Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks

Diskutiere Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks im BSH - Bosch Siemens Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Von einem Tag auf den anderen funktioniert das Mahlwerk nicht mehr. Der Kaffeebehälter ist gefüllt, aber beim Kaffeebezug beginnen die Bezugstaste...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #1
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Von einem Tag auf den anderen funktioniert das Mahlwerk nicht mehr. Der Kaffeebehälter ist gefüllt, aber beim Kaffeebezug beginnen die Bezugstaste und die "Kaffeelöffel"-Leuchte zu blinken und nichts tut sich.

Die Maschine scheint aber normal aufzuheizen. Öffnen und Schließen der Kaffeeklappe bewirkt zwar, dass die Leuchte aus geht. Aber beim nächsten Kaffeebezug beginnt das Spiel von vorne.

Nebenbei: Es leuchtet auch das Entkalkungs-Symbol. Ich denke aber, dass das Zufall ist (es wäre gefühlsmäßig wieder die Zeit dafür gekommen) und mit dem oben angeführten Defekt gar nichts zu tun hat - oder doch?

Ist das ein elektronischer Defekt oder kann das auf ein defektes Mahlwerk hindeuten?
Für alle Tipps danke ich schon jetzt im Voraus!
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #2
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Hallo,
wenn Du ein Messgerät hast dann kannst Du feststellen ob am Mahlwerk Spannung an kommt. Dazu mußt Du die Maschine öffen. Am Mahlwerk sollte nach betätigen der Kaffeebezugstaste ca. 230V Gleichspannung anliegen. Sollte das nicht der Fall sein ist eine der beiden Platinen defekt.

Touran
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #3
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Danke für die rasche Antwort, Touran!
Messgerät werde ich mir besorgen ... und falls doch Spannung anliegt? Dann sind die Platinen nicht defekt, sondern das Mahlwerk? Zahlt sich eine Reparatur überhaupt aus? Die Maschine ist zwar schon ca. 6 Jahre alt, hat aber immer brav funktioniert und auch der Kaffee war immer hervorragend ... wär schade drum.
Danke! :eek:
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #4
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Hallo jowahl,
ein neues MW zahlt sich auf alle Fälle aus da Du mit der S20 eine sehr Standfeste Maschine mit Eugstertechnik(baut auch Jura) hast. Evtl. solltest Du bei einer Reparatur auch gleich die 2 Microschalter im Antrieb sowie die Dichtungen in der Brühgruppe austauschen. Das Drainageventil tausche am besten direkt mit.
Es gibt im Netzt unter www.komtra.de Reparaturanleitungen und Ersatzteile für Deine Maschine.
Mahlwerk / Mahleinheit (ohne Kranz) 230V-10247
Drainageventil komplett inkl. Feder-622540
Reparatur Wartungsset PREMIUM (XXL) für Kaffeevollautomaten-10212
Hier ein Foto der Mikroschalter im Antrieb. Es sind entweder Schalter vom Typ D41x oder D45x
 
Anhänge
  • Grundstellung BSH Antrieb 1.jpg
    Grundstellung BSH Antrieb 1.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 27
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #5
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Danke, Touran, du bist mein Held der Woche! :eek:
Da die Ersatzteile gar nicht so teuer sind, wie befürchtet, werde ich mich darüber wagen. Ventil und Dichtungen - wie von dir empfohlen - tausch ich gleich mit. Gibt's noch was, was man bei der Gelegenheit gleich miterledigen sollte? Du hast Recht: Die Maschine ist bisher - trotz Heavy Duty-Einsatzes (6köpfige Familie) klaglos und praktisch wartungsfrei (abgesehen von Reinigungstabletten und drei Mal entkalken im Jahr) gelaufen, sowas krieg ich wahrscheinlich so schnell nicht wieder ...
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #6
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Hallo jowahl,
mit den von mir vorgeschlagenen Ersatzteilen hast Du eigentlich alles was Du brauchst. Die Microschalter sind im übrigen ein Schwachpunkt bei den BSH-Geräten. Ein Wechsel, auch wenn es etwas Fummelarbeit ist, macht sich auf jeden Fall bezahlt. Eine direkte Anleitung zum Wechsel der Schalter gibt es allerdings nicht. Hier nimmst Du die Anleitung zum Wechsel des Drainageventils, danach sind es nur 3-4 Handgriffe mehr da du den Antrieb praktisch schon in der Hand hast.
Das alles macht natürlich nur Sinn wenn feststeht, dass die Platinen i.O. sind und nur das Mahlwerk defekt ist. Vermutlich hat Deine Maschine noch ein altes Jonson MW welche vorher bestimmt schon geleiert hat. Das neue MW ist von Domel und wesentlich besser. Wenn die Maschine so viel läuft wie bei Euch, und Du etwas Ruhe in die Küche bringen willst, dann Tausch die Pumpe gegen die leisere CP4. Die ist wirklich ein segen für die Ohren;). Noch ein Tip: Wenn Du das DV tauschst, dann achte darauf den Dichtungsring wieder auf den Schlauch zu stecken, sonst landet das Kaffeewasser in der Auffangschale:(.
Pumpe Invensys CP4 230V/70W-62062
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #7
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
So fachkundige Antworten und Tipps würde man sich öfters wünschen!
Danke nochmals!:)
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #8
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Würde mich freuen wenn Du bei Gelegenheit mal eine Rückmeldung über den Austausch der Teile geben würdest.

