ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard

Diskutiere ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe ein gebranntes Leistungsboard M6AV1-5. Bei Dicofema habe ich ein neues Board bekommen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #1
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Hallo zusammen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe ein gebranntes Leistungsboard M6AV1-5. Bei Dicofema habe ich ein neues Board bekommen. Dabei handelt es sich um ein M6AV1-7. Meine Leistungselektronik ist die Version 1.25. Sind die beiden Boards kompatibel und wenn nicht, wie kann ich weiter verfahren?

Danke erst mal im Vorraus.
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #2
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Hast du es schon probiert mit der Leistungselektronik?

lg

Christian
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #3
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Hi,

da habe ich noch die Orginale mit Version 1.25 (beim Test). Wenn ich die Maschine anmache, geht sie in den Selbsttest und zeigt mir dann, das die Brühgruppe blockiert. Nachdem ich versucht habe, die Brühgruppe zu verstellen ->>> keine Reaktion. Der Motor gibt kein Mucks. Messen an Kabel (Gelb-Gelb, Rot-Blau) wie in diesem Board schon erwähnt brachte jeweils 0V. Ich weiss momentan nicht weiter.
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Habe ich das richtig verstanden, dass du noch die alte Platine M6AV1-5 im Gerät hast und bei der das Getrieb nicht läuft?

Läuft das Mahlwerk wenn du es im Testmodus ansteuerst?

Wenn ja, dann wird der TIP33 C (T6) und/oder die Zenerdiode 33V 1,3W (D7) defekt sein--> immer Beides tauschen. Überprüfe wenn die Teile ausgelötet sind D4 (100 Ohm)

Theoretisch müsste die M6AV1-7 mit der Steuerplatine funktionieren.



lg

Christian
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #5
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Erst mal Danke Ch.

Nein, ich habe jetzt die M6AV1-7 drin. Die habe ich bei Dicofema gekauft und lt. seiner Aussage ist die auch in Ordnung. Nur im Test geht weder das Mahlwerk noch sonst was. Das einzige, was funktioniert ist das Teil,was den Kaffee portioniert.

LG

Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Platine M6AV1-7 ist nicht kompatibel zur Leistungsplatine M6AV1-5. Das Problem liegt bei der Ansteuerung eines Optokopplers. Getriebemotor und Mahlwerk werden daher nicht laufen. Du hast vermutlich eine Steuerplatine M6BV1-4 für die Programmversion 1.25 / F281. Kannst Du das bestätigen ??

mfg
Harry
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #7
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Hallo

Ich kann das so bestätigen, die Steuerelektronik ist die M6BV1-4

LG

Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Stelle doch bitte scharfe, hochauflösende Fotos der M6AV1-5 (Vorder- und Rückseite) ins Forum. Evtl. kann man sie noch reparieren.

mfg
Harry
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #10
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Hallo,

Also wenn ich das richtig verstehe, brauche ich auf der Leistungsplatine lediglich einen 1k-Widerstand vom Festspannungsregler mit Pin1 vom Optokoppler verbinden und den 8.Stift von JP14 nicht mit der Steuerelektronik verbinden. Ist das so richtig?

LG

Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #11
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Fotos folgen in ca. 1H

LG

Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Schau auf diese Skizze. Sie zeigt die Ansteuerung vom Optokoppler ---> Ansteuerung vom ISO 1 bei der Royal Professional
Das Problem bei Deiner Platinen-Kombination ist, daß keine kein 5V= zum Pin 1 des Optokopplers gelangen. Land-rover109 hat einen 1k Widerstand benutzt. Er hatte gerade keinen anderen.

mfg
Harry
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #13
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Hallo,
Bilder folgen gleich.Ich habe dabei nur die defekten Stellen fotografiert. Dabei ist einmal ein Triac nebt Varistor gebrannt sowie eine Leiterbahn zerschmort. Ich hätte das Teil ja schon lange gemacht, aber ich bekomme diesen Triac nicht her und weiss nicht, was für ein Varistor ich davor schalten muss. Die Leiterbahn wäre das kleinste Übel.
Danke erst mal für Eure Hilfe.
Bin ich mit meiner Annahme von vorhin richtig gelegen???

