Saeco Xelsis Suprema SM8889/00

Diskutiere Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 im ..:: Xelsis SM-Modelle ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo Schau mich grad (gezwungenermaßen) nach einer neuen Maschine um und hab die Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 im Auge Wie sind die aktuellen...
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #1
Y
yew
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2012
Beiträge
114
Ort
86956 Schongau
Vollautomat
Saeco Incanto de Luxe S-Class SUP 021 YBDR
Hallo

Schau mich grad (gezwungenermaßen) nach einer neuen Maschine um und hab die Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 im Auge

Wie sind die aktuellen Erfahrungen und Probleme mit dieser neuen Maschine? ..... oder ist die Frage noch allgemein zu früh


Gruß yew
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #2
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Meine Meinung? Finger weg! Such Dir eine gebrauchte Xelsis HDXXXX mit Garantie von einem Händler, die neuen sind einfach nur Blendwerk.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #3
Y
yew
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2012
Beiträge
114
Ort
86956 Schongau
Vollautomat
Saeco Incanto de Luxe S-Class SUP 021 YBDR
Hi uhrmacher

.... dann bitte deine Meinung genauer erklären, warum sie dir nicht gefällt

Gruß yew
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #4
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
viele konstruktiv bedingte Probleme. Dazu kommt, dass sie nur noch einen Heizkreis hat und das Mehrwegventil aus Kunststoff ist und gern reißt.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #5
Highlander81
Highlander81
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.02.2008
Beiträge
92
Bin da jetzt (maschinen)technisch nicht so tief drin, Langzeiterfahrung mit diesem noch neuen Modell fehlt auch, aber zumindest kann ich nach knapp 2 Wochen Benutzung nicht klagen. Die Ergebnisse sowohl mit oder ohne Milch sind für mein Empfinden top.
Anfängliche Fehler sind seit dem letzten Firmware-Update bzw. seit Anfang letzter Woche bei mir behoben.

Musste ebenfalls notgedrungen umsteigen (zuvor Primea Cappucino Touch Plus, leider nach ca. 14 Jahren in Rente), hab’s aber zumindest in der kurzen Zeit nicht bereut.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #6
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Ich bin sicher, 14 Jahre wird sie nicht halten, zumindest dürfte sich dann die Ersatzteilversorgung als schwierig herausstellen, weil viele Teile regelmäßige Verschleißteile sind und die liefern sie nicht so lange.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #7
Y
yew
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2012
Beiträge
114
Ort
86956 Schongau
Vollautomat
Saeco Incanto de Luxe S-Class SUP 021 YBDR
Hi

die Frage ist doch aber auch, wie servicefreundlich die Maschine aufgebaut ist, um die wichtigsten Verschleißteile zu wechseln.
Verschleiß ist bei jeder Maschine. Bei der einen mehr, bei der anderen weniger.

.... und auch wenn das Modell an sich gleich bleibt, wird es im Laufe der Zeit verschiedene Revisionen geben, wo diverse Teile abgeändert / verbessert werden.

Noch ist aktuell kein zwingender Bedarf und ich kann noch warten.

Bin noch dabei, meine Incanto de Luxe wieder lauffähig zu machen, hab aber seit gestern wieder meine alte Magic espresso in Gebrauch


Gruß yew
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #8
U
user8963
Teetrinker
Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
16
Ich habe die 7683 seit 2018 .. hab die damals für 799 bei Mediamarkt gekauft, das war damals schon sehr günstig... am Anfang war ich sehr überzeugt von der Maschine.. muss inzwischen leider sagen, dass diese Maschinen die üblichen Philips Schrottgeräte sind. Völlig undurchdacht im schicken Gewand.

- über zu kalten Kaffee konnte ich mich zwar nie beschweren, aber an eine Delonghi kommt das Ding nicht ran. Aber noch deutlich heißer als die Siemens Premium Modelle (von der ich nach kurzer Zeit gewechselt bin)

- völlig ekelhafte Drecksschleuder. Ich habe noch keine Maschine gehabt, die derart schnell und massiv zusifft. Es fällt viel zu viel Pulver an der Brühgruppe vorbei, welches sich dann unter als auch neben der Brühgruppe sammelt. Man muss die Maschine am besten täglich sauber machen. Zwischen Brühgruppe Eingang und Mahlwerk Ausgang ist bestimmt 10cm Abstand ?? Wer kommt auf solche Hirnrissigen Ideen?

- völlig ekelhaft, dass der Milchstab in der Abtropfschale steht (wurde anscheinend bei den neueren Versionen etwas überarbeitet). Ich habe den Milchstab da nie reingesteckt. Man kann dieses Einsteckteil auch null reinigen. Völlig verwinkelt und vorstehende Teile, guter Nährboden für alles was leben will.