Schönes WE und viel Spaß beim Basteln

Touran
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #9
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Am Wochende habe ich nun mal die Maschine geöffnet und bin aber nun ein wenig verunsichert, wo ich die Messung vornehmen soll. Habe ich dich richtig verstanden, dass die elektrischen Anschlüsse für das Mahlwerk nicht direkt sichtbar sind? Kann ich aber trotzdem messen? Wenn ja: wo?

Ich habe ein Foto angehängt, wo ich einen der beiden Schalter rot eingekreist habe - ist das der richtige? Wo find ich dann den zweiten - muss ich da noch mehr zerlegen (Anleitung "Drainageventil wechseln")?

Und zu guter Letzt: Ist mit "Platine" dieser Mikroschalter gemeint?
Sorry für die vielen Fragen - aber die offene Maschine sieht doch komplizierter aus, als ich erwartet habe ...

Danke im Voraus für deine Mühe!
 
Anhänge
  • comp_IMG_8841.jpg
    comp_IMG_8841.jpg
    152 KB · Aufrufe: 36
  • comp_IMG_8842.jpg
    comp_IMG_8842.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 33
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #10
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Sorry, jetzt hab ich wohl doch zu schnell gepostet ... ;-)
Habe gerade gesehen, dass vom Mahlwerk zwei Drähte nach vorne zur elektrischen Einheit führen. Ich nehme an, hier kann ich messen, ob Gleichstrom beim Kaffeebezug anliegt? Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie: Ich muss die Maschine ja zumindest soweit zusammenbauen, dass ich theoretisch Kaffee beziehen könnte ... wenn ich aber die linke Seitenwand nicht nicht oben habe (damit ich messen kann), leuchtet das Symbol "Tür zu Brüheinheit nicht geschlossen" ... das wird man wohl irgendwie überbrücken müssen?

Anderseits: Falls ich den Strom nicht messe und gleich beide Mikroschalter und Mahlwerk ersetze, kann auch nicht viel passieren, oder?
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #11
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Hier noch Bilder zu den beiden Drähten, die ich oben angeführt habe.
 
Anhänge
  • comp_IMG_8843.jpg
    comp_IMG_8843.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 37
  • comp_IMG_8844.jpg
    comp_IMG_8844.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 34
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #12
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Hallo jowahl,

wenn man schon des öffteren an Maschine gebastelt hat dann denk man nicht darüber nach welche Probleme Anfänger damit haben.
Zu dem ersten Posting mit den beiden Bildern. Das ist einer der beiden Mikroschalter der erkennt ob die Brühgruppe eingebaut ist. Der andere befindet sich an der Tür die Du öffnest um die BG zu entnehmen. Den an der Tür kannst Du aushängen und die Kontaktfahne mit einer Wäscheklammer schließen. Lass die BG aber in der Maschine eingebaut. Mit Platinen meine ich die Teile in der Maschine welche, einmal hinter den Bedienknöpfen sitzt, und ein zweitesmal das Teil wo die ganzen Kabel rauskommen. Die Kiste die Rechts neben der Pumpe sitz, Du hast sie schon Fotografiert.
Am besten du entfernst die Kabel am Mahlwerk und schließt dort das Messgerät an. Dann Baust Du den Türkontaktschalter aus und schließt den Schalter mit einer Wäscheklammer. Dann setzt Du einen halbvollen Wassertank auf den Tankstutzen und sicherst diesen mit Wäscheklammern. Jetzt schaltest du die Maschine an und wartest bist die Maschine bereit ist. Nun schatest Du das Messgerät ein und betätigst die Cafe-Taste. Dabei beobachte das Meßgerät ob es einen Wert um die 220V Gleichstrom anzeigt.
Ich werde morgen mal meine Büromaschine auseinandernehmen und entsprechende Fotos senden.
Übrigens Du hast Post:)

Gruß
Touran
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #13
J
jowahl
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2012
Beiträge
8
Überraschende Wendung: Hab alles gemacht, wie du beschrieben hast. Als ich die Bezugstaste gedrückt habe um den Strom zu messen, hat das Mahlwerk plötzlich gearbeitet! Es scheint also wieder alles normal zu funktionieren. Ich habe vorher alle Bohnen aus dem Behälter getan, vielleicht ist nur etwas festgesteckt?

Aber wenn ich die Kaffeemenge hochrechne, die bereits gemahlen wurde, ist das Ende der Lebensdauer wahrscheinlich trotzdem bald erreicht. Ich werde mir also trotzdem die Ersatzteile bestellen und der Maschine eine Generalüberholung gönnen!

Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung!
 
  • Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks Beitrag #14
touran180108
touran180108
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2010
Beiträge
228
Ort
Die Stadt zwischen Pech und Wahn.
Moin,
das klingt doch schonmal ganz gut. Evtl. solltest Du die Stecker an der Maschine einige male abziehen und wieder aufstecken. Wahrscheinlich gab es hier etwas Kontaktprobleme.
Jetzt überhol erstmal die Maschine und melde Dich wieder wenn es Probleme gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Siemens Surpresso S20: Mahlwerk macht keinen Mucks

Oben