LG
Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #14
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

In der Skizze werden die 5 V über einen 2k2 Widerstand zu Pin 1 des Optos geführt. Ich habe gerade noch einmal den alten Thread durchgelesen. Land-rover109 war sogar mit einem 600 Ohm Widerstand erfolgreich. Ich selber würde einen etwas grösseren vorziehen (zwischen 600 Ohm und 2k2) Seine Aufgabe ist die IR-Diode im Opto zu schützen, indem die Stromstärke reduziert wird.
Du liegst also richtig.
Schau in die Liste --- sie zeigt die erforderliche Stromstärke für die IR-Diode für ein sicheres Durchschalten des Optos.
---> Ersatztypen für Saeco-Halbleiter ----

mfg
Harry
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #15
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Erst nochmal vielen Dank für die Unterstützung. Ich bin echt begeistert!!!
Jetzt die versprochenen Fotos.. (musste leider noch ein wenig arbeiten).
Ich werde im Lauf des heutigen Tages mal die Umbaumassnahmen vornehmen und das Resultat hier posten.
Anhang anzeigen 2685Anhang anzeigen 2686Anhang anzeigen 2687

LG
Jörg
 
Anhänge
  • Rück.JPG
    Rück.JPG
    172,2 KB · Aufrufe: 57
  • Triac.JPG
    Triac.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 48
  • Leiterbahn1.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 50
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #16
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,


Versuche zuerst Deine Platine M6AV1-5 zu reparieren. Gekokelt hat es bei der Triac/Varistor-Kombination der Wasserpumpe.

1. -- Reinige die M6AV1-5 gründlich. Es dürfen keine leitfähigen Bestandteile auf der Platine verbleiben.
2. -- überprüfe die Pumpe. Sie kann mit 230 V~ betrieben werden. Sie arbeitet zwar mit Halbwellengleichrichtung, aber die Diode ist meist in die Pumpe integriert.
3. -- Löte eine neue Triac / Varistor- Kombination ein -- T410-700SW/S07K275 ---> Ersatztypen für Saeco-Halbleiter
4. -- zur besseren Übersicht die Skizze ---> Wasserpumpe bei einer Royal Professional -- Leistungsplatine M6AV10

Leider zeigt Dein 3. Bild nicht viel. Aber die zerstörten Leiterbahnen scheinen im Bereich der Getriebemotorregelung zu liegen.
1. ---- Skizze der Regelung ---> Getriebemotorregelung bei einer M6AV10

mfg
Harry
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #17
G
Greenhorn11
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
10
Guten Morgen Harry,
erst mal vielen lieben Dank für Deine Unterstützung. Ich werde gleich die Umbauarbeiten am Board vornehmen.
Die alte Platine werde ich auch wieder Aufbauen, so habe ich wenigstens eine Reserve,falls nochmal was passieren sollte.
Ich werde auf alle Fälle hier posten, sobald mein Maschinchen wieder laufen sollte und wenn Du mal in München bist, kannst Du gerne das Resultat Deiner umfangreichen Hilfe testen und auf ein lecker Käffchen vorbeischauen ;-)
LG
Jörg
 
  • ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard Beitrag #18
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Bevor Du die Maschine wieder betreibst, untersuche die Wasserpumpe und den Getriebemotor, das Getriebe und die Brühgruppe auf Schwergängigkeit.
Wenn im Getriebemotorkreis Leiterbahnen zerstört werden, fließt ein zu hoher Strom. Das deutet auf Schwergängigkeit.
Vorsicht: Deine M6AV1-7 könnte sonst evtl. gleich Schaden nehmen.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

ROYAL prof. (SUP016) Leistungsboard

Oben