SUP 016 RP Brühgruppe blockiert

Diskutiere SUP 016 RP Brühgruppe blockiert im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo Kaffeefreunde, bei meiner Royal Professional SUP 016 erscheint nach dem Selbstest Brühgruppe blockiert. Ich habe nach lösen der Schraube...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #1
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Kaffeefreunde,

bei meiner Royal Professional SUP 016 erscheint nach dem Selbstest Brühgruppe blockiert.

Ich habe nach lösen der Schraube für den Einfüllstutzen die BG entnehmen können.

Habe die Schalter für Satzbehälter, BG und Tür fixiert so das der Selbsttest abläuft.

Das Getriebe für die BG dreht sich aber nach ein paar Sekunden steht auf dem Display wieder BG blockiert.

Was kann ich jetzt machen?

Muss ich das Getriebe ausbauen?

Dazu muss wohl fast alles aus dem Gehäuse ausgebaut werden.

Oder gibt es Tips hier weiter zu kommen?

Danke für Eure Hilfe

ARIHW
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,


Überprüfe zuerst die Elektronik. Ein Defekt in der Getriebemotor-Elektronik ist der häufigste Fehler bei den Saeco-KVAs.
Ziehe den Motorstecker JP7 -- Kabelfarben gelb / gelb / rot / blau. Messe Widerstand und Spannungen ....
1. -- Widerstand an gelb / gelb ca. 130 Ohm, Spannung: ca. + / - 85 V= -----> Vorwiderstand des Getriebemotors
2. -- Widerstand an rot / blau ca. 25 Ohm, Spannung: ca. + / - 30-33 V= -----> Wicklung des Getriebemotors

Widerstand bei abgezogenem Stecker , Spannungen: Stecker aufgestekt im Testmodus messen.
Die Werte beziehen sich auf den normalen Betrieb.
Stelle Deinen Befund bitte ins Forum.

Wenn die Spannung rot / blau < 30-33 V= ist, ist die Spannungsregulierung defekt. .......
Die Reihenfolge soll die Fehlerhäufigkeit. anzeigen. ......
1.-- Leistungstransistor BD 245 C bzw. TIP 33 C am Kühlkörper.....
2.-- davor die Zenerdiode ZD 33 V (1,3 Watt) (Position vor dem BD 245 C)
3.-- Varistor S07K35 verbindet Plus- / Minuskontakt der Brücke, bei einigen Platinen auch die Wechselstromseite der Brücke.
4.-- selten der 100 Ohm Widerstand, der mit ZD 33 V den Basisspannungsteiler des Leistungstransistors bildet.
5.-- noch seltener die in 3 erwähnte Brücke.

Möglichst Zenerdiode ZD 33 V (1,3 Watt) und Leistungstransistor BD 245 C (TIP 33 C) auswechseln. Sehr oft liegt der primäre Fehler bei der ZD 33 V.
Eine Skizze der Regelung für die Platine M6AV10 findest ist in dieser PDF-Datei mit weiteren Erklärungen ...........
Ersatztypen für Saeco-Halbleiter

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #3
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
SUP 0160 RP Brühgruppe blockiert

Hallo Harry,

habe folgende Messwerte:

Getriebemotor gelb-gelb 140 Ohm Spannung 98V

Getriebemotor blau-rot 29 Ohm Spannung 48V

Die Spannungen wurden wärend der Selbsttest lief gemessen!

Soll ich jetzt die Z-Diode bzw. den BD 245 C auswechseln?

Wie komme ich in den Testmodus oder ist der Diagnosemodus das gleiche?

Gruß ARIHW
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Spannungs-Werte sind alle etwas hoch. Mache noch eine Messung im Testmodus (Testmenü). Testmodus und Diagnosemodus sind unterschiedliche Programmroutinen.
Diagnosemodus und Servicemenü sind Synonyme.

Testmodus aufrufen ----- SUP 015 ---- Royal Digital / Royal Exclusive
1. - Tasten Pulverkaffee und Espresso gedrückt halten
2. - dann RD einschalten (Hauptschalter)

Testmodus aufrufen ----- SUP 016---- Royal Cappucino
1. - Tasten Heißwasser und Espresso gedrückt halten
2. - dann RC einschalten (Hauptschalter)

Testmodus aufrufen ----- SUP 016 E ---- Royal Professional
1. - Tasten Heißwasser und Espresso gedrückt halten
2. - dann RP einschalten (Hauptschalter)

Testmodus aufrufen ----- SUP 016 RE ---- Royal Professional Redesign
1. - Standby-Modus
2. - Espresso und Kaffeepulver gleichzeitig drücken
3. - dann Menü drücken

Das Testmenü hat Sergio beschrieben ............
http://home.shinternet.ch/schreiber/digiPlusHowto/testmodus.html

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #5
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

ich habe die Leistungsplatine ausgebaut.

