Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt

Diskutiere Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo Ich bin Neu hier und hab, natürlich, gleich ein paar Fragen! Leider konnte ich mir aus Mangel am nötigen Kleingeld noch keine Saeco...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #1
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo
Ich bin Neu hier und hab, natürlich, gleich ein paar Fragen!

Leider konnte ich mir aus Mangel am nötigen Kleingeld noch keine Saeco leisten. Nun habe ich vor 2 Wochen bei nem Bekannten im Keller eine Saeco Royal Professinell "entdeckt". Da diese während des Betriebs plötzlich BDQ Signale (Beißend Dunkler Qualm ;)) rechts aus dem Bedienteil gab, sollte die Maschine nun zum Sperrmüll. Ich entschied sie sollte dann doch zu MIR :D
Zu Hause machte ich sie erstmal gründlich sauber, außen, Mahlwerk und auch die ganzen Schläuche machte ich ab und säuberte diese gründlich.
Beim auseinander schrauben entdeckte ich dann auch die Schmorstelle auf der Leistungsplatine. Ein Freund sagte mir, er hätte an seiner Maschine mal an der gleichen Stelle diese Schmorstelle gahabt, was am Ende auf einen defekten Boiler zurück zuführen war. Der vorne eingebaute Boiler zeigt oben an der Nahtstelle auch starke Kalkablagerungen.
Ein Arbeitskollege verdient mit der Reparatur von elektronischen Geräten und Platinen bei uns in der Firma sein Geld, aber leider kann er nichts machen ohne die Bezeichnung der beschädigten Bauteile.
Nun meine Fragen:

Kann mir jemand von euch dabei helfen welche Bezeichnungen unter anderem die Diode und der Gleichrichter haben die dort wohl in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Auch der linke Transistor an dem Kühlkörper, den man auf dem ersten Bild nur von oben sieht hat wohl was abbekommen.
Hat jemand von Euch schon mal so einen defekt gehabt und kann mir sagen was evtl noch beschädigt sein könnte?
Zu dem Boiler: Reicht es aus, den zu öffnen, die Dichtungen zu erneueren und wieder zu schließen?
Kann ich den irgendwie durchmessen?

....und ....ähm ...tja das wars auch erstmal. Ich denke es kommen noch mehrere Fragen.

Ich würde mich sehr über ein paar positive Antworten freuen, damit auch ich dann mal einen so guten Kaffe zu Hause genießen kann, wie ich das schon seit ein paar Jahren an meinem Arbeitsplatz kann....

Also schonmal Danke im Voraus für Eure Hilfe

Roland
 
Anhänge
  • Saeco Royal Pro_04_Bildgröße ändern.jpg
    Saeco Royal Pro_04_Bildgröße ändern.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 261
  • Saeco Royal Pro_05_Bildgröße ändern.jpg
    Saeco Royal Pro_05_Bildgröße ändern.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 229
  • Saeco Royal Pro_06_Bildgröße ändern.jpg
    Saeco Royal Pro_06_Bildgröße ändern.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 160
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Rolando,

die Diode ist eine Zenerdiode 33V 1,3W und der Transistor ein "BD245C". Die verkohlte Stelle der Platine muß unbedingt vollständig beseitigt werden !

Der Brückengleichrichter hat vermutlich nur etwas Ruß abbekommen (miß ihn durch).

Am Heizungsanschluß (auf "3 Uhr") mußt Du 50 Ohm messen können.

Der Temperatursensor links (grüne Drähte) muß 1900 Ohm bei 20°C haben.

Der Thermostat rechts vom Temperatursensor muß ca. 0 Ohm zeigen - das gleiche gilt für die Temperatursicherung unten (in Silikonschlauch).

Prüfe auch den Dampferhitzer auf der linken Seitenwand auf Undichtigkeit - dieser hat ebenfalls eine Heizung (50 Ohm) einen Temperatursensor (1900 Ohm bei 20°C), einen Thermostaten und Temperatursicherungen.

Der Austausch der Dichtung ist für einen Ungeübten nicht ganz einfach.

Einen gebrauchten aber überholten Erhitzer erhältst Du bei www.dicofema.de .

Gruss KSB
 
Anhänge
  • 19-03-06_1349.jpg
    19-03-06_1349.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 200
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #3
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo und erstmal Danke für die schnelle Antwort!