- die Maschine (also hinter der Klappe wo die Brühgruppe ist) lässt sich nicht sauber machen. Überall sind irgendwelche vorstehenden Plastiknippel oder Verwinkelungen, welche eine wirkliche Reinigung verhindern. Überall bleibt der Lappen/Küchenrolle hängen oder gar nicht hin. Soll ich täglich mit dem Zahnstocher rangehen oder wie?

- unter der Maschine ist es der reinste HORROR. Anstelle eine dickere Bodenplatte zu verwenden, wurden dort anscheinend aus Stabilitätsgründen eine Art Schachbrett-Muster verwendet. Einfach abzwischen ist nicht. Besonders dort wo die Öffnung unter der Brühgruppe ist, sifft es so zu. Vielen ist das gar nicht bewusst, da man die Maschine theoretisch auf die Seite legen muss, um diesen HORROR zu sehen.

- kein Füllstandsensor (theoretisch zu verschmerzen). Mir läuft die Abtropfschale öfters leicht über. Manchmal sammelt sich viel, manchmal kaum Wasser drin. Warum das so ist, habe ich ehrlich gesagt nie verstanden. Bei sogut wie allen anderen Maschinen ist OHNE Füllstandssensor ist die Abtropfschale so bemessen, dass man sie bei Tresterleeren-Warnung mitleert, da man sie dann eh meistens mit rausziehen muss. Bei Saeco ist das getrennt und wenn Trester leeren kommt, denke ich nicht unbedingt daran die Abtropfschale zu leeren. Ob die dann gerade voll ist, ist sowieso glückssache.

- die Tresterwarnung ist zu hoch. Meistens ist der Trester schon übervoll, wenn die Zähler-Meldung kommt

- Wenn die Abtropfschale zu voll läuft, sifft einem die Maschine von unten noch mehr zu

- Die Brühgruppe ist ebenfalls nahezu unmöglich zu reinigen. Ebenfalls komplett verwinkelt und viele herausstehende/verbaute Teile, die eine anständige Reinigung unmöglich machenWenn man der Philips Logik folgt die Brühgruppe permanent nachzufetten, sammelt sich dort SOVIEL dreck. Ich verstehe bis heute nicht, warum die so oft gefettet werden müsste ??

- keine Möglichkeit die Bezüge auszulesen (wer kommt auf solche Ideen?!)

- Servicecenter von Philips sind das letzte. Das ist schon ein Grund dort gar nix mehr zu kaufen. Die Maschine kommt entweder defekter als vorher wieder oder muss mehrfach eingeschickt werden, damit die kleinsten Mängel behoben werden. Generell werden Mängel oftmals erstmal seitens Servicecenter "nicht gefunden" und erst nach mehrmaligen Kontakt mit der Philips Hotline behoben

...

Um es kurz zu machen..
Ich habe beim Primeday ne "Delonghi Magnifica S" für 120€ gekauft... hat zwar kein Milchsystem, aber der Kaffee schmeckt ungefähr 100x besser, ist heißer und die Maschine ist DEUTLICH sauberer und einfacher zu reinigen. Das Problem ist nur, dass es bei Delonghi Maschinen keine Möglichkeit gibt direkt aus der Milchpackung zu ziehen. Das war damals auch der Hauptgrund warum ich keine gekauft habe. Jetzt tut es nen Tchibo Milchaufschäumer.. Von der Lautstärke tun sich die Maschinen auch nicht wirklich was.

Saeco (die neuen Philips Modelle) = Finger weg.. wie auch von Siemens. Völlig überteuerter Kernschrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #9
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Im Prinzip hast Du fast mit allem Frust recht den Du hier niederschreibst, allerdings in Sacher Vermutzung ist eine Delonghi nicht besser sondern schlechter als eine Saeco, einziger Unterschied, bei der Deloghi sieht man den Dreck nicht und kann ihn als Nutzer nie entfernen. Dazu sind Schrauberkünste gefragt. Aber wer wie ich, schon unzählige Maschinen von Saeco, Delonghi, Jura repariert hat, weißwovon er spricht.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #10
U
user8963
Teetrinker
Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
16
Im Prinzip hast Du fast mit allem Frust recht den Du hier niederschreibst, allerdings in Sacher Vermutzung ist eine Delonghi nicht besser sondern schlechter als eine Saeco, einziger Unterschied, bei der Deloghi sieht man den Dreck nicht und kann ihn als Nutzer nie entfernen. Dazu sind Schrauberkünste gefragt. Aber wer wie ich, schon unzählige Maschinen von Saeco, Delonghi, Jura repariert hat, weißwovon er spricht.

Mir ist sehr wohl bewusst dass man bei Delonghi Maschinen nur die halbe Brühgruppe rausnehmen kann.

