Selbstest

Diskutiere Selbstest im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hi. Ich habe ein Problem mit meiner Royal Professional. Wenn man einen Kaffee brühen lässt, werden die Bohnen gemahlen, dann macht es die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Selbstest Beitrag #1
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Hi.
Ich habe ein Problem mit meiner Royal Professional. Wenn man einen Kaffee brühen lässt, werden die Bohnen gemahlen, dann macht es die normalen Klack-Geräusche und bevor normalerweise der Kaffee rauskommt macht die laut Diplay einen Selbstest und ist dann wieder im normalen Menü ohne das Kaffee rausgekommen ist. Dieser Fehler triit oft auf allerdings nicht immer,es kann sein das 10 Tassen gehen und die anderen wieder nicht, das nervt und kostet schließlich unnötig Kaffeebohnen. Entschuldigt bitte die Fehlerbeschreibung ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Hat jemand eine Idee woran es liegt?

Mfg
 
  • Selbstest Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Mathe,

Willkommen im Forum.

Die Betriebsspannung für den Mikroprozessor sind stabile 5 V=. Nach Deinen Schilderungen läuft alles bis zum Beenden des Mahlvorganges normal. Der Vorgang wird von einem Mikroschalter beendet, der von der Dosierkammer betätigt wird, wenn sie befüllt wurde. Danach beginnt dann der Brühvorgang. Es werden 5 V= geschaltet. Ich befürchte, daß dabei die 5V= Spannung einbricht (< 4,55 V=) und ein neuer µP-Reset ausgelöst wird.

Untersuche den Mikroschalter auf Schaltsicherheit und das 5 V= Netzteil auf Stabilität.
Bild 1 im Anhang
Der MS sitzt unter der Spule (die Kabelfarben sind grün und schwarz).

Ein Link auf eine Skizze des Netzteils

mfg
Harry
 
  • Selbstest Beitrag #3
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Danke für deine schnelle Hilfe. Ich werde das in den nächsten Tagen mal prüfen und dann hier berichten. Gibt es vllt. auch eine Anleitung zum entfernen des Gehäuses?

mfg
 
  • Selbstest Beitrag #6
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Hi,

nach 8 Monaten habe ich es endlich mal geschafft das Gehäuse zu öffnen ;).

Also nochmal kurz zum Fehler. Es tritt nach dem mahlen auf, danach kommt 2mal ein "Klacken" und beim zweiten "Klacken" geht die Kaffemaschine zum Selbstest.

Nun suche ich aber das Netzteil, dass man auf dem Pic von hmilbradt sieht. Wo in etwa liegt es?

Vielen Dank
 
  • Selbstest Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mathe,

hinter den Tastern befindet sich die gesamte Elektronik incl. Netzteil.

Gruss KSB
 
Anhänge
  • Royal_Exclusiv zerlegt von O.jpg
    Royal_Exclusiv zerlegt von O.jpg
    265,7 KB · Aufrufe: 150
  • Selbstest Beitrag #8
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Meinst du die Tasten? Oder welche Taster meinst du?

mfg
 
  • Selbstest Beitrag #9
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mathe,

ich meine Tasten und Display - siehe Foto oben

Gruss KSB
 
  • Selbstest Beitrag #10
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Gehe gleich mal schauen.

Danke
 
  • Selbstest Beitrag #11
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Vielleicht bin ich ja zu blind, ich finde da kein 5V Netzteil. Da ist eins mit 3,2V.
 
  • Selbstest Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Schau einmal auf dieses .... Bild ....... Es ist die Leistungsplatine M6AV10 der Royal-Maschinen. Auf ihr befindet sich der Trafo und das Netzteil.

mfg
Harry
 
  • Selbstest Beitrag #13
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Der Test erweist sich als schierig, denn ich muss der Kaffeemaschine auch irgendwie Bohnen und Wasser zuführen und ohne Gehäuse ist das nicht so einfach.

So ich habe jetzt 8mal Kaffee durchlaufen lassen und das Problem ist nicht augetreten. Die Spannung liegt immer bei 4,95V. Muss ich das jetzt so oft probieren bis der Fehler auftritt?

Folgendes Problem habe ich jetzt. Die Maschiene zeigt mir an, dass der Wasserbehälter leer ist. Es ist aber Wasser drinnen. Was muss ich da jetzt machen.

Vielen Dank
 
  • Selbstest Beitrag #14
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mathe,

der weisse Reed-Schalter muss an seinem Platz und der Schwimmer gegenüber sein.

Gruss KSB
 
Anhänge
  • saeco reed montage.jpg
    saeco reed montage.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 145
  • Selbstest Beitrag #15
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Tut mir leid, ich hoffe ich nerve dich nicht.

Der weiße Reed-Schalter ist an seinem Platz. Aber was und wo ist der Schwimmer?

Sag mal, wie habt ihr mit offenem Gehäuse Testläufe gemacht? Gibts da Tricks?

mfg
 
  • Selbstest Beitrag #16
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Mathe,

der Schwimmer befindet sich im Wassertank. In diesem ist ein Magnet. Ist die Feldstärke des Magneten zun niedrig oder der Abstand zu gross, so schaltet der weisse Reed-Schalter nicht mehr.

Nein, Du nervst nicht.....mach Dir keine Sorgen :D

Gruss KSB
 
  • Selbstest Beitrag #17
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Und den Test muss ich so lange durchführen bis der Fehler auftritt?
 
  • Selbstest Beitrag #18
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Sag mal, wie habt ihr mit offenem Gehäuse Testläufe gemacht? Gibts da Tricks?

Hallo,
Ja, nimm einen kleinen Magneten von einer Alarmanlage oder Magnettafel und befestige ihn am Reedrelais.

mfg
Harry
 
  • Selbstest Beitrag #19
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Versuche dein Messgerat mit Klemmen anzuhängen und setze dann das Gehäuseoberteil auf und lass die Kabel seitlich rechts neben dem Bedienfeld raus. Das Gehäuse ist aus Kunsstoff, hält aber etwas verbiegen leicht aus, ohne das gleich was bricht. Dann kannst du den Bohnenbehälter und den Wassertank wieder aufsetzen.

Dann machst du halt Kaffee wie jeden Tag. und wenn der Fehler auftrittt, meldest du dich wieder. wenn es erst in 10 Tagen ist.

Wir sind dann sicher auch noch da!

lg
Christian
 
  • Selbstest Beitrag #20
M
Mathe
Teetrinker
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
10
Mein Gott, dass ist aber ein gewagtes Design;-).

Werde mir so klemmen besorgen und es so machen.

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Selbstest

Oben