trevi automatica

Diskutiere trevi automatica im ..:: Saeco Klone ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Trevi Automatica. Wenn ich sie einschalte, initialisiert sie, wie es sich gehört. Von den 3 LEDs...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • trevi automatica Beitrag #1
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Trevi Automatica.

Wenn ich sie einschalte, initialisiert sie, wie es sich gehört. Von den 3 LEDs leuchtet die linke, die mittlere blinkt, die rechte ist aus. Manchmal leuchtet die mittlere später für eine Weile ebenfalls permanent. Wenn ich dann Kaffe haben möchte, mahlt sich der Automat halb tot, irgendwann hört er dann doch auf, die rote LED leuchtet. Ich öffne die Auswurfklappe und beseitige die Verstopfung, schließe wieder alles, lasse die Maschine eine Weile in Ruhe (sich aufwärmen) und meistens konnte ich später Kaffee haben.

Seit einiger Zeit habe ich sie immer 20 bis 30 Minuten nach dem Einschalten in Ruhe gelassen und danach klappte es mit dem Kaffe. Allerdings „warf“ sie ein wenig mit gemahlenem Kaffee um sich. Er lag unter ihr, in ihr, neben ihr.

In den 20 bis 30 Minuten spielt sich in etwa Folgendes ab:
- Einschalten, sie initialisiert, Links „an“, Mitte „blinkt“
- später: Mitte „aus“
- später: Mitte „aus“, Automat brummelt (rääät- rääät- rääät- rääät- rääät- rääät-….)
- später: Automat gibt erneut ein Geräusch von sich (haa-haa-rat), etwas fährt in die Ausgangsstellung zurück (ich nehme an: Brühgruppe), gleiches Geräusch erklingt wenn der Kaffee fertig gelassen ist, Mitte und Rechts „blinkt“
- ich lasse Dampf ab, Mitte „an“ und Rechts „aus“
- ich kann Kaffee herunterlassen

Dies ging eine Weile gut. Seit heute quält sie sich, nach den 30 Minuten Aufwärmzeit, mit dem Mahlen mächtig. Ich gebe zu, ich habe die Klappe noch nicht geöffnet, um den gemahlenen Kaffee zu entfernen.

So ist es jedoch wirklich kein Zustand mehr. Was hat sie? Wie kann ich ihr helfen?:confused:

Viele Grüße - terra
 
  • trevi automatica Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo terra,

vermutlich hat die Gute zwei kleine Probleme:

1. Siebelko 470µF ist gealtert.
2. Schalter der Dosierkammer funktioniert nicht mehr richtig oder verklumptes Kaffeemehl.

Zu 2.) lies dazu bitte AndyFAQ - Fehler

Eventuell kommt noch ein Problem mit oxidierten Anschlüssen des Temperatursensors dazu.

Ziehe den Netzstecker und öffne die Maschine: Zerlegen einer Saeco Nova

Sauge das Mahlwerk aus und prüfe die Dosierklappe und den Mikroschalter.

Kontrolliere den Widerstand des Temperatursensors an der Platine (grüne Drähte - siehe vorletztes Foto - Sollwert 1900 Ohm bei 20°C) - wackel an den Anschlüssen und prüfe, ob sich der Wert ändert (Widerstandsmessungen IMMER spannungslos durchführen!).

Ersetze den Siebelko gegen einen 470µF/35V/105°C

Gruss KSB
 
  • trevi automatica Beitrag #3
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo ksb,

tausend Dank für die Informationen.:D:cool:
Werde mich kümmern und vom Ausgang berichten. Wird leider sicher erst nach Weihnachten.

Dir ein schönes Fest - terra
 
  • trevi automatica Beitrag #4
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo ksb,

habe mich doch gestern schon befaßt ...
Allerdings sieht meine Platine anders aus, als die abgebildete :confused:
Welcher Widerstand ist "Siebelko 470µF"?

Freue mich auf Deine Antwort - LG - terra
 
Anhänge
  • Photo-0019-01.jpg
    Photo-0019-01.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 24
  • Photo-0020-02.jpg
    Photo-0020-02.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 25
  • trevi automatica Beitrag #5
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo terra,

siehe Foto (bei Austausch auf die Polarität achten!) - es ist kein Widerstand, sondern ein Elektrolytkondensator Abkürzung: Elko

Gruss KSB
 
Anhänge
  • trevi automatica siebelko.JPG
    trevi automatica siebelko.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 23
  • trevi automatica Beitrag #6
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo ksb,

der Kondensator ist getauscht. Außerdem war ein Wasserschlauch leck.
Ob es nun nur noch allein der Mikroschalter am Klopfdosierer ist, ist fraglich.

Das Mahlwerk arbeitet nur einmal und zwar nachdem es sauber gemacht worden ist und dann auch nicht ganz rund, sondern eher leicht stoßweise und schwer. Hat das Mahlwerk auch noch einen Schalter, oder kann es ein Lager sein? Oder der Motor davon?
An geht sie nun problemlos. Einmal mahlen und Kaffee machen tut sie auch. Beim zweiten mal drücken verweigert sie komplett. Jedoch ist der Satz recht naß.