Ich habe jetzt nach fast 20.000 Bezügen (Delonghi steht im Büro) die Maschine geöffnet um an den oberen Teil der Brühgruppe zu kommen... es ist ein Witz was dort an Dreck vorhanden ist. Der oberere Teil lässt sich zumindestens teilweise bei diesem Modell reinigen. Ich immer wenn die Brühgruppe gespühlt wird mit einem Stück Küchenrolle "um die Ecke" und reinige den oberen Kolben. Aber selbst da ist nur marginal Pulver/Dreck drauf. Ebenfalls kam die Delonghi Maschine bei Lieferung nicht mit 10 Kilo Fett , was für ein Segen...

Man sollte das ganze auch im Verhältnis sehen. Eine Magnifica ohne Milchsystem kostet keine 300€ und ist oft im Angebot für 200€. Die Magnifica gibts schon seit gefühlt immer und wurde auch nie wirklich an der Konstruktion geändert. Meiner Meinung nach waren das schon immer Dauerläufer, trotz des geringen Preises.

Auch habe ich schon zich Jura Maschinen gewartet. Selbst Jura Geräte die 5-6 Jahre nie gewartet wurden, waren nicht so verdreckt wie eine Philips Saeco nach 2 Wochen... Hatte vor meiner Siemens/Saeco Geschichte selber eine E85, die auch immernoch läuft nach 120.000 Bezügen. Das einzige was dort mal kaputt gegangen ist, ist die Schaufel der Brühgruppe. Leider haben die alten Juras alle samt diesen bedenklichen hygenischen Konstruktionsmangel, wo der Kaffeebezug einfach in den vorderen Auslauf reinläuft.

Wenn eine Jura Brühgruppe derart schnell zusifft wie diese Philips Maschinen, würde ich schon von einem Defekt sprechen. In der Philips Welt scheint das normal zu sein..

Mir wurde bei der letzten Reparatur mit dem Wassertank einfach von SC-Baumeister ne andere Brühgruppe verbaut "Brühgruppe gereinigt und gefettet" ... das scheint ne neue Version zu sein, etwas anderes Gehäuse. Seitdem komme ich mit dem reinigen nicht mehr hinterher... Nach 1-2 Wochen ist alles komplett verschimmelt und voller Pulver. Maschine war auch deshalb nochmal bei SC Baumeister... "alles in Ordnung, kein Mangel feststellbar.. bitte Brühgruppe regelmäßig fetten(!)"

Bilder sprechen mehr als 1000 Worte...

xelsis2.jpgxelsis1.jpg

Philips sagt... Brühgruppe alle 1-4 Monate (je nach Bezügen) reinigen... Ich mach das alle 2 Wochen, am Anfang sogar 1x die Woche... Kaffeepulver fällt überall hin. Vorne, hinten, unter die Brühgruppe.. ich kann gar nicht nachvollziehen woher das alles kommt.

Habe Philips jetzt noch mal ne Bilderserie geschickt... Die wollen jetzt nochmal ne neue Brühgruppe schicken... glaube aber kaum, dass das Problem damit behoben ist... Meiner Meinung nach liegt es an diesem ganzen Fett gepaart mit Konstruktionsmängeln. Das Fett zieht die kleinsten Pulverreste magisch an und dann bleiben die dort kleben... ein Selbstläufer.

Echt keine Lust mehr auf die Maschine... wenn ich das Ding täglich grundreinigen wollte, hätte ich mir ne Siebträgermaschine gekauft..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #11
K
keekusu
Kaffeetrinker
Dabei seit
11.01.2022
Beiträge
33
Mir ist sehr wohl bewusst dass man bei Delonghi Maschinen nur die halbe Brühgruppe rausnehmen kann.

Ich habe jetzt nach fast 20.000 Bezügen (Delonghi steht im Büro) die Maschine geöffnet um an den oberen Teil der Brühgruppe zu kommen... es ist ein Witz was dort an Dreck vorhanden ist. Der oberere Teil lässt sich zumindestens teilweise bei diesem Modell reinigen. Ich immer wenn die Brühgruppe gespühlt wird mit einem Stück Küchenrolle "um die Ecke" und reinige den oberen Kolben. Aber selbst da ist nur marginal Pulver/Dreck drauf. Ebenfalls kam die Delonghi Maschine bei Lieferung nicht mit 10 Kilo Fett , was für ein Segen...

Man sollte das ganze auch im Verhältnis sehen. Eine Magnifica ohne Milchsystem kostet keine 300€ und ist oft im Angebot für 200€. Die Magnifica gibts schon seit gefühlt immer und wurde auch nie wirklich an der Konstruktion geändert. Meiner Meinung nach waren das schon immer Dauerläufer, trotz des geringen Preises.

Auch habe ich schon zich Jura Maschinen gewartet. Selbst Jura Geräte die 5-6 Jahre nie gewartet wurden, waren nicht so verdreckt wie eine Philips Saeco nach 2 Wochen... Hatte vor meiner Siemens/Saeco Geschichte selber eine E85, die auch immernoch läuft nach 120.000 Bezügen. Das einzige was dort mal kaputt gegangen ist, ist die Schaufel der Brühgruppe. Leider haben die alten Juras alle samt diesen bedenklichen hygenischen Konstruktionsmangel, wo der Kaffeebezug einfach in den vorderen Auslauf reinläuft.

