saeco vienna- kaffeemenge

Diskutiere saeco vienna- kaffeemenge im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen ! Bei meiner saeco vienna sup 018 ist die kaffeemenge immer gleich , egal ob einstellung min. oder max. Flowmeter und Poti wurden...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #1
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
Hallo zusammen !

Bei meiner saeco vienna sup 018 ist die kaffeemenge immer gleich , egal ob einstellung
min. oder max.
Flowmeter und Poti wurden schon gewechselt !
Testmodus funktioniert nur teilweise d. h. ab Taste Dampf u. Mengenr. max.
( Mahlwerk läuft nicht )
könnte die steuerplatine defekt sein ?

kann mir jemand helfen?

vielen dank schon mal

mfg
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Alibaba13,

miss die Spannung zwischen GND (Fahne des Spannungsreglers) und dem Schleifer des Potis - diese muss sich zwischen 0 und 5V einstellen lassen, wenn Du am Poti drehst. Anschliessend miss an Pin 9 des Controllers gegen GND - hier muss sich die Spannung ebenfalls in diesem Bereich ändern.

Keine elektrisch leitenden Teile berühren, solange der Stecker in der Steckdose ist !

Gruss KSB
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #3
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo !

Kann es sein ,dass der Triac defekt ist ?
welcher kann das sein ?

mfg

vielen dank
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Da das Gerät Kaffee produziert, wenn auch mit konstanter Menge, dann sind die Triacs wohl in Ordnung.
Welcher Triac soll den deiner Meinung nach defekt sein?

Wichtiger ist was der Test (falls du ihn überhaupt durchgeführt hast) den dir ksb geschrieben hat, ergeben hat.

Um dir helfen zu können, benötigen wir Ergebnisse von vorgeschlagenen Tests und nicht neue Fragen die mit dem Problem aus unserer Erfahrung nichts zu tun haben.
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #5
I
infinityii_de
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
48
Hallo,
wenn das Gerät mit einem Ersatzprozessor ausgerüstet ist und sonst kein technischer Defekt vorliegt, könnte die Funktion "Feste Kaffeemenge" aktiviert sein. Dann wird die Vorgabe des Potis ignoriert.



MfG
infinityii_de
 
Anhänge
  • EinbauanleitungV3_10.pdf
    903,5 KB · Aufrufe: 96
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #6
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo infinityii_de,

das Verhalten ist auch im Testmodus vorhanden:

Testmodus funktioniert nur teilweise d. h. ab Taste Dampf u. Mengenr. max.
( Mahlwerk läuft nicht )

Gruss KSB
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #7
I
infinityii_de
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
48
Hallo
ich glaube mann muss unterscheiden zwischen "Gerät produziert immer die gleiche Menge Kaffee" und "Mahlwerk läuft im Testmodus nicht". Ich vermute das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Denn wie kann die Maschine Kaffee produzieren (halt immer mit gleicher Menge) wenn etwas defekt sein soll ?

Im Testmodus läuft das Mahlwerk doch so lange bis der Dosierer gefüllt ist und der Mikroschalter am Dosierer betätigt wird. Bei vollem Dosierer leuchtet die Kontrollanzeige der Dampftaste und zeigt an dass der Dosierer voll ist -> also LED der Dampftaste beim Testen beobachten.

Wenn der Test den KSB beschrieben hat (Spannung an Pin 9 mit Poti einstellbar zwischen 0 - 5V) ok ist, dann tippe ich doch stark auf die den Ersatzprozzi. Den würde man beim Test aber gleich erkennen.

Gruß
infinityii_de
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #8
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Dazu müsste man mehr wissen über das Gerät. SUP018 kann vieles sein. So hießen schon die ersten Geräte ohne Vorbrühen.

Wenn das Gerät Original-Saeco ist, dann dürfte es das Poti sein. Ein Gerät aus der Bucht könnte auch der Ersatzchip haben.