Da Du nicht weiter nachfragst gehe ich davon aus, das mein Kollege recht hat mit derm defekten Boiler.
Kennst Du diesen Fehler? Weißt Du ob da auf den Platinen noch andere Teile von dem Defekt betroffen sind?
Ach ja die Bezeichnung der Platine ist M6AV1-6
Ach ich hab mich bei der ersten Frage etwas falsch ausgedrückt. Mit dem Transistor meinte ich den T6 nicht den T18.

Gibt es eventuell eine Anleitung für den Austausch der Dichtungen? Hab zwar schon gesucht, aber hier im Forum nichts gefunden. Ich hab auf der besagten Seite Durchlauferhitzer für Saeco Royal und Magic Comfort Plus - Dicofema den gefunden. Wäre das der Richtige? Wenn ich nämlich für einen Dichtungssatz so 10 Euro zahlen muss und für einen geprüften Boiler 30, naja.....

Noch ne Frage. Hier im Forum lese ich einmal vom Boiler oder Durchlauferhitzer oder Dampferzeuger.... Gibte es da Unterschiede oder ist das alles das Gleiche?

....und noch eine zum Abschluss. Denkt Ihr die Reparatur löhnt sich noch für die Maschine?

Danke nochmal

Roland
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #4
Bohnenteiler
Bohnenteiler
Teetrinker
Dabei seit
12.07.2007
Beiträge
602
Ort
Thüringen
Vollautomat
Magic comfort +
Hallo,eine Anleitung zum Dichtungswechsel findest du z.B. hier: AndyFAQ - Fehler
Der rausgesuchte DLEH ist für dein Gerät geeignet.

Durchlauferhitzer = Bild von ksb in der alten Royal sind Zwei verbaut,von denen einer zur Dampferzeugung verwendet wird.
Dampferzeuger = U förmiges Rohr zur Dampferzeugung in neueren Royal,Magic,Vienna,Incanto....
Boiler = Wie der Name schon sagt,ein Wasserspeicher mit Heizung verbaut in der Vienna und Siebträgermaschinen.

Wenn die Wiederstände am DLEH den von ksb angegebenen werten entsprechen liegt der Platinenausfall nicht am DLEH. Die Z Diode und der Transistor gehören zur Spannungsversorgung des Brühgruppenantriebes. An deiner stelle würde ich den DLEH erstmal so lassen wie er ist und mich um die Steuerplatine kümmern,bei einem Testbetrieb ohne Gehäuseabdeckung kann nicht so viel passieren. Wenn nach dem Wechsel von Transistor und Z Diode die Steuerung funktioniert sollten die DLEH´s abgedichtet/ersetzt werden. Ob es sich lohnt eventuell eine Ersatzsteuerung anzuschaffen und die DLEH´s instandzusetzen mußt du selber entscheiden. Wenn die Royal funktioniert ist sie ein zuverlässiges und robustes Gerät.


MfG Bohnenteiler
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #5
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Rolando,

Mit dem Transistor meinte ich den T6 nicht den T18.

ich auch....

T6 ist der "BD245C" (oder "TIP33C"), der mit der Zenerdiode 33V 1,3W für die Stabilisierung der Brühbaugruppe zuständig ist.
Tausche zunächst beide aus. Unbedingt alle verkohlten Reste auf der Leiterplatte beseitigen (kratzen / fräsen)!

Ich stimme Bohnenteiler zu, dass Gerät anschliessend im Testmodus in Betrieb zu nehmen und auf Funktion zu prüfen, bevor Du weitere Ersatzteile beschaffst.

Gruss KSB
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #6
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo

O.K. Dann werde ich mich erstum die Platine kümmern und parallel mal den DLEH durchmessen. Aus Zeitmangel kann ich aber erst im Laufe der Woche Ergebnisse durchgeben (oder auch später) und dann muss mir nochmal jemand erklären wie das ist mit dem Testmodus. Wie funktioniert der, muss ich da was besonderes beachten.......und.....und....und.
Aber erst erledige ich meinen Pfad.
Danke nochmal

Roland
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #8
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo
Vorab: An der Platine hab ich noch nichts unternommen.
An dem DLEH hab ich mal gemessen und ein Bild (nicht von meinem DLEH, der ist noch eingebaut) mit "Messpunkten" beschrieben, damit es hoffentlich ersichtlich ist, was ich im folgenden meine, weil ich nicht soooo genau weiß was jetzt welcher Anschluss genau ist.
Also:
Am Heizungsanschluß (auf "3 Uhr") mußt Du 50 Ohm messen können.
Hier denke ich ist Punkt 4 gemeint. Der hat 48-50 Ohm.

Der Temperatursensor links (grüne Drähte) muß 1900 Ohm bei 20°C haben.
Dieser ist eindeutig und hat bei mir im Keller 1888 Ohm.

