Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer

Diskutiere Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unserer SUP016E. Ich hatte einen Wasserschaden (DLEH undicht) und dabei hat es sowohl die Steuerplatine...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #1
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit unserer SUP016E.
Ich hatte einen Wasserschaden (DLEH undicht) und dabei hat es sowohl
die Steuerplatine als auch die Leistungsplatine gekostet.
Ich habe mir bei eBay bei dem Ömer Yaman beides besorgt.
Nun habe ich den DLEH neu abgedichtet, alles nochmal zusammen gebaut
und habe jetzt ein Problem mit der Pumpe. Die Pumpe läuft,
hat aber Aussetzer / stottert. Daraufhin habe ich mir auch noch ne
neue Pumpe besorgt. (Dummerweise ohne die Spannung vorher mal zu messen.
Mit der neuen Pumpe hat sich nix geändert. Nun habe ich mal gemessen
und festgestellt, dass die Spannung Aussetzer hat.
Meine Kenntnisse in der Elektrotechnik sind leider nicht so groß,
dass ich da weiter komme. Ich habe die Leiterbahn vom Anschluss der
Pumpe verfolgt und komme am Triac T1 raus. Dort habe ich die Aussetzer
auch schon. Am A2 habe ich saubere 230V.
Ich hab dann mal aus der alten kaputten Leistungselektronik einen Triac
zum Tauschen raus gelötet, leider ohne Erfolg.
Das Gate geht direkt an die Steckverbindung zur Steuerelektronik.

Wie gehe ich nun weiter vor?


Danke für Eure Antworten!

Grüße aus dem Saarland,

Thorsten
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #2
Prinz
Prinz
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
13.03.2006
Beiträge
1.745
Ort
Gifhorn
Vollautomat
Saeco, Jura, Miele und andere
moin
bevor du die Elektronic schlachtest Ömer gibt normalerweise Garantie auf von Ihm verkaufte Bauteile
setzte dich doch erst mal mit Ihm in Verbindung.
Mfg
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #3
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
Hi,

nichts für ungut, aber wenn ich darauf warte, dass ich von
dem ne andere Elektronik bekomme, hab ich an Weihnachten noch kein Kaffee.

Ich habe dort vor kurzem (naja, so kurz ist das gar nimmer her) noch den
Schnelldampfboiler neu bestellt weil ich beim Versuch die Leitung an meinem
abzudrehen die schrauben verkorkst hab.
Als der Boiler endlich kam war der kaputt. Was hatte ich dann für ne Mailerei
bis endlich irgendwann mal was passiert ist. Ich habe dann einen anderen
bekommen. Dummerweise wirklich einen anderen. (Schnell- statt Schraubverschlüsse)
Also hab ich ihm alles wieder zurück geschickt. (vor einem Monat) Keine Anwort.
Auch auf meine Mails nicht. Irgendwann kam jetzt mal ne Mail, ich sollte
ihn mal anrufen. Hallo? Ist es so schwer, den in der Artikelbeschreibung beschriebenen
Artikel zu liefern? Ich habe meinen alten wieder drin... Die eBay Mitgliedschaft
von "effendel" wurde auch beendet zwischenzeitlich...

Was meint Ihr, ist die Steuerplatine der Übeltäter?
Da kann ich auch nix dran machen, oder?
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #4
B
bobi
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.10.2006
Beiträge
530
Ort
Augsburg
Vollautomat
Royal Cappuccino
Hallo,

wie genau wirken sich die Aussetzer aus?



Gruß bobi
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #5
C
cocodrillo
Teetrinker
Dabei seit
24.08.2008
Beiträge
17
Pumpe stottert ?

wenn die Pumpe stottert, dann wird sie kaum den notwendigen Druck von 15 bar aufbringen, um das Kaffeepulver sauber auszupressen. Ohne Meßgerät und Schaltplan wird den Platinen der Fehler kaum zu entlocken sein. Vielleicht gibts das ja irgendwo im Net bzw, Meßgerät leihweise. Andernfalls Fall kann man sich nur eine funktionsfähige Ersatzplatine beschaffen oder eine baugleiche Maschine mit einem eindeutig anderen Defekt.

Aber ich würde trotzdem dem Herrn Ömer Yaman auf den Fersen bleiben. Mich hat er mal zuvorkommend bedient, sogar noch gesäuberte Schläuche zur Lieferung eines Boiler gepackt. Er führt doch die Firma Dicofema in Radolfzell ?!