Wenn eine Jura Brühgruppe derart schnell zusifft wie diese Philips Maschinen, würde ich schon von einem Defekt sprechen. In der Philips Welt scheint das normal zu sein..

Mir wurde bei der letzten Reparatur mit dem Wassertank einfach von SC-Baumeister ne andere Brühgruppe verbaut "Brühgruppe gereinigt und gefettet" ... das scheint ne neue Version zu sein, etwas anderes Gehäuse. Seitdem komme ich mit dem reinigen nicht mehr hinterher... Nach 1-2 Wochen ist alles komplett verschimmelt und voller Pulver. Maschine war auch deshalb nochmal bei SC Baumeister... "alles in Ordnung, kein Mangel feststellbar.. bitte Brühgruppe regelmäßig fetten(!)"

Bilder sprechen mehr als 1000 Worte...

Anhang anzeigen 38297Anhang anzeigen 38299

Philips sagt... Brühgruppe alle 1-4 Monate (je nach Bezügen) reinigen... Ich mach das alle 2 Wochen, am Anfang sogar 1x die Woche... Kaffeepulver fällt überall hin. Vorne, hinten, unter die Brühgruppe.. ich kann gar nicht nachvollziehen woher das alles kommt.

Habe Philips jetzt noch mal ne Bilderserie geschickt... Die wollen jetzt nochmal ne neue Brühgruppe schicken... glaube aber kaum, dass das Problem damit behoben ist... Meiner Meinung nach liegt es an diesem ganzen Fett gepaart mit Konstruktionsmängeln. Das Fett zieht die kleinsten Pulverreste magisch an und dann bleiben die dort kleben... ein Selbstläufer.

Echt keine Lust mehr auf die Maschine... wenn ich das Ding täglich grundreinigen wollte, hätte ich mir ne Siebträgermaschine gekauft..
Im Bezug auf die Reinigung muss ich widersprechen. Sowohl Philips als auch Philips/Saeco Geräte haben in der Bedienungsanleitung stehen, dass die Brühgruppe 1x pro Woche gereinigt werden sollte. In meinem Fall (ca 10 Tassen pro Tag) reicht das auch völlig aus.

Generell Kann ich zu der Suprema sagen: Tolles Design, bester Touchscreen auf dem Markt unter den Kaffeemaschinen (die Philips EQ700 oder Delonghi Primadonna Soul sind dagegen leider ein Witz bei der Preisklasse, rein was das Display angeht). Der Kaffee schmeckt auch echt toll. Die Reinigung finde ich einfach, unter der Brühgruppe gibt es diese Plastik-Klappe, wo schon viel von dem Schmog reinfällt und sich entsprechend einfach reinigen lässt. Ich reinige einmal die Woche für ca. 10-15 Minuten und das ist dann sehr gründlich (danach sieht sie aus wie neu, bewaffnet mit einer Zahnbürste natürlich)

Ich bin Besitzer einer SM8889 und muss ein großes ABER aussprechen. Was den elektrotechnischen Aufbau angeht kann ich nichts sagen, da ich das Ding nicht auseinander genommen habe und auch kein Fachmann bin. Was ich aber bestätigen kann: Es ist mehr Schein als Sein.

-Der Touchscreen funktioniert toll, die Software ist aber noch voller Bugs (siehe hier im Forum "Verbindung zum Server nicht möglich"). Da wurde einfach nicht vernünftig gearbeitet. Ein Update kam schonmal und das war auch eine Verbesserung, Weiteres muss sich noch zeigen.
-Das WLAN-Modul verliert ständig die Verbindung und unterstützt nur 2,4 Ghz WLAN. Ob das ein Software oder Hardware Problem ist lässt sich derzeit nicht sagen.
- Manchmal bleibt die Software in irgend einem Loop hängen, der die Maschine aktiv hält und deshalb den Auto-Standby verhindert. Da hilft dann nur Stecker ziehen.
- Das verbaute Netzteil ist einfach billig. Wenn das Gerät im Standby ist (Display aus), fiept es hörbar. Wer also eine offene Küche hat und sich daneben im Wohnzimmer auf die Couch zum lesen setzen will, muss das Ding vom Strom nehmen. Sobald das Display angeht (man muss es antippen, damit die "Einschalten"-Schaltfläche erscheint), geht das Fiepen weg.
- Grade habe ich noch das Problem, dass die Kaffeemenge schwankt. War die Maschine länger aus, macht sie aus 30ml Espresso eher 20ml Espresso, was ja dann eher ein Ristretto ist. Weitere Bezüge sind dann relativ konstant, aber man will ja nicht immer die erste Tasse wegschütten. Ein No-Go in der Preisklasse.
- Bei mir läuft die Abtropfschale wirklich schnell voll. 5-6 Tassen und der Schwimmer schwimmt schon. Auch im Reinigungsprogramm wenn ein Wassertank durchläuft (und die Brühgruppe dabei zu ist) läuft die Schale komplett voll. Hatte deshalb heute morgen auch hier ins Forum geschrieben. Ob das normal ist weiss ich nicht. Generell ist normal, dass Wasser in die Abtropfschale läuft, aber das scheint mir hier etwas viel.

