann werde ich wahrscheinlich Dauergast hier :] )

Viele Grüsse, Andrea

p.s. Dieses Forum findes ich SPITZE!
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #9
Hartmut
Hartmut
Espressotrinker
Dabei seit
22.01.2003
Beiträge
1.002
Ort
on the beach
Vollautomat
Magic, Incanto, Vienna
Es fängt nämlich an, richtig Spaß zu machen... (aber dann werde ich wahrscheinlich Dauergast hier )

dauergäste sind immer schön. - vorausgesetzt du ziehst vorher den netzstecker. :D ;) 8o
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #10
C
CimpleBello
Gast
Hilfe,

jetzt habe ich die bestellte Leistungsplatine von Dicofema bekommen, aber man hat mir statt der bestellten M6AV1-3 eine M6AV1-8 geschickt 8o .
Rein optisch ist sie nicht ganz identisch, aber evt. funktional? Die Anschlüsse für die Stecker sind ja an den selben Stellen.

Weiss jemand, ob die kompatibel ist (mit meiner Royal Digital Sup015)?

Viele Grüsse, Andrea
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Andrea,

versuche es !! Vertraue der Bestätigung von Dicofema, die haben Erfahrungen gesammelt.
Zerstören kannst Du m.E. nichts. Es könnte nur sein, daß die Verbindung zwischen Deiner Steuerplatine und der M6AV1-8 Platine
im Vergleich zur M6AV1-3 nicht 100% identisch ist.
Aber dieses Interface führt nur 5 V= Signale. Wenn z.B. das Signal 'Wasserpumpe an' mit dem Anschluß 'Boiler-Heizung an' jetzt vertauscht ist,
kannst Du es im Testmodus feststellen..

@alle. Ist jemand im Besitz einer Liste, die anzeigt 'Wer mit Wem zu 100% kann' ?

mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #12
C
CimpleBello
Gast
Hallo Harry,

wollte Dir meine neuesten Erfahrungsberichte nicht vorenthalten: Nachdem ich bei Dicofema leider keinen per Email/Telefon erreicht habe, hab ich "die Neue" einfach mal eingebaut:
Selbsttest -> "Brühgruppe Blockiert"
Brühgruppe sitzt aber wunderbar, also wie Du angedeutet hast, stimmen die Steuersignale nicht !?

Testmodus (lt. Beschreibung der Royal Prof., andere hab ich nicht) :
-> keine der Reaktionen im Testmodus stimmt mit der Beschreibung überein (Statt 1 erscheint 5, statt 2 erscheint 4, statt 3 erscheint 6....)

Also meine Vermutung: die M6AV1-8 ist nicht kompatibel mit M6AV1-3 :rolleyes:

Ich werde mal wieder die alte Platine einbauen. Mal sehen, ob noch irgendwas geht.

Viele Grüsse von der Baustelle
Andrea

und merke: Schuster bleib bei deinen Leisten
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Andrea,

Es tut mir Leid, daß Du jetzt auf eine gute Tasse Kaffee länger warten mußt.
Aber im Elektronikbereich gibt es von Saeco keine detaillierten, gesicherten Informationen.
Selbst bei den ASPs (autorisierte Werkstätten) werden die Platinen als Black-Box behandelt und grundsätzlich nur ausgetauscht.
Alle Informationen im Forum kommen aus 'reverse engineering' oder der 'trial and error ' Methode.
Dazu hast Du jetzt wesentlich beigetragen.
Aber bei Dir ist doch der schnellste Weg zu der lang ersehnten Tasse Kaffee. Triac und Varistor kaufen, selber löten.
mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #14
C
CimpleBello
Gast
Habe mich ja fast nicht getraut, schon wieder zu fragen, aber die Verzweiflung treibt mich:

Ich habe jetzt glücklich von dicofema meine Leistungsplatte M6AV1-3 bekommen und eingebaut:
Pumpe summt nicht mehr! ABER Meldung 'Brühgruppe blockiert' erscheint!

Testmodus: weder 1 und 2 (Brüh/Ruhestellung) werden angezeigt, aber Bestätigung, daß Brühgr. eingesetzt
Drücke ich die gr. Kaffeetaste, leuchtet die 1 unten, Getriebe brummt, Tassenheizung heizt, aber keine Getriebe-Bewegung (Brühgruppe ist aber sauber eingesetzt)

Ich also wieder mal im Forum gesucht: Aha: "Tassenwärmer dient als Vorwiderstand"

4-Fach-Stecker abgezogen und Widerstand gemessen
zwischen gelb-gelb (Tassenheiz.) liegen 130 Ohm
zwischen blau und rot liegen 17Ohm (soll das nicht zwischen 20 und 30 sein?)