Der Thermostat rechts vom Temperatursensor muß ca. 0 Ohm zeigen....
Ich denke Punkt 2. Vom linken Kontakt gehen 2 schwarze, vom rechten 2 blaue Kabel ab und mein Messgerät zeigt 0,3 Ohm.

...das gleiche gilt für die Temperatursicherung unten (in Silikonschlauch).
Hierbei gehe ich davon aus, dass das untere weiße Kabel von Punkt 4 gemeint ist, welches weiterführend über Punkt 6 geht und auf der Leistungsplatine an JP9 (oder JP5) gesteckt ist. Hier messe ich 0,1 Ohm. Genauso wie bei dem blauen Kabel, welches von dem rechten Kontakt von Punkt 3 über Punkt 5 geht und auf der Platine an JP15 (???) endet. Mit den Kontaktbezeichnungen auf der Platine bin ich mir nicht 100% sicher, da ich die Bezeichnungen zu Hause hab und es aus den Bildern nicht genau hervorgeht.

Außerdem habe ich an dem Punkt 3 noch gemessen und hier 125 Ohm.
Soviel mal zu den Messwerten des DLEH, die ja eigentlich nicht so schlecht aussehen.

Prüfe auch den Dampferhitzer auf der linken Seitenwand auf Undichtigkeit - dieser hat ebenfalls eine Heizung (50 Ohm) einen Temperatursensor (1900 Ohm bei 20°C), einen Thermostaten und Temperatursicherungen.
Hier habe ich leider nich alle Messpunkte gefunden. Den muss ich erst mal ausbauen um die zu finden

Dann hätte ich da noch ein paar Probleme:
Hat jemand evtl. ein Foto von der Platine der Leistungselektronik, um zu sehen, wie es vorher unter der verschmorten Stelle aussah.

Beim Ausbau der Elektronik ist mir auch ein Kabel abgegangen, bei dem ich nicht weiß an welchem Kontakt es angeschlosen war. Es handelt sich dabei um ein 3 poliges Kabel, was auf dem Bild das ganz unten hinter dem Kunststoff verschwindet und man sieht nur eine grüne und gelbe Ader. Gehört dieser 3polige Stecker auf den unteren JP7 oder auf den darüber liegenden JP8.
Es gibt hier ja jeeeede Menge an Beschreibungen mit Bildern, aber zu dieser Maschine nicht. So z.B. ein Kabelplan.
Übrigens habe ich jetzt auch mal die Bedienungsanleitungzu meiner Maschine gefunden: http://www.kaffee-service-balzen.de/bedienungsanleitungen/SUP016_RoyalCappuccino.pdf

Und da komme ich dann auch schon zu dem Link mit dem Testmodus. Leider bezieht der sich auf eine neuere Maschine und die Tastenbeschreibungen sind z.T. ganz andere. Anscheinend gibt es für meine Maschine nichts in der Art. siehe Link
http://www.saeco-support-forum.de/r...16r.html#post32589?highlight=royal+cappuchino
Hoffe von da eine positive Nachricht zu erhalten.

Weiter oben schriebst Du "......für die Stabilisierung der Brühbaugruppe zuständig ist" Das bedeutet ja auch, das der Defekt auf der Platine nichts mit dem Boiler zu tun haben kann. Aber einen Grund für diesen Kurzschluss muss es doch geben. Die Brühgruppe ist für mich (LAIE !!!) erstmal nur eine komplizierte Struktur verbauter Kunststoffteile :eek: Oder sehe ich das falsch?

So, ich hoffe ich bekomm jezt keinen Anschiss wegen der Länge......:rolleyes:

Ansonsten nochmal Danke, dass Ihr Euch die Mühe macht mir zu helfen

Roland
 
Anhänge
  • boiler1.jpg
    boiler1.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 218
  • Saeco Royal Pro_02_Bildgröße ändern.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 125
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Die Bilder sind von der Platine M6AV1-7, die sich im Bereich der Getriebe-Spannungsregulierung von der M6AV1-6 nicht unterscheidet .....
Vorderseite der M6AV1-7 ....... Rückseite der M6AV1-7 .... Schaltplanskizze der Regulierung - Platine M6AV10

Das Kabel gehört auf JP8. Es kommt von einem Flowmeter ....Das Flowmeter ---- Autor: Saeco-Bastler
Die alte Royal Professional SUP 016 wurde 1999/2000, als eine Royal Professional SUP 016E eingeführt wurde, in Royal Cappuccino umbenannt ..
versuche diese Tastenkombinationen ...