Die letzten beiden Punkte hängen vielleicht zusammen, defektes Ventil oder so.

Fazit: Derzeit überlege ich, ob ich die Maschine zurückgebe. Grundsätzlich gefällt sie mir total gut, aber diese Preisklasse für eine Kaffeemaschine ist ohnehin schon unvernünftig. Sieht man das als Abschreibung und geht von sehr gütigen 10 Jahren/120 Monaten Betriebszeit aus, reden wir immernoch von knapp 15€/Monat. Dann sollte das Gerät aber wirklich perfekt funktionieren, von Anfang an.

Software Bugs sind eine Sache und hinnehmbar, wenn man sieht, dass der Hersteller nachliefert. Das fiepende Netzteil zumindest (mehrere Nutzer berichteten davon) lässt aber tatsächlich auf billige Teile schließen und machen die Hoffnung auf 10 Jahre Betriebszeit zunichte.

Was sagen die Fachleute dazu? Würde mich interessieren.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #12
Majolika
Majolika
Kaffee Junkie
Dabei seit
13.04.2011
Beiträge
9.987
Ort
NRW
Vollautomat
zu viele Saeco SUP 018,021.
Das Fett zieht die kleinsten Pulverreste magisch an und dann bleiben die dort kleben..
fett sollte ja auch nur unten anden stößel gegeben werden,ist daber schon sehr oft hier im forum
von geschrieben worden. und auserdem kannst die bg.etwas modifizieren,klebe rechts u.links zwei
zwei kleine papierstreifen in die brühkammer.

PS : was willst an einer siebträgermaschine jede tag denn reinigen.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #13
U
user8963
Teetrinker
Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
16
Im Bezug auf die Reinigung muss ich widersprechen. Sowohl Philips als auch Philips/Saeco Geräte haben in der Bedienungsanleitung stehen, dass die Brühgruppe 1x pro Woche gereinigt werden sollte. In meinem Fall (ca 10 Tassen pro Tag) reicht das auch völlig aus.

Generell Kann ich zu der Suprema sagen: Tolles Design, bester Touchscreen auf dem Markt unter den Kaffeemaschinen (die Philips EQ700 oder Delonghi Primadonna Soul sind dagegen leider ein Witz bei der Preisklasse, rein was das Display angeht). Der Kaffee schmeckt auch echt toll. Die Reinigung finde ich einfach, unter der Brühgruppe gibt es diese Plastik-Klappe, wo schon viel von dem Schmog reinfällt und sich entsprechend einfach reinigen lässt. Ich reinige einmal die Woche für ca. 10-15 Minuten und das ist dann sehr gründlich (danach sieht sie aus wie neu, bewaffnet mit einer Zahnbürste natürlich)

Ich bin Besitzer einer SM8889 und muss ein großes ABER aussprechen. Was den elektrotechnischen Aufbau angeht kann ich nichts sagen, da ich das Ding nicht auseinander genommen habe und auch kein Fachmann bin. Was ich aber bestätigen kann: Es ist mehr Schein als Sein.

-Der Touchscreen funktioniert toll, die Software ist aber noch voller Bugs (siehe hier im Forum "Verbindung zum Server nicht möglich"). Da wurde einfach nicht vernünftig gearbeitet. Ein Update kam schonmal und das war auch eine Verbesserung, Weiteres muss sich noch zeigen.
-Das WLAN-Modul verliert ständig die Verbindung und unterstützt nur 2,4 Ghz WLAN. Ob das ein Software oder Hardware Problem ist lässt sich derzeit nicht sagen.
- Manchmal bleibt die Software in irgend einem Loop hängen, der die Maschine aktiv hält und deshalb den Auto-Standby verhindert. Da hilft dann nur Stecker ziehen.
- Das verbaute Netzteil ist einfach billig. Wenn das Gerät im Standby ist (Display aus), fiept es hörbar. Wer also eine offene Küche hat und sich daneben im Wohnzimmer auf die Couch zum lesen setzen will, muss das Ding vom Strom nehmen. Sobald das Display angeht (man muss es antippen, damit die "Einschalten"-Schaltfläche erscheint), geht das Fiepen weg.
- Grade habe ich noch das Problem, dass die Kaffeemenge schwankt. War die Maschine länger aus, macht sie aus 30ml Espresso eher 20ml Espresso, was ja dann eher ein Ristretto ist. Weitere Bezüge sind dann relativ konstant, aber man will ja nicht immer die erste Tasse wegschütten. Ein No-Go in der Preisklasse.
- Bei mir läuft die Abtropfschale wirklich schnell voll. 5-6 Tassen und der Schwimmer schwimmt schon. Auch im Reinigungsprogramm wenn ein Wassertank durchläuft (und die Brühgruppe dabei zu ist) läuft die Schale komplett voll. Hatte deshalb heute morgen auch hier ins Forum geschrieben. Ob das normal ist weiss ich nicht. Generell ist normal, dass Wasser in die Abtropfschale läuft, aber das scheint mir hier etwas viel.