Gruß M.B.
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Was meint Ihr, ist die Steuerplatine der Übeltäter?
Hallo,

Der Fehler kann sowohl auf der Leistungsplatine als auch auf der Steuerplatine liegen.
Schau auf die Schaltplanskizze Sie ist sehr einfach aufgebaut. Die Diode 1N4006 ist meist Bestandteil der Pumpe. Sie ist eingezeichnet, um anzudeuten, dass die Pumpe mit Halbwellengleichrichtung arbeitet.

mfg
Harry
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #7
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
Ja, hab mir die Verdrahtung mal angesehen.
Das ist so, wie in der Skizze.
Allerdings ist es bei mir der T1, nicht der T10, an dem die Pumpe hängt.
An A1 messe ich 230V, am A2 messe ich 60V wenn er nicht betätigt ist.
Wenn er betätigt ist hab ich einen schwankenden Wert zwischen 180V & 230V.
Kann ich die Ansteuerung von der Steuerplatine JP14-6 irgendwie messen?
Die Pumpe stottert halt. Mal mehr, mal weniger...
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #8
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
Den T1 habe ich wie gesagt schon getauscht, den RV 1 natürlich auch...(blau)
 
Anhänge
  • CIMG8446.jpg
    CIMG8446.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 42
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
An A1 messe ich 230V, am A2 messe ich 60V wenn er nicht betätigt ist.
Hallo,

Wurde der Varistor ebenfalls getauscht ?? Wenn nein, tausche ihn und prüfe die Wasserpumpe.

Wenn der Fehler weiter besteht, tippe ich auf ein Ansteuerungsproblem. Der Triac scheint halb durchgeschaltet zu sein. Verfolge dann die Gateleitung bis zum Mikroprozessor. Untersuche auch die Steuerplatine auf Verunreinigungen.

PS:
Die Vorlage zur Skizze was die Platine M6AV10. Wie heissen Deine Steuer- und Leistungsplatinen ??

mfg
Harry
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #10
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
Das geht ja flott hier... Danke auch erstmal...

Den Varistor habe ich auch getauscht. Die Pumpe habe ich auch schon getauscht.
(nagelneu)
Die Steuerplatine sieht sauber aus.

Das Gate von dem T1 geht an die Steckverbindung der Platinen JP14 an PIN6.
Von dort geht es auf der Steuerplatine an einen SMD Widerstand R31
(hab ich auch schon durchgemessen) dann geht es weiter zum IC2, ein "TD832 62003 AF".

Die Leistungsplatine ist eine M6AV1-8
Die Steuerplatine ist eine M6BV1-7 Softwarestand des IC1 ist 3.68.
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der IC2 ist auf den Steuerplatinen der Royals ein ULN2003A, ein 7facher Darlingtonverstärker. Er verstärkt die Signale, die vom Mikroprozessor kommen. Dieser Baustein ist vermutlich defekt. Das Pumpensignal kommt vom µP-pin5 und geht auf Pin-6 des ULN 2003A. Der Ausgang ist Pin-11 des ULN2003A. R31 (vermutlich 220 Ohm) wirkt strombegrenzend.

mfg
Harry
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #12
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
So, ich nochmal...

Ich denke mal, dass es zu 99% an der Steuerplatine liegt, bzw an dem Microcontroller.
Ich habe mal die Leistungsplatine alleine angeschlossen und nur die Pumpe
und Phase und Null angeschlossen. Wenn ich dann mit einem Widerstand
vom Null auf das Gate vom T1 gehe läuft die Pumpe astrein ohne stottern.

Danach habe ich mal meine vermeindlich defekte Steuerplatine, die ich noch hatte
genommen und angeschlossen. => alles Dunkel. Dann habe ich auf diese mal
den Controllerchip von der "neuen" draufgemacht. Dann ging die Elektronik.
Allerdings stottert die Pumep dann auch.

Zusammenfassung:
T1 manuell zünden => Pumpe läuft
Mit 2 unterschiedlichen Steuerplatinen (aber dem selben Microcontroller) => Pumpe stottert

Fazit => Microcontroller defekt?? Oder was meint Ihr?

Machen kann ich da ja nix, oder?
Dann werd ich wohl doch den Yaman kontaktieren müssen...
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Fazit => Microcontroller defekt?? Oder was meint Ihr?
Hallo,

Nein, ich tippe auf einen defekten ULN2003A. Überprüfe das Steuersignal am Pin 5 des Mikroprozessors. Hier muss beim Ein/Ausschalten ein sauberer Potenzialwechsel stattfinden
Ein ULN2003AF (F=SMD-Bauform) kostet nur wenige Cents, eine neue Platine viele Euros.


Mit 2 unterschiedlichen Steuerplatinen (aber dem selben Microcontroller) => Pumpe stottert
Sorry, ich habe Deinen Hinweis auf denselben µP überlesen. Du liegst mit Deiner Analyse vermutlich richtig.

mfg
Harry
 
  • Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer Beitrag #14
T
TSpoecker
Teetrinker
Dabei seit
08.02.2006
Beiträge
12
So, nachdem ich Herrn Yaman telefonisch nicht erreicht habe, habe ich ihm
über seine Website eine Nachricht geschrieben mit der Bitte, mir einen neuen
µChip zu schicken. Auf den Boiler verzichte ich.. Habe das Gewinde von meinem
reparieren können mit Gewindeschneider und Loctite.

Ich werde mal berichten wenn er den Chip geschickt hat, ob es sich dann
erledigt hat. Mal sehen, vielleicht verlangt er auch die Elektronik komplett
zurück. Wäre ja ein unnötiger Aufand...

Danke bis dahin für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Thorsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Prof. SUP016E Spannung der Pumpe hat Aussetzer

Oben