Testmodus aufrufen ----- SUP 016---- Royal Cappuccino
1. - Tasten Heißwasser und Espresso gedrückt halten
2. - dann RC einschalten (Hauptschalter)
Das Testmenü hat Sergio beschrieben .........
Sergio's Beschreibung des Testmodus

Diagnosemenü aufrufen -Modell: SUP016 - Royal Cappuccino
1. - Standby
2. - Tasten: Kaffee-lang + Kaffee + Espresso gleichzeitig drücken und halten
3. - Taste: Heißwassertaste drücken
Dann erscheint ein neuer Punkt --> Diagnose

Mehr Infos zum Diagnose- / Servicemenü findest Du bei Sergio ........
Sergio's Beschreibung des Service- / Diagnosemenüs

Nach deinem Foto gab es eine Überlastung in der Spannungsregulierung des Getriebemotors, wie es bei einem schwergängigen Getriebe bzw. Brühgruppe üblich ist.
Beide Bauteile sollten untersucht und neu geschmiert werden. Evtl besteht auch ein Getriebemotorschaden. Der Motor kann mit einer externen Gleichstromquelle überprüft werden.
Es ist ein 33 VDC-Motor, der nur bei Spannungen < 33 V langsamer läuft. Ein frischer 9 VDC-Block reicht schon.
Weitere Infos über diesen Teil findest Du in dieser PDF-Datei .... Ersatztypen für Saeco-Halbleiter ---- Autor: hmilbradt und Saeco-Bastler


mfg
Harry
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #10
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo

So nach langer Zeit hab ich's mal wieder geschafft mich um die Saeco zu kümmern. Ich bin nun erstmal in Richtung Getriebe und Brüheinheit gegangen. An der Brüheinheit konnte ich nichts besonderes feststellen. Der Kolben lässt sich leichtgängig bewegen und auch an der Mechanik fiel mir nichts außergewöhnliches auf.
Den Getribemotor habe ich über den 4poligen Stecker (JP7 -gelb / gelb / rot / blau) über rot und blau mit einem neuen 9 Volt Block angeschlossen und es tat sich NICHTS. Ohmisch durchgemessen erhielt ich 33 Ohm. Es hätte sich ja eigentlich das Kunststoffrad, welches seitlich in die Brüheinheit greift, drehen müssen. Aber es passiert nichts - noch nicht mal ein leichtes brummen oder ähnliches.
Also werde ich wohl den Motor ausbauen müssen. Gibt es dazu evtl. auch eine DEUTSCHE Explosionszeichnung, woraus ich erkennen kann, wie ich den Motor ausbaue. Bisher wurde hier im Forum immer nur auf eine in italienisch verwiesen :confused:

So dann mal wieder Danke und bis zum nächsten mal

Roland
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #11
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo nochmal
Hab jetzt nochmal nach einer deutschen Anleitung zum Getriebeausbau gesucht, aber leider nichts gefunden. Kann mir evtl. jemand mit kurzen Worten erklären wie ich da am besten vorgehe und, wenn der Motor dann draußen ist, wie ich überprüfe ob er wirklich defekt ist.

Danke

Roland
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Das Getriebegehäuse ist mit 6 Schrauben an der BG-Seite befestigt. Das Bild zeigt .... das Royal-Getriebe ..... mit weiss-gepunktetem Arbeitssektor.

mfg
Harry
 
  • Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt Beitrag #13
R
Rolando007
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.10.2008
Beiträge
61
Hallo
Ich hab nun also die Maschine fast komplett auseinander genommen um an das Getriebe zu kommen. Mal gespannt ob ich sie wieder zusammen bekomme. Auf jeden Fall hab ich den Getriebemotor ALLEINE mit einem geregelten 24 Volt Netzteil angesteuert und er ist einwandfrei gelaufen (war der 9 Volt Block doch nicht mehr so neu...) Die Mechanik des Getriebes ist auch absolut leichtgängig. Ich hab mich noch nicht getraut, den Motor im eingebauten Zustand anzusteuern, da die Abschaltung ja wohl über die beiden Endschalter gesteuert wird. Oder kann da nichts passieren?
Auch die Brühgruppe habe ich mal von Hand "verfahren". Auch da war nichts schwergängiges festzustellen. Wie kann ich diese noch überprüfen, bzw. was kann ich noch testen?

Roland
 
Anhänge
  • Getriebe.jpg
    Getriebe.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 81
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Saeco Royal Pro Leistungselektronik und Boiler defekt

Oben