Die letzten beiden Punkte hängen vielleicht zusammen, defektes Ventil oder so.

Fazit: Derzeit überlege ich, ob ich die Maschine zurückgebe. Grundsätzlich gefällt sie mir total gut, aber diese Preisklasse für eine Kaffeemaschine ist ohnehin schon unvernünftig. Sieht man das als Abschreibung und geht von sehr gütigen 10 Jahren/120 Monaten Betriebszeit aus, reden wir immernoch von knapp 15€/Monat. Dann sollte das Gerät aber wirklich perfekt funktionieren, von Anfang an.

Software Bugs sind eine Sache und hinnehmbar, wenn man sieht, dass der Hersteller nachliefert. Das fiepende Netzteil zumindest (mehrere Nutzer berichteten davon) lässt aber tatsächlich auf billige Teile schließen und machen die Hoffnung auf 10 Jahre Betriebszeit zunichte.

Was sagen die Fachleute dazu? Würde mich interessieren.

Was soll man dazu sagen? Ein großes Touchscreen macht die Maschine nicht besser, es ist fast die selbe Konstruktion wie die Xelsis 2017. Für mich ist das ein Blendwerk... bisschen Edelstahl, großes Touchscreen... fertig.

Es mag sein, dass an meiner Maschine irgendwas nicht stimmt. Jedoch ist es so, dass die Maschine diese Pulverreste seit Anfang an hat. Auch nach einer Woche sieht es nicht wirklich besser aus (vielleicht noch kein Schimmel :=D). Am Anfang war es wirklich weniger, aber nicht so, dass es mich vom Hocker hauen würde. Diese Maschinen sind Drecksschleudern. Ich habe kein Fabrikat gesehen, was derart viel Dreck an der Brühgruppe und Umgebung hat. Kenne auch zwei andere die die Xelsis 2017 haben und ähnliches berichten, besonders was den Überlaufenen Tresterbehälter wegen dem falschen Zähler angeht.

In der Anleitung steht, dass die Brühgruppe in der Tat einmal die Woche unter Wasser ausgespühlt werden soll und bei Luft getrocknet.

Von Zahnstocher/Zahnbürste und Entfernung von Unmengen an Pulverresten steht da aber nichts...
Von Reinigung des Innenlebens ebenfalls nicht... von Reinigen des Unterboden schon gar nichts.
Bei mir fällt das Pulver überall hin.

P.S. die Bilder sind nach 1.5 Wochen nach der letzten Reinigung entstanden


fett sollte ja auch nur unten anden stößel gegeben werden,ist daber schon sehr oft hier im forum
von geschrieben worden. und auserdem kannst die bg.etwas modifizieren,klebe rechts u.links zwei
zwei kleine papierstreifen in die brühkammer.

PS : was willst an einer siebträgermaschine jede tag denn reinigen.

Meiner Meinung sollen die Führungsschienen der Brühgruppe ebenfalls gefettet werden. Der Auslieferungszustand der Brühgruppe ist auf jedenfall sehr gefettet... und genau dort sammelt sich auch der ganze Dreck... das ist auch nicht mal eben mit Wasser weggereinigt, da sich Fett eben kaum von Wasser beeindrucken lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #14
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Mir ist sehr wohl bewusst dass man bei Delonghi Maschinen nur die halbe Brühgruppe rausnehmen kann.

Ich habe jetzt nach fast 20.000 Bezügen (Delonghi steht im Büro) die Maschine geöffnet um an den oberen Teil der Brühgruppe zu kommen... es ist ein Witz was dort an Dreck vorhanden ist. Der oberere Teil lässt sich zumindestens teilweise bei diesem Modell reinigen. Ich immer wenn die Brühgruppe gespühlt wird mit einem Stück Küchenrolle "um die Ecke" und reinige den oberen Kolben. Aber selbst da ist nur marginal Pulver/Dreck drauf. Ebenfalls kam die Delonghi Maschine bei Lieferung nicht mit 10 Kilo Fett , was für ein Segen...

Man sollte das ganze auch im Verhältnis sehen. Eine Magnifica ohne Milchsystem kostet keine 300€ und ist oft im Angebot für 200€. Die Magnifica gibts schon seit gefühlt immer und wurde auch nie wirklich an der Konstruktion geändert. Meiner Meinung nach waren das schon immer Dauerläufer, trotz des geringen Preises.

