Saeco Royale Professional

Diskutiere Saeco Royale Professional im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen. Leider melde ich mich mit einem Problem, mit dem ich nicht ganz schlau werde. Ich hab hier eine Maschine stehen, die zeigt an...
  • Saeco Royale Professional Beitrag #1
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Hallo zusammen. Leider melde ich mich mit einem Problem, mit dem ich nicht ganz schlau werde. Ich hab hier eine Maschine stehen, die zeigt an Aufheizen. Da dachte ich mir, ist klar, Heizspirale.
Ich öffnete das Gehäuse und sah das auf dem Bild. Der Mann sagte die war vor zwei Jahren mal beim Reparieren wegen dem genannten Fehler.
Das kann doch nicht normal sein das bei dem Sensor ein Widerstand zwischen geklemmt wird. Oder täusche ich mich.
Wäre für eine Hilfe dankbar.
Mfg
SpanniIMG_20200802_201850.jpg
 
Anhänge
  • IMG_20200802_201615.jpg
    IMG_20200802_201615.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_20200803_122804.jpg
    IMG_20200803_122804.jpg
    3 MB · Aufrufe: 19
  • Saeco Royale Professional Beitrag #2
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
Ich weiss nicht ob das ab Werk so war aber sorgt dafür das
der Kaffee heisser wird.
Eigentlich kann man über den Diagnosemodus und im
Menü regeln.
Miss den Widerstand des Sensors.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #3
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Einmal gemessen am Sensor. Der glaub ich sollte bei 1922 sein.
Einmal das Kabel und einmal den Boiler gemessen. Ich hoffe Du kannst was damit anfangen
Danke erstmal
 
Anhänge
  • IMG_20200803_144018.gif
    IMG_20200803_144018.gif
    65,9 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20200803_144115.gif
    IMG_20200803_144115.gif
    63,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20200803_144216.gif
    IMG_20200803_144216.gif
    65,5 KB · Aufrufe: 12
  • Saeco Royale Professional Beitrag #4
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
So richtig kann ich mit den Werten nichts anfangen.
Das erste Bild scheint ja mit 2kohm noch OK.
Aber was bedeuten die anderen 2 Bilder?
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #5
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Das zweite ist der Durchgang vom Boiler selber. Der hat 0,04 Kohm. Das dritte ist von dem Kabel Wo der Widerstand zwischen geschaltet ist. Was mir noch immer nicht erschließt für was der sein soll.
Leider kann ich mit diesen Werten auch nicht wirklich was anfangen
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #6
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
Der Boiler sollte 50 OHM haben genauso die Dampfschleife.
Wenn der Wasserboiler noch eine kleine Heizung hat die 130 OHM.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #7
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Das der Boiler da ist wo er nicht hin gehört und zwar am Arsch hab ich jetzt schon raus. denke, hoffe ich. Das der Sensor die zwei Ohm plus minus hat, passt. Dann sollte der gut sein. Aber dann, das Kabel mit dem schei... Widerstand. Hab ich noch nich gecheckt
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #8
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
Du brauchst die Stecker nicht vom kabel trennen.
Einfach von hinten mit beiden Spitzen rein stechen.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #9
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Die habe ich erst mal abgezogen weil ich erst mal erstaunt war das da sowas ist. Dachte eigentlich es ist eine Drahtbrücke. Also den Sensor überbrückt. Dann aber sah ich das da ein Widerstand zwischen ist.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #10
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Die Frage die mir jetzt stelle ist, mach ich einen neuen Boiler rein der ja laut Werten kaputt ist und lass das Kabel also mit Widerstand so wie es ist, oder schnibbel ich das ding weg
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #11
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
Wie sieht eigentlich der Heisswasserboiler aus?
Und das Supportventil?
Wurde das mal erneuert? Wenn Du schon dabei bist?
Ich denke es geht auch ohne.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #12
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Supportventil sieht noch gut aus. Boiler sieht von aussen auch noch gut aus. Aber gemessen hab ich noch nicht. Jetzt hab ich erst mal das ganze Zubehör und Brühgruppe zerlegt und sauber gemacht. Rumliegen hab ich im Moment auch keinen Boiler. Also erst mal bestellen und dann einbauen. Dann sehen wir weiter.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #13
Majolika
Majolika
Kaffee Junkie
Dabei seit
13.04.2011
Beiträge
9.971
Ort
NRW
Vollautomat
zu viele Saeco SUP 018,021.
kontrolliere am supportventil die dichtringe und das gleitstück,evtl. besser gleich ein neues gleitstück rein.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #14
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
Das SV sieht man nur zum Teil.
Die dichtungen sollten sowieso ersetzt werden
wenn dies weit zurück liegt. Wenn der 1. boiler
auf Kalkränder untersuchen. Wenn schon die Dampfscheife
raus ist kaum mehr Aufwand.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #15
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Wenn die nicht mehr gut aussieht, sowieso tausch.Soweit bin ich noch nicht. Ne alte Frau is ja kein D-Zug. Aber hat mit der Anzeige am Display Aufheizen nichts zu tun.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #16
Gastroharry
Gastroharry
Kaffee Junkie
Dabei seit
06.11.2011
Beiträge
9.727
Ort
87545 Burgberg
Vollautomat
Saeco Royal Coffee Bar
  • Saeco Royale Professional Beitrag #17
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Achso meinst. Jo, das schaue ich vorher schon noch auch an. Aber im Moment erst mal die eine Baustelle beheben. Wie ein Ehemaliger Fußballer sagte " Schau ma a moi, dann seng ma scha"
Danke erstmal für die Tipps
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #18
M
mitch0047
Teetrinker
Dabei seit
25.12.2015
Beiträge
20
Den besagten Widerstand habe ich auch.
Laß den einfach da wo er ist.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #19
S
spanni01
Kaffeetrinker
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
38
Danke Mitch.
Hätte ich erst mal sowieso.
Erst mal abwarten bis ich neuen Boiler bekomme.
Den der hat 0,04 und das ist für ne Heizung zu wenig.
 
  • Saeco Royale Professional Beitrag #20
n-qs17X98
n-qs17X98
Kaffeetrinker
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
122
Du hast im 20 kOhm- Bereich deines Multimeters gemessen, das ist ungünstig.
Für Messungen an Heizschleifen eignet sich der 200-Ohm Bereich besser.
Am alten Aluboiler mit zwei Heizschleifen, eine zu 1090 Watt, die andere zu 437 Watt, sollten damit etwa 48 Ohm und 120 Ohm zu messen sein.
Der dem Thermosensor parallel geschaltete Widerstand ist gelegentlich zu finden und daher nicht ungewöhnlich. Er soll wohl die Kennlinie des Sensors verschieben.
 
Thema:

Saeco Royale Professional

Oben