Ich kann mir auch garnicht vorstellen, daß der Fehler ausserhalb der Platine liegt, denn die "kaputte Leistungsplatine" summt und stinkt, produzierte aber doch Kaffee. Ich schliesse aber auch aus, daß Dicofema mir einen fehlerhaften Austausch geschickt hat.

Kann mir jemand noch Tips mitgeben, soll ich noch woanders messen? (Ich gebe nämlich nicht auf :evil: )

Liebe Grüsse, Andrea
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #15
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Andrea,

bezüglich Dicofema, "Nichts ist unmöglich".

Messe bitte die Spannungen zwischen ....
gelb / gelb ----- Vorwiderstand (Sollwert: ca. 180 V=)
und besonders
rot / blau ------ Motorwicklung (Sollwert ca. 30 bis 33 V= , plus, minus nach Drehrichtung)
17 Ohm sind nach Saeco- und Forumsangaben zwar etwas wenig.

Hier noch etwas zum Lesen ....... Verfolge auch die Links.
Vermutlich Patine def. // Motor brummt nur // Meldung Block Brühgruppe
Nicht genieren! Immer am Ball bleiben!
mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #16
C
CimpleBello
Gast
Mit der Messtechnik habe ich es ja nicht so. Bei der neuen Platine habe ich einfach keine konstanten Spannungen ablesen können.

Also habe ich die alte Platine nochmal eingebaut, dabei aber den (schwarzen) Stecker an JP16 vergessen. Der geht zum Thermoschalter. Und siehe da, mit der alten Platine steht die Wasserpumpe nun nicht mehr unter Spannung und ich kann im Testmodus die Brühgruppe tadellos in Brühposition und in Ruhestellung fahren.

Die spricht ja dagegen, daß mit dem Getriebe was nicht stimmt. Ich werde mich nun mal auf den Thermoschalter konzentrieren. Habe ich nicht irgendwo gelesen, daß dieser auch den Defekt "Brühgr. blockt." hervorrufen kann? (Allerdings, wenn ich JP16 mit der neuen Platine nicht anschliesse, kommt trotzdem "Brühgr. blockt") Vielleicht kann ich an JP16 auch irgendwelche Spannungen messen.

Übrigens: mit der alten Platine im Testmodus liegt beim Hochfahren der Brühgruppe bei rot-blau 33V, aber bei gelb-gelb etwa 85V !?

Danke nochmals für die vielen Tips bisher, wo doch das meiste schon im Forum geschrieben wurde.

Grüsse, Andrea
p.s. werde mich jetzt mal über den Thermoschalter schlau machen.
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #17
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Andrea,

die ca. 180 V= am Vorwiderstand beruhen auf Saeco-Angaben, die ich unreflektiert übernommen habe. Ich glaube, daß Deine Meßwerte realistisch sind und
nicht der Saeco-Wert. Auch meine Schulbücher sagen, daß die durchschnittliche Spannung, die bei Halbwellengleichrichtung erreicht werden kann,
nur bei ca. 105 V= liegt. Also Motor und Getriebe sind bei Dir o.k. Nur mit Dicofema hast Du Probleme. Die zugeschickte Platine M6AV1-3 ist vermutlich defekt.
Wenn Du das schwarze Kabel an JP16 entfernst, unterbrichst Du nach meinen Informationen die Stromzufuhr zum Heißwasserboiler und der Wasserpumpe.
mfg
Harry
 
  • Royal Digital SUP015 summt und stinkt Beitrag #18
C
CimpleBello
Gast
Danke Harry,

stimmt, ohne JP16 geht an der Pumpe nichts mehr (deshalb summte sie ja auch nicht mehr permanent). Aber wie gesagt, dieses Verhalten bezieht sich auf die alte Platine.
Ich wollte damit nur nochmal testen, ob die Brühgruppe tatsächlich blockiert (Getriebedefekt, Microschalter). Läuft dort im Testmodus aber sauber rauf und runter.

Ich stutze nur, weil beide Fehlverhalten (Pumpe permanent unter Spannung bei alter Platine, Brühgr. blockt. bei neuer Platine) logisch irgendwie zum Thermoschalter führen.

Ich meld' mich, wenns recht ist, bei Neuigkeiten wieder.

Grüsse, Andrea
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Digital SUP015 summt und stinkt

Oben