Auch habe ich schon zich Jura Maschinen gewartet. Selbst Jura Geräte die 5-6 Jahre nie gewartet wurden, waren nicht so verdreckt wie eine Philips Saeco nach 2 Wochen... Hatte vor meiner Siemens/Saeco Geschichte selber eine E85, die auch immernoch läuft nach 120.000 Bezügen. Das einzige was dort mal kaputt gegangen ist, ist die Schaufel der Brühgruppe. Leider haben die alten Juras alle samt diesen bedenklichen hygenischen Konstruktionsmangel, wo der Kaffeebezug einfach in den vorderen Auslauf reinläuft.

Wenn eine Jura Brühgruppe derart schnell zusifft wie diese Philips Maschinen, würde ich schon von einem Defekt sprechen. In der Philips Welt scheint das normal zu sein..

Mir wurde bei der letzten Reparatur mit dem Wassertank einfach von SC-Baumeister ne andere Brühgruppe verbaut "Brühgruppe gereinigt und gefettet" ... das scheint ne neue Version zu sein, etwas anderes Gehäuse. Seitdem komme ich mit dem reinigen nicht mehr hinterher... Nach 1-2 Wochen ist alles komplett verschimmelt und voller Pulver. Maschine war auch deshalb nochmal bei SC Baumeister... "alles in Ordnung, kein Mangel feststellbar.. bitte Brühgruppe regelmäßig fetten(!)"

Bilder sprechen mehr als 1000 Worte...

Anhang anzeigen 38297Anhang anzeigen 38299

Philips sagt... Brühgruppe alle 1-4 Monate (je nach Bezügen) reinigen... Ich mach das alle 2 Wochen, am Anfang sogar 1x die Woche... Kaffeepulver fällt überall hin. Vorne, hinten, unter die Brühgruppe.. ich kann gar nicht nachvollziehen woher das alles kommt.

Habe Philips jetzt noch mal ne Bilderserie geschickt... Die wollen jetzt nochmal ne neue Brühgruppe schicken... glaube aber kaum, dass das Problem damit behoben ist... Meiner Meinung nach liegt es an diesem ganzen Fett gepaart mit Konstruktionsmängeln. Das Fett zieht die kleinsten Pulverreste magisch an und dann bleiben die dort kleben... ein Selbstläufer.

Echt keine Lust mehr auf die Maschine... wenn ich das Ding täglich grundreinigen wollte, hätte ich mir ne Siebträgermaschine gekauft..
Junge Junge, Du willst mir nicht erzählen dass eine Saeco/Philips nach einer Wochse so ausschaut. Das Bild ist nach mindestens 6 Monaten Dauernutzung ohne Reinigung entstanden. Glaub mir, ich habe hunderte Saecos repariert, so ein Bild hab ich noch nie gesehen. Meine Nachbarin hatte bei meiner Schulung zur Maschine nicht aufgepasst und die BG über ein Jahr nie entnommen. Die sah hundert mal besser aus als das was Du hier zeigst!
Zu Delonghi, der OBK ist nicht alles, hast Du schon mal in den Dampfkondesator geschaut? Ich hatte noch keine einzige DL die dort nicht massiv verschimmelt war und von den Juras reden wir erst gar nicht!
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #15
U
user8963
Teetrinker
Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
16
Junge Junge, Du willst mir nicht erzählen dass eine Saeco/Philips nach einer Wochse so ausschaut. Das Bild ist nach mindestens 6 Monaten Dauernutzung ohne Reinigung entstanden. Glaub mir, ich habe hunderte Saecos repariert, so ein Bild hab ich noch nie gesehen. Meine Nachbarin hatte bei meiner Schulung zur Maschine nicht aufgepasst und die BG über ein Jahr nie entnommen. Die sah hundert mal besser aus als das was Du hier zeigst!
Zu Delonghi, der OBK ist nicht alles, hast Du schon mal in den Dampfkondesator geschaut? Ich hatte noch keine einzige DL die dort nicht massiv verschimmelt war und von den Juras reden wir erst gar nicht!

Doch sieht sie. Habe sie schon mit offener Tür betrieben und es fällt IMMER Pulver beim mahlen an der Brühgruppe vorbei. Ebenfalls fällt Pulver aus dem Tresterbehälter wieder zurück auf die Brühgruppe, auch wenn die Meldung zum leeren noch nicht gekommen ist. Das ist halt ein Selbstläufer. Auf der einen Seite fällt vom Mahlwerk runter, auf der anderen vom Behälter zurück. Wenn die Brühgruppe dann fährt verteilt sich alles.

Die Maschine war doch erst vor kurzem bei SC-Baumeister.. als ob die die so zurückschicken, wenn die angeblich laut deiner Aussage "mindestens 6 Monate Dauernutzung ohne Reinigung" so eingeschickt wird.