Dir einen Guten Start ins neue Jahr - Viele Grüße - terra
 
  • trevi automatica Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Terra,

Das Mahlwerk arbeitet nur einmal und zwar nachdem es sauber gemacht worden ist und dann auch nicht ganz rund, sondern eher leicht stoßweise und schwer.
Hat das Mahlwerk auch noch einen Schalter, oder kann es ein Lager sein? Oder der Motor davon?
Wie läuft das Mahlwerk, wenn Du es im Testmodus ansteuerst?

Jedoch ist der Satz recht naß.
Stelle den Mahlgrad gröber und warte 2-3 Bezüge ab.

An geht sie nun problemlos. Einmal mahlen und Kaffee machen tut sie auch. Beim zweiten mal drücken verweigert sie komplett.
Wie äußert sich das genau?

Gruss KSB
 
  • trevi automatica Beitrag #8
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo ksb,

Zitat:
Das Mahlwerk arbeitet nur einmal und zwar nachdem es sauber gemacht worden ist und dann auch nicht ganz rund, sondern eher leicht stoßweise und schwer.
Hat das Mahlwerk auch noch einen Schalter, oder kann es ein Lager sein? Oder der Motor davon?

Wie läuft das Mahlwerk, wenn Du es im Testmodus ansteuerst?

Sehr unrund, es wirkt teilweise gequält, gerade springt es gar nicht mehr an. Wir hatten das ganze komplett draußen. Es waren Dichtungen verrutscht, der Motor voller Kaffestaub.


Zitat:
Jedoch ist der Satz recht naß.
Stelle den Mahlgrad gröber und warte 2-3 Bezüge ab.

Zitat:
An geht sie nun problemlos. Einmal mahlen und Kaffee machen tut sie auch. Beim zweiten mal drücken verweigert sie komplett.
Wie äußert sich das genau?

Abgesehen davon, daß sie nun gar nicht mehr will ... Nach dem Betätigen des mittleren Knopfes blinkte dieser, ansonsten gab es keine anderen Reaktionen. Nach einer Weile kam die rote LED. Daher denke ich: Motor.

Grüße - terra
 
  • trevi automatica Beitrag #9
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo terra,

die Bürsten des Motors könnten abgenutzt sein, was oft zu einer Beschädigung aufgrund Überhitzung führt. Der Zustand der Bürsten kann durch Messung des Widerstandes, anschliessendem Drehen der Achse und erneuter Messung geprüft werden. Ändert sich der Widerstand stark, liegt hier ein Problem vor.

Der Sollwert liegt bai ca. 60 Ohm.

Du solltest den Austausch des Mahlwerkes gegen eines von www.dicofema.de erwägen.

Gruss KSB
 
  • trevi automatica Beitrag #10
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Hallo ksb,

danke erst einmal...

Habe im Internet, im Zusammenhang mit einer Explosionszeichnung, eine Ersatzteilliste gefunden. In dieser werden zwei Motoren fürs Mahlwerk angeboten - einer für 120 Volt und einer für 230 Volt. Auf meinem sind natürlich Zahlen drauf und ich nehme an, es ist einer für 230 Volt. Wie kann ich sicher bestimmen, welcher Motor der Richtige ist? (Meine Maschine hat wahrscheinlich das Baujahr 2004.)

Viele Grüße - terra
 
  • trevi automatica Beitrag #12
T
terra
Teetrinker
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
16
Abschlußbericht

:)
vorangestellt sei erst einmal Dank an ksb sowie diverse andere Menschen, die auf Internetseiten und in Foren Berichte über das Innenleben, die Montage- und Reparaturmöglichkeiten von Kaffeeautomaten ins Netz gestellt haben.

Wir haben letztendlich den wahrscheinlich defekten Siebelko gegen einen stärkeren und funktionierenden Elko eingetauscht. Eine Wasserleitung im Innern repariert. Den Hauptteil der Arbeit bereitete uns jedoch der Mahlwerksmotor. So, wie er aussah, mußte er bereits seit sehr, sehr langer Zeit ein Problem haben. Er hing schief in den „Seilen“, das Mahlgut war überall in ihm (vor allem sehr feiner Kaffeestaub). Eine Kohle war noch zu 5 mm vorhanden, die andere so abgebrochen, daß sie fast gar nicht mehr vorhanden war. Wir haben ihn gereinigt und ihm neue Kohlen verpaßt.


(Allerdings würde ich zu gern wissen, wie so etwas passieren kann.):confused:

Nun geht die Gute wieder. Vor allem hat der Mahlwerksmotor einen komplett anderen Klang als vorher. Und nach einer Entkalkung ist sie nicht erst nach 2,5 min sondern bereits nach 1,5 min dienstbereit.

Allen immer einen ordentlichen Kaffee im Topf – Gruß - terra
:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

trevi automatica

Oben