Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser

Diskutiere Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, nachdem bei meiner Vienna (BJ 2001) vor einigen Monaten der Boiler im FAchbetrieb erneuert wurde (170, Euro) und ich seitdem die Maschine...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #1
O
oakde
Teetrinker
Dabei seit
05.01.2003
Beiträge
34
Ort
im Südwesten
Vollautomat
Saeco Incanto Cappuccino (2006)
Hallo,
nachdem bei meiner Vienna (BJ 2001) vor einigen Monaten der Boiler im FAchbetrieb erneuert wurde (170, Euro) und ich seitdem die Maschine nur noch mit Wasser aus dem Discounter (also kein Leitungswasser) speise und sie zudem vor 3 Wochen mit "Durgol" entkalkt habe, fällt mir neuerdings was auf: Beim morgendlichen Nutzen der Heißwasserdüse vor dem Kaffeemachen (damit das abgestandene Wasser aus dem Boiler rauskommt) finden sich im AUffangbehälter bei genauem Hinschauen immer kleine weiße-graue-schwarze Teilchen, so sie Sand.
Hat jemand von euch Profis ne Erklärung dafür ?

Wie gesagt: Es kommt kalkarmes Wasser rein, entkalkt mit Durgol hab ich nach Anleitung (und danach 3 l Wasser durchgejagt).

Ciao, Danke, Martin
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo oakde,

benutzt Du trotz des entkalkten Wassers das Filtergranulat ?

Gruss KSB
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #3
O
oakde
Teetrinker
Dabei seit
05.01.2003
Beiträge
34
Ort
im Südwesten
Vollautomat
Saeco Incanto Cappuccino (2006)
hi KSB,
Danke für deine Antwort, also ich nutze nichts externes, auch kein Filtergranulat (ich nehme an, du meinst damit so was wie "Brita"-Filter oder so ?). es kommt nur das Wasser oben rein, ich spüle die Maschine jeden Tag und den Wasserbehälter wasche ich auch ab und zu heiß aus.

Ciao! Martin
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #4
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo oakde,

ich meinte das saeco - Einsatz - Filtersystem, dass in den Wasserbehälter gestellt wird. Wenn da die Membran nicht mehr richtig ist, rieselt das Granulat durch und landet normalerweise in einem internen Wasserfilter (wie ein Benzinfilter).

Auf jeden Fall sieht dieses Granulat aus, wie von Dir beschrieben.

Gruss KSB
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #5
B
blaeserst
Teetrinker
Dabei seit
22.03.2004
Beiträge
42
Diese Teilchen sind relativ normal bei älteren Maschinen. Es sind Ablagerungen, Rost, etc. die nach einiger Zeit im Boiler, sowie in der Düse entstehen. Einfach mal ne große Menge Wasser durchlaufen lassen und hoffen, dass es dann verschwindet. Wenn nicht, musst du wohl oder über auch noch die Heißwasserdüse wechseln und evtl. auch mal die Schläuche, in denen sich nach einiger Zeit auch sowas ablagert.
Ist also nix Ungewöhnliches oder Neues ;)
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #6
O
oakde
Teetrinker
Dabei seit
05.01.2003
Beiträge
34
Ort
im Südwesten
Vollautomat
Saeco Incanto Cappuccino (2006)
vielen dank für eure antworten,
also das angesprochene filtersystem hab ich nicht, insofern könnte es wirklich an schläuchen und düse liegen, hoffentlich kommen da nicht wieder so immense kosten ...

tschüss ! martin
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #7
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Schaue doch mal, ob bei der letzten Reparatur der Wasserfilter verkehrt herum eingesetzt wurde (Zwischen Wassertank und Flowmeter). Der wird gerne mal andersrum wieder eingesetzt und dann wandert der alte Dreck durch die Maschine...
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #8
O
oakde
Teetrinker
Dabei seit
05.01.2003
Beiträge
34
Ort
im Südwesten
Vollautomat
Saeco Incanto Cappuccino (2006)
Original von taps
Schaue doch mal, ob bei der letzten Reparatur der Wasserfilter verkehrt herum eingesetzt wurde (Zwischen Wassertank und Flowmeter). Der wird gerne mal andersrum wieder eingesetzt und dann wandert der alte Dreck durch die Maschine...

hi taps, danke für die antwort, äh, was ist denn ein flowmeter (bin technisch absolut unbedarft, interessiert mich einfach) ?
gruß, martin
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #9
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo oakde,

das "Flowmeter" misst den Wasserdurchfluss - das Wasser treibt ein Turbinenrad an, welches mit einem Magneten bestückt ist - dieser Magnet sorgt für Magnetfeldänderungen an einem Hall-Sensor,
der dann Impulse an den Controller "sendet", der daraus die Wasser menge berechnet.

Dies stellt sicher, dass die Tassenfüllmenge konstant bleibt.
Das Flowmeter sitzt zwischen Wassertank und "Boiler".

Und genau dazwischen sitzt der o. g. Wasserfilter.

Wenn in diesem sich das o. g. Granulat angesammelt hat und der Filter dann verkehrt herum montiert wird, gibt er es an die Maschine ab..............

Gruss KSB
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #10
O
oakde
Teetrinker
Dabei seit
05.01.2003
Beiträge
34
Ort
im Südwesten
Vollautomat
Saeco Incanto Cappuccino (2006)
@ ksb: danke für deine ausführungen, komm ich da von oben dran und kann das irgendwie aufschrauben (nach abnehmen des wassertanks) oder muss ich von innen rein?

gruß, martin
 
  • Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser Beitrag #11
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Ich habe mal ein wenig bei Sergio geklaut und in`s Vienna-Deutsch übersetzt:

F: Wie öffne ich das Gehäuse meiner Kaffeemaschine?

A: Hier mal beschrieben für eine Maschine aus der Vienna-Serie

1. Den Bohnenbehälter mit einem Löffel, einem Kaffeedosendeckel aus Kunststoff oder sonst etwas geeignetem soweit wie möglich entleeren.

2. Die beiden Kreuzschrauben im Bohnenbehälter herausdrehen.

3. Den Bohnenbehälter abheben.

4. Den Wasserbehälter abnehmen.

5. Die beiden Torxschrauben unter dem Wasserbehälter entfernen (Tipp: Die beiden Torx-Schrauben durch normale rostfreie Schrauben ersetzen).

6. Die beiden Kreuzschrauben - vorne links und rechts unter der Haube befindlich - entfernen.

7. Nun sollte sich die Haube hinten anheben lassen.

8. Den Schlauch am Ventil zum Wassertank von der Haube vorsichtig abziehen.

9. Die Haube etwas nach vorne drücken und hochheben.

Danach kanst Du eigentlich direkt auf den Wasserfilter schauen und evtl. Verunreinigungen erkennen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Saeco Vienna superautomatica: Partikel im Wasser

Oben