In der Magnifica ist alles sauber, kannst mir glauben. Mir ist noch keine Jura untergekommen, die nach einem Jahr Dauernutzen so aussieht.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #16
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.213
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Dann ist sie defekt Punkt fertig, das ist nicht normal! Ich hatte noch keine Jura und keine Delonghi ohne Schimmel, der Unterschied ist, bei Saeco kann man es als Nutzer vermeiden, bei den nanderen nicht! Ich betreibe seit Jahren eine Primea Duo von Saeco ohne jeglichen Service, da wird einmal Wöchentlich die BG kurz abgespült und fertig, die sieht im Brühgruppenraum aus wie neu obwohl ich immer mit Aroma stark unterwegs bin.
Wann genau fällt das Pulver runter bei Dir, während oder am Ende vom Mahlvorgang oder beim Losfahren der BG? Vielleicht solltest Du testweise mal das Aroma eine Stufe runter nehmen, da könnte man mal schauen ob zu viel Pulver erzeugt wird.
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #17
U
user8963
Teetrinker
Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
16
Hattest du überhaupt schonmal ne Xelsis 2017 aufwärts gesehen oder auseinandergenommen?
Willst du ernsthaft dieses Mistding hier mit einer Primea Duo vergleichen ? :=D:=D:=D
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #18
Y
yew
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.12.2012
Beiträge
114
Ort
86956 Schongau
Vollautomat
Saeco Incanto de Luxe S-Class SUP 021 YBDR
Hi

wenn ich hier so eure Kommentare zur Xelsis lese, bleibe ich doch vorerst bei meiner Incanto.

... und eine gebrauchte Maschine zu kaufen, kommt eigentlich nicht in Frage.

Optisch hätte mir die Maschine schon gefallen, aber was ihr alles so zu grundsätzlich zu bemängeln habt, lässt ja allgemein nichts gutes mehr an den neuen Saeco Maschinen.


SM8889/00 ... ok, hab ich ins Spiel gebracht ... aber die 7683 sagt mir jetzt mal gar nichts. Warum denn auch. Hab mich bis vor kurzem für keine der Xelsis Maschinen interessiert. Letztes Jahr mal eine in der höheren Preisklasse bei Media Markt kurz angesehen, mehr nicht.

Mir reicht ein guter Kaffee zum Frühstück und auf die Schnelle ein Espresso .... aber der Rest der Familie will auch mal etwas Abwechslung haben und was anderes aus der Maschine haben.

An der neuen Maschine will man eigentlich Freude habe, Kaffee muß schmecken, Maschine muss einfach zu bedienen und zu reinigen sein. Wartungsfreudlichkeit stellt sich dann erst im Laufe der Zeit raus, wenn die kleinen Macken zur Qual werden und man regelmäßig Hand anlegen muß.

Muß ja kein Profi beim Kaffeemaschinenreparieren sein oder werden, warum auch ..... man fängt mit jeder Maschine klein an.

Ich reparier den ganzen Tag Maschinen und dann muß es wirklich nicht sein, den Rest des Tages Kaffeemaschinen zu reparieren


Gruß yew
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #19
S
schulz8463
Kaffeetrinker
Dabei seit
21.01.2018
Beiträge
188
Wie der Uhrmacher schon sagte: meine Primea nehme ich ins Grab. Bin seiner Meinung
 
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 Beitrag #20
Prinz
Prinz
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
13.03.2006
Beiträge
1.754
Ort
Gifhorn
Vollautomat
Saeco, Jura, Miele und andere
Je kleiner die Geräte und um so mehr Spielereien da drinn sind m so bescheidener lassen sie sich reparieren.
Auch ist eine schnelle reparatur nicht gefordert - anderes Gewerbegeräte die müßen Geld verdienen sind auch anders
aufgebaut.
Saeco kann der Kunde viel selber machen hinsichtlich Reinigung
Delonghi zwar auch aber nur wenn er will weil eigentlich kommt man auch überall gut ran
Jura weniger nicht ohne Grund stand früher mal in den Anleitungen das die ein mal im Jahr nach Hause wollen zur Wartung
Bei richtiger Einstellung machen aber alle Gerät guten Kaffee
Vorher Saeco(Miele) gehabt (muß jetzt komplett überholt werden) als Ersatzmaschine jetzt ne Jura was micht an der stört dfür das die mal an die 2000euros gekostet
hat der preiswerte Plasticaufbau.
Aber wer viel Spaß haben will kann sich mal an ne Modular wagen (wenn einer genug bietet Neupreis 5000€ in Vollausbau mit 4 Bezügen) inkl. Handbuch und sämtlicher Servicebücher. Gerät muß aber noch komplett programmiert werden
 
Thema:

Saeco Xelsis Suprema SM8889/00

Oben