Leider lassen sich manche User bei genaueren Angaben zu ihrem Gerät bitten.
Manchmal wäre ein Formular nicht schlecht in dem man die Vorgeschichte und spezifische Daten sieht.

Leider steht das Testergebnis aus, damit man weiterhelfen könnte.
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #9
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

hallo!

Die Spannung habe Ich gemessen, sie ist ok.

Aber bei Testmodus Damfptaste u. egal ob Mengenr. min. oder mitte oder max.
macht die maschine immer das gleiche !
taste kaffee u. mengenr. max leuchtet rote Bohne !

mfg
vielen Dank schon mal
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #10
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Alibaba,

hast Du einen Ersatzcontroller von infinityii verbaut?
(Erkennbar an einer Platine anstelle des Controllers)

Gruss KSB
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #11
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Was heißt bei dir Spannung passt.

Gib die einzelnen Ergebnisse Punkt für Punkt inklusive Anzeigen wie im Testmodus beschrieben bekannt.

Wie heißt die Platine. Ist an dem Gerät vor dem Auftreten des "Fehlers" was gemacht worden. Ist ev. der Ersatzchip verbaut.
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #12
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo !

Nein an der Maschine wurde nichts derartiges verbaut , nur der Poti wurde ausgewechselt !

mfg
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #13
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo!

Ich habe den Testmodus gemacht !

Taste Dampf mengenr. min - ok.
Taste Dampf mengenr.mitte- ok
Taste Dampf mengenr. max. -gleiche funktion wie vorher, LED kaffee leuchtet
Taste Kaffee mengenr. min. - ok
Taste kaffee mengenr. max- funktioniert nicht, geht nichts
Taste Dampf u. Kaffee - rote kaffeebohne leuchtet
Taste kaffee u. mengenr. mitte- rote Kaffeebohne blinkt

Platine : M5AV1-8

mfg


vielen Dank
ich hoffe das hilft !:(
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #14
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Dann passt die Spannung wohl doch nicht......

Du musst am Schleifer bei den 3 Einstellungen folgende Spannungen mesen:

0V

2,5V

5V

Anschliessend miss an Pin 9 des Controllers gegen GND - hier müssen diese Spannungen ebenfalls messbar sein.
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #15
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo!

kannst du mir vielleicht ein foto schicken , wie und wo ich die spannung messen

muss ?

es wäre sehr schön !

ist der fehler eventuell behoben , wenn ich einen ersatzprozessor einbaue ?

vielen dank schon mal !

mfg
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #16
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
siehe Anlage
 
Anhänge
  • Vienna Poti messen.jpg
    Vienna Poti messen.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 86
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #17
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo !

Ist der schleifer am Poti das Einzelstück ?

was ist GND , und wo kann ich das finden ?



vielen Dank schon mal

mfg
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #18
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Alles Wissenswerte habe ich eingezeichnet - miss mit Deinem DMM (Bereich 20VDC) wie oben eingezeichet die Werte für Rechtsanschlag des Potis, Mittelstellung und Linksanschlag - mehr mußt Du nicht tun.

Stecker nur für die Dauer der Messung in die Steckdose stecken und zum Verdrehen des Poti wieder ziehen !

Fasse auf gar keinen Fall irgend ein elektrisch leitendes Teil an, solange der Stecker in der Steckdose ist !

Poste das Ergebnis

Ja: der Schleifer ist der einzelne Pin des Poti

GND (Ground=Masse) liegt z. B. auf der Fahne des Spannungsreglers
 
  • saeco vienna- kaffeemenge Beitrag #19
A
alibaba13
Teetrinker
Dabei seit
03.04.2009
Beiträge
9
saeco vienna

Hallo !


kannst du mir sagen ,wo genau GND ist ? ( ist schwer ersichtlich au der Grafik ! )

vielen Dank schon mal !

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

saeco vienna- kaffeemenge

Oben