- Schaltungsunterlagen Siemens EQ5, LP HW 05, BP HW03 Beitrag #1
W
WolleP
Kaffee Junkie
- Dabei seit
- 27.12.2008
- Beiträge
- 886
- Vollautomat
- DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Hallo, zusammen
nachdem ich diesmal Leistungsplatinen aus der EQ5-Serie bekommen habe, konnte ich damit die Schaltungsunterlagen einschließlich der Bedieneinheit der EQ5-Serie erstellen. Die LP der EQ5-Serie, in diesem Fall die Hardware-Version 05, kommt sicherlich in mehreren Geräten vor, allerdings mit unterschiedlicher Software-Programmierung.
Die Bedieneinheit ist eine einfache Anzeigeeinheit mit sechs LEDs, zwei rastbaren Potentiometern und drei beleuchteten Tastern, Hardware-Version 03.
Viele Geräte besitzen jedoch statt der gruppierten LEDs ein LCD-Display und einen zusätzlichen Ein-/Aus-Taster. Diese Art der Bedieneint hatte ich jedoch nicht vor Ort, vielleicht kann ich die Unterlagen in naher Zukunft damit ergänzen.
Problematisch waren wieder einmal die fehlenden Bauteil-Nummerierungen, die ich dadurch selbst durchnummerieren und dokumentieren musste.
Mein Dank geht an die Forumsmitglieder Richard-53 und Ano, die mir unter anderem die Platinen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Wie auch schon in den SAECO- und DeLonghi-Unterforen erwähnt bitte ich um Mitteilung/Benachrichtigung bei erkannten Fehlern sowie bei Kritik oder auch Anregungen.
Nur so können Fehler korrigiert oder Wichtiges ergänzt werden.
Gruß
WolleP
nachdem ich diesmal Leistungsplatinen aus der EQ5-Serie bekommen habe, konnte ich damit die Schaltungsunterlagen einschließlich der Bedieneinheit der EQ5-Serie erstellen. Die LP der EQ5-Serie, in diesem Fall die Hardware-Version 05, kommt sicherlich in mehreren Geräten vor, allerdings mit unterschiedlicher Software-Programmierung.
Die Bedieneinheit ist eine einfache Anzeigeeinheit mit sechs LEDs, zwei rastbaren Potentiometern und drei beleuchteten Tastern, Hardware-Version 03.
Viele Geräte besitzen jedoch statt der gruppierten LEDs ein LCD-Display und einen zusätzlichen Ein-/Aus-Taster. Diese Art der Bedieneint hatte ich jedoch nicht vor Ort, vielleicht kann ich die Unterlagen in naher Zukunft damit ergänzen.
Problematisch waren wieder einmal die fehlenden Bauteil-Nummerierungen, die ich dadurch selbst durchnummerieren und dokumentieren musste.
Mein Dank geht an die Forumsmitglieder Richard-53 und Ano, die mir unter anderem die Platinen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Wie auch schon in den SAECO- und DeLonghi-Unterforen erwähnt bitte ich um Mitteilung/Benachrichtigung bei erkannten Fehlern sowie bei Kritik oder auch Anregungen.
Nur so können Fehler korrigiert oder Wichtiges ergänzt werden.
Gruß
WolleP