Es hot gekokelt und zwar rechts vom Brückengleichrichter D9

zwischen T6 und D7.

Auf der Rückseite der Platine sind 2 Leiterbahnen beschädigt.

Ich werde jetzt die Leiterbahnen reparieren.

D6 und T6- TIP 33 C scheint ok zu sein (ohmmäßig).

Kann ich die Platine auch ohne Einbau -direkt am 220V - Netz testen?

Hast Du Erfahrung welche Spannungen dann zu messen sind

Z.B. Spannung zur Wärmeplatte -Stecker gelb/gelb bzw. Getriebe blau/rot

und wie hoch sie sein müssen.

Grüße ARIHW
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #6
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Hallo ARIHW,

kannst Du mal ein Foto (VGA-Auflösung reicht) von der Vor- und Rückseite der verkohlten Stellen schicken?

Grüße
aus dem Labor

Dr. No
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Kann ich die Platine auch ohne Einbau -direkt am 220V - Netz testen?

Hallo,

Mit einem entsprechenden Laboraufbau ist es möglich ---- Verlängerungen zwischen JP14 und JP13 der Leistungsplatine zu den entsprechenden Kontakten der Steuerplatine.

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #8
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Dr. No,

Hier 3 Bilder der verkoketen Stelle.

Die Widerstände R4 und der darunter kann ich mit Ohmmeter nicht messen.

Es kann sein, dass sie auch defekt sind - welche Werte haben diese Widerstände?

Viele Grüße aus Willingen

ARIHW
 
Anhänge
  • Saeco 3.jpg
    Saeco 3.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 225
  • Saeco 2.jpg
    Saeco 2.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 68
  • Saeco 1.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 300
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Wie heißt die Platine ??

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #10
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

die Platiene ist eine M6AV1-6.

Grüße

Arihw
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

R4 = 100 Ohm und D7 = ZD 33V bilden den Basisspannungsteiler zum Leistungstransistor BD 245 C / TIP 33C. Leider sind Deine Fotos zu klein. Aus Ihnen kann man nichts ersehen. Auf einem Foto der M6AV1-6, das ich habe, sind keine weiteren Widerstände bestückt. Bild im Anhang.

mfg
Harry

Anhang anzeigen 3051
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #12
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo

hier ist noch einmal ein Foto mit den 2 Widerständen R 4 + R?

Es handelt sich wohl um SMD-Widerstände!

Unter den 2 Widerständen auf meiner Platine sind bei anderen Ausführungen kein zweiter Widerstand eingelötet.

Der untere der defekten Widerstände hat den Aufdruck 221,

bei dem anderen (R 4) ist nichts zu erkennen.

Hat jemand die gleiche Platine (M6AV1-6) der an der Stelle auch nur 2 Widerstände hat (R4 + R?).

Wie sind dann die Widerstandswerte.

Grüße

arihw
 
Anhänge
  • Saeco 5.jpg
    Saeco 5.jpg
    83 KB · Aufrufe: 63
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,


Ja, es sind SMD-Widerstände R4 (Aufdruck 101) = 100 Ohm, R25 (Aufdruck 221) = 220 Ohm. Die Widerstandsreihe besteht aus R4, R25, R14 und R24. R14 und R24 sind auf Deiner Platine nicht bestückt. R25 liegt in der Gateleitung eines BTA12-700SW. Über das ISO3-Feld wird bei den Royals die ca. 435 Watt-Schleife des DLEHs angesteuert. Das kann direkt (wie hier) geschehen oder über einen Optokoppler. Die Anode2 des BTA12-700SW schaltet Spannung (230V~) auf JP17.
Das Bild im Anhang ist ein Ausschnitt der Platine M6AV1-7. M. E. hat es in dem fraglichen Bereich keine Schaltungsänderung gegeben. Das Gatesignal kommt von JP13-2 zum R25 (blauer Punkt) und führt zum Gate von T16 (rote Punkte). Die Anode2 von T16 (grüner Punkt) ist direkt mit JP17 verbunden.

mfg
Harry

Anhang anzeigen 3058
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #14
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

vielen Dank für die kompetente Hilfe!!

