Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht.

Diskutiere Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen, hab da ein kleines Problem mit einer Saeco Royal Strato. Der Brühgruppenantrieb bewegt sich nicht mehr. Der Wiederstand an...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #1
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Hallo zusammen,

hab da ein kleines Problem mit einer Saeco Royal Strato.

Der Brühgruppenantrieb bewegt sich nicht mehr.

Der Wiederstand an gelb-gelb ist im grünen Bereich.
Der Wiederstand an rot-blau auch.

Sollwert gelb-gelb 80 V ist gleich 0
Sollwert rot-blau 33 V ist gleich 0

Hab bei einer Cafe Grande schon mal das Problem gehabt.

habe bei dieser den Transistor BD245C (oder TIP33C) und Zenerdiode 33V 1,3W getauscht.

Sind die Teile baugleich? Wenn ja, warum bekomme ich beim Wiederstand richtige Werte und beim Strom 0.


Vielen Dank für eure Hilfe


Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #2
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Die Widerstände bei gezogenem Getriebestecker sind jene der Bauteile gelb/gelb = Wärmeplatte und rot/blau des Getriebemotors. Wenn das Getriebe über den Testmodus angesteuert wird, schaltet der BD245 bzw. TIP 33C und über die Zenerdiode 33V 1,3 W und den 100 Ohm Widerstand fließt dann bei angestcktem Getriebestecker Strom sofern alle 3 Bauteile in Ordnung sind. Die Teile sind bei allen Platinen gleich.

lg

Christian
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #3
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Hallo Christian,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Kannst Du mir denn sagen wie ich feststellen kann, ob es an dem Transistor BD245C (oder TIP33C) und Zenerdiode 33V 1,3W liegt das der Brühgruppenantrieb sich nicht bewegt?


LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Läuft im Testmodus das Mahlwerk?

Wenn ja, dann ist es sicher der BD 245, da kein Strom fließt wenn du das Getriebe ansteuerst. Zenerdiode immer mittauschen, wenn die auch defekt ist, dann ist der BD 245 gleich wieder hinüber und ungekehrt genauso. Möglich wäre noch, dass die Gateleitung unterbrochen ist, aber dazu kenn ich mich nicht so gut aus.

lg

Christian
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #5
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Hallo Christian,

Du hast mir eine gute Frage gestellt!! Das Mahlwerk läuft auch nicht!! Was kann das sein?

Die Zehnerdiode ist doch der kleine rote Wiederstand oder?


LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #6
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Guido,

prüfe zuerst den Optokoppler "ISO1" - brücke (bei gezogenem Netzstecker!) Pin 4 und 6 - läuft dann Mahlwerk und Motor, prüfe ob "ISO1" an Pin 1 und 2 angesteuert wird.

Anhang anzeigen 3080

Gruss KSB
 
Anhänge
  • Optokoppler.JPG
    Optokoppler.JPG
    11,6 KB · Aufrufe: 41
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #7
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Guten Abend KSB,

auch Dir vielen Dank für Deine Hilfe.

Kannst Du mir den Optokoppler einmal näher erklären. Sollte ich diesen finden :) was soll ich da prüfen? Pin 4 und 6, was soll ich damit tun?

Entschuldige die dumme Frage, bin doch Anfänger!!

PS: Habe ihn gefunden. Soll ich zwischen den Punken den Wiederstand messen? Wie wird Pin 1 + 2 angesteuert?

LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #8
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Guido,

eine Widerstandsmessung hilft beim Optokoppler nicht weiter - einzig die Leuchtdiode zwischen Pin 1 und 2 kann im Diodentestmessbereich geprüft werden.

als ersten Versuch solltest Du Pin 4 und Pin 6 des Optokopplers brücken (siehe Bild) . am besten (bei gezogenem Netzstecker!!!!) ein dünnes Drähtchen anlöten.

Zur Beachtung: der Anschlussplan ist von der Lötseite gesehen - die Ansicht von Oben (also auf das Bauteil) sieht so aus:

4.....3
5.....2
6..o..1

Der Optokoppler wird mit Gleichspannung vom Controller angesteuert - zwischen Pin 1 und 2 müssen etwa 1-2V anliegen, wenn Mahlwerk oder Getriebemotor angesteuert werden.

Gruss KSB
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #9
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
OK, vielen Dank!!

Teste ich Morgen und melde mich dann wieder !! :S

LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #10
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Hallo Gemeinde, hallo KSB,

habe Deinen Tip befolgt. Brücke an 4 und 6. Brühgruppe bewegt sich aber nur seeeehr laaangsam. Mahlwerk spricht jetzt auch an und läuft.

Könnte es denn jetzt der Transistor BD245C (oder TIP33C) und Zenerdiode 33V 1,3W sein? Die hab ich nämlich zufällig :D noch da!?

Muß die Brücke jetzt bleiben?

LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Brücke am Opto zwischen Pin 4 und Pin 6 muß wieder entfernt werden. Dieser Test hat gezeigt, daß es bei dem Opto ein Ansteuerungsproblem gibt.
Evtl. ist die IR-Diode zwischen Pin1 und Pin 2 des Optos defekt oder es liegen keine 5 V+ an Pin1 oder der µP liefert kein GND-Signal an Pin2. Die 5 V zum Pin 1 werden bei vielen Maschinen (allen ??) über den Mikroschalter des Satzbehälters geführt.
Das langsame Drehen des Getriebemotors ist ein zweiter Fehler. Aber löse zuerst das Optoproblem.

mfg
Harry
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #12
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Hallo Harry,

vielen Dank für Deine Hilfe.

Wie kann ich das Opto Problem lösen. Muss ich da einen neuen bestellen? Kann ich messen ob er kaputt ist? Kannst Du mir einen Tip geben ob ich den bei Conrad bekomme und was es für einer ist?

LG

Guido
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Den Opto verkauft Conrad ---> Ersatztypen für Saeco-Halbleiter.
Überprüfe aber zuerst ob an Pin1 ständig 5 V anliegen und ob der µP auch GND auf Pin2 schaltet. In beiden Wegen liegen Widerstände.

mfg
Harry
 
  • Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht. Beitrag #14
GuidoG
GuidoG
Teetrinker
Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
50
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe,

ich habe die Brücke wieder entfernt. Dann fiehl mir ein das ich beim Testen des Mahlwerkes evl. die Seitentüre nicht geschlossen oder nicht alle Microschalter überlistet hatte.
Habe dann die Zenerdiode 33V 1,3W und den Wiederstand gewechselt und siehe da, die Kiste läuft wieder. :D

Na das hat ja noch ein gutes Ende.

Vielen Dank nochmal an alle die sich an diesem Projekt beteiligt haben. :rolleyes:

Viele Grüße

Guido
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Saeco Royal Strato - Brühgruppe bewegt sich nicht.

Oben