C
Cappucinator
Gast
Hallo zusammen,
ja, schon wieder ein Jahr vergangen, seitdem ich mich mit Schraubendrehern und sonstigen Werkzeugen an meiner Maschine zu schaffen gemacht habe. Dabei fiel mir noch der Zettel mit dem Kaufdatum auf den Tisch: Januar 1998, das Teil koennte also seinen 8. Geburtstag bald feiern...
...jaaa, wenn nicht mein schlechtes Gewissen nach jeweils 3mal ignorieren der "Entkalken"-Anzeige wieder zugeschlagen hat. Zur Belustigung alter Hasen und Beruhigung von juengeren Besitzern dieses Vollautomaten-Oldies hier die Beschreibung:
Das Leitungswasser hier ist unglaublich kalkhaltig. Einmal im Schnellkocher Wasser erhitzt -> Kalkschicht. Das kann anscheinend das In-Ta-Filtersystem auch nicht befriedigend loesen, nur verzoegern. Bei meiner RP gibt es einen beliebten Punkt, an dem sich der Kalk festsetzt, den abdichtenden O-Ring schleichend unterwandert - der dann beim Einsatz von Entkalkern auch ein wenig verschwindet - und damit auch die Dichtwirkung des sproede gewordenen O-Ringes "beseitigt". Es ist der O-Ring im Inneren des mit 4 Schrauben am linken DLEH befestigten kupferfarbenen Aufsatzes (an einer der 4 Schrauben ist die Erdungsklemme angebracht) - ich habe hier gerade keine Explosionszeichnung griffbereit (raeusper: kann mir jemand mal eine schicken? Ich kann die dann mal in A3 ausdrucken) - aber das ist einer der typischen 1-Euro-Teile, welche dann zu Reparaturrechnungen von ca. EUR 150,- fuehren (Arbeitszeit etc.).
Und dann hat meine RP noch eine Achillesferse: das Bauteil, an dem der Drehknopf fuer den Dampfbezug haengt. Hier sind 2 Relais (Ventile) befestigt, und das untere zeigt Zeichen von Undichtigkeit (korrodierte Schraube, Kalkspuren am Befestigungsblech). Und dieses Teil hatte ich vor ca. 14 Monaten NEU als Ersatzteil gekauft -> wieder so ein systembedingtes Sollbruchteil? Kostet immerhin ca. 80 Euro :-(
Wenn meine bessere Haelfte die zerlegte Maschine am Wochenende sieht, bin ich tot. Daher bete ich, dass die Ersatzteile rasch verfuegbar sind. Apropos: mir fiel auf, dass fast alle E-Teile auf der Internetseite saeco-ersatzteile.de nur noch an autorisierte Haende abgegeben werden; ist das eine mafioese Zwangsmassnahme von SAECO? Wenn ja, dann ist das genauso schlimm wie die Weigerung von JURA-Servicestellen, die Spezialschrauben gegen normale auszutauschen - der Kunde koennte ja sonst auf die Idee kommen, Pfennigteile auch wirklich selbst auszutauschen...
Aber nun zur diskussionsfaehigen Frage: gibt es fuer die beschriebenen Dichtprobleme Abhilfe? Ich will das Teil nicht 2mal pro Monat entkalken - einmal jaehrlich zerlegen reicht mir vollkommen
Also: hitzebestaendigere O-Ringe und stabilere Ventile - das wuerde schon passen.
Und nochwas zum Ersatzteil: hat man da nicht auch eine Art Gewaehrleistung? Wahrscheinlich nicht, aber die Hoffnung bleibt...
Und noch die letzte Frage, deren Beantwortung meine(!) Lebensdauer erhoehen koennte: welche Siebtraegermaschine (alternativ: robuster, wartungsfreundlicher Vollautomat) ist empfehlenswert?
Dann mal allzeit "Gut Dampf",
Ralf
ja, schon wieder ein Jahr vergangen, seitdem ich mich mit Schraubendrehern und sonstigen Werkzeugen an meiner Maschine zu schaffen gemacht habe. Dabei fiel mir noch der Zettel mit dem Kaufdatum auf den Tisch: Januar 1998, das Teil koennte also seinen 8. Geburtstag bald feiern...
...jaaa, wenn nicht mein schlechtes Gewissen nach jeweils 3mal ignorieren der "Entkalken"-Anzeige wieder zugeschlagen hat. Zur Belustigung alter Hasen und Beruhigung von juengeren Besitzern dieses Vollautomaten-Oldies hier die Beschreibung:
Das Leitungswasser hier ist unglaublich kalkhaltig. Einmal im Schnellkocher Wasser erhitzt -> Kalkschicht. Das kann anscheinend das In-Ta-Filtersystem auch nicht befriedigend loesen, nur verzoegern. Bei meiner RP gibt es einen beliebten Punkt, an dem sich der Kalk festsetzt, den abdichtenden O-Ring schleichend unterwandert - der dann beim Einsatz von Entkalkern auch ein wenig verschwindet - und damit auch die Dichtwirkung des sproede gewordenen O-Ringes "beseitigt". Es ist der O-Ring im Inneren des mit 4 Schrauben am linken DLEH befestigten kupferfarbenen Aufsatzes (an einer der 4 Schrauben ist die Erdungsklemme angebracht) - ich habe hier gerade keine Explosionszeichnung griffbereit (raeusper: kann mir jemand mal eine schicken? Ich kann die dann mal in A3 ausdrucken) - aber das ist einer der typischen 1-Euro-Teile, welche dann zu Reparaturrechnungen von ca. EUR 150,- fuehren (Arbeitszeit etc.).
Und dann hat meine RP noch eine Achillesferse: das Bauteil, an dem der Drehknopf fuer den Dampfbezug haengt. Hier sind 2 Relais (Ventile) befestigt, und das untere zeigt Zeichen von Undichtigkeit (korrodierte Schraube, Kalkspuren am Befestigungsblech). Und dieses Teil hatte ich vor ca. 14 Monaten NEU als Ersatzteil gekauft -> wieder so ein systembedingtes Sollbruchteil? Kostet immerhin ca. 80 Euro :-(
Wenn meine bessere Haelfte die zerlegte Maschine am Wochenende sieht, bin ich tot. Daher bete ich, dass die Ersatzteile rasch verfuegbar sind. Apropos: mir fiel auf, dass fast alle E-Teile auf der Internetseite saeco-ersatzteile.de nur noch an autorisierte Haende abgegeben werden; ist das eine mafioese Zwangsmassnahme von SAECO? Wenn ja, dann ist das genauso schlimm wie die Weigerung von JURA-Servicestellen, die Spezialschrauben gegen normale auszutauschen - der Kunde koennte ja sonst auf die Idee kommen, Pfennigteile auch wirklich selbst auszutauschen...
Aber nun zur diskussionsfaehigen Frage: gibt es fuer die beschriebenen Dichtprobleme Abhilfe? Ich will das Teil nicht 2mal pro Monat entkalken - einmal jaehrlich zerlegen reicht mir vollkommen
Also: hitzebestaendigere O-Ringe und stabilere Ventile - das wuerde schon passen.
Und nochwas zum Ersatzteil: hat man da nicht auch eine Art Gewaehrleistung? Wahrscheinlich nicht, aber die Hoffnung bleibt...
Und noch die letzte Frage, deren Beantwortung meine(!) Lebensdauer erhoehen koennte: welche Siebtraegermaschine (alternativ: robuster, wartungsfreundlicher Vollautomat) ist empfehlenswert?
Dann mal allzeit "Gut Dampf",
Ralf