Kann ich die SMD-Widerstände durch normale ersetzen?

Oder wo bekomme ich die SMD´s her - hier in der Region gibt es keinen Elektronic-Laden.

Grüße

Arihw
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #15
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Natürlich kann man normale Widerstände nehmen, wenn genügend Platz ist und sie eingelötet werden können. Ansonsten kannst Du SMDs bei .. http://www.reichelt.de oder http://www.conrad.de .. kaufen

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #16
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

jetzt habe ich die SMD-Widerstände da und könnte sie einlöten.

Da die verkokelte Stelle im Bereich von R4 (101 Ohm) liegt brauche ich noch einmal Deine Hilfe:

Auf dem Foto der unbestückten Platine (M6AV1-7) von Dir habe ich den Problembereich (verkokelt)

fett rot umrandet. Wo wird der R4 vom ISO3 angelötet? Ist der zur anderen Platinenseite durchkontaktiert?

Duch die Verschmorung kann ich das auf meiner Platiene nicht mehr erkennen.

Auf meinem Foto habe ich den Kontakt vom R4 mit einem gelben Pfeil markiert.

Wie bist Du an das Foto der unbestückten Platine gelangt?

Viele Grüße aus Willingen

ARIHW
 
Anhänge
  • M6AV1-6.jpg
    M6AV1-6.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 68
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #17
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Das Bild im Anhang zeigt .....
1. --- in weißen Rechtecken --- die Brücke und den Leistungstransistor BD 245C / TIP 33C.
2. --- in blauer Farbe die Lage von R4 auf der Bestückungsseite (bei der Brücke)
3. --- mein Vorschlag: löte den diskreten 100 Ohm Widerstand auf der Rückseite der Platine direkt an die Lötpads des Leistungstransistors.
Wenn Du auf den BD 245C am Kühlkörper schaust, ist der Pin 1 (links) die Basis, 2 (Mitte) der Collector und 3 (rechts) der Emitter (auf der Ruckseite von links nach rechts --> E -- C -- B
4. -- mit weißen Punkten habe ich die Lötpads der ZD 33 V bezeichnet.
5. -- Überprüfe meinen Vorschlag mit der Skizze, die Du schon kennst !!

Die M6AV1-7 war defekt und wurde 'gefleddert' um Schaltungszusammenhänge besser erkennen zu können. Mir ist es gelungen, sie jemand 'abzuschwatzen.'

mfg
Harry

Anhang anzeigen 3079
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #18
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

ich habe noch ein weiteres Problem:

nachdem ich den Transistor + die Z-Diode ausgetauscht habe, die Platinen wieder angeschlossen und die RP eingeschaltet habe roch es von der Leistungsplatine wieder verschmort.

Eine Drahtbrücke (als Ersatz für verbrannte Leiterbahn) zum T16 (Triak) wurde zu heiss - die Isolierung schmolz,

es floss wohl zu viel Strom!

Was sollte ich jetzt weiter untersuchen?

Ich habe schon das Getriebe ausgebaut, neu geschmiert, und an 12V extern getestet - funtionierte einwandfrei.

MfG

ARIHW
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #19
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Untersuche auch die Brühgruppe auf Leichtgängigkeit. Der Getriebemotor zieht bei Schwergängigkeit der BG mehr Strom. Messe auch die Widerstände zwischen gelb/gelb und rot/blau. Auch Spannungsmessungen an gelb/gelb und rot/blau im Testmodus sind wichtig. Stelle diese Werte ins Forum.

mfg
Harry
 
  • SUP 016 RP Brühgruppe blockiert Beitrag #20
A
arihw
Teetrinker
Dabei seit
05.04.2008
Beiträge
18
Hallo Harry,

die Brühgruppe ist leichtgängig und funktioniert problemlos in unserer neuen RP !

Der Widerstand des Getriebemotors beträgt 25,3 Ohm -

der des Tassenwärmers 134,4 Ohm.

Die Spannungen will ich jetzt noch nicht messen, da Drahtbrücke sofort heiss wird.

Gibt es einen Schaltungsauszug (Getriebemotor-Elektronik) von meinem Problembereich T6, Z-Diode, die diversen Widerstände bis hin zum 4´er Stecker gelb-gelb / rot-blau - JP 7 ?

Grüße

arihw
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

SUP 016 RP Brühgruppe blockiert

Oben