Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere Anschlußplan Boiler Cafe Crema im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden...
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ?Mechanik ja, Elektronik ja aber kein Profi
- Messgerät vorhanden ?ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine Saeco Cafe Crema
Hallo zusammen,
Habe eine Cafe Nova zur Cafe Crema umgebaut und habe den runden Boiler aus der Cafe Crema verwendet, da in der Nova der alte ovale Boiler war. Kann mir jemand vielleicht jemand einen Anschlußplan für den Boiler oder ein gutes Foto von einer Cafe Crema einstellen wo der Anschluß der Thermosicherungen gut erkennbar ist. Habe bei Google und hier im Forum nichts richtiges gefunden.
Gruß Alfons
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #2
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,,
Studiere die Postings dieses Themas ..... http://www.saeco-support-forum.de/v...evision-upgrade-saeco-nova-einige-fragen.html
Du hast nicht eine Cafe Nova in eine Cafe Crema umgebaut .... sondern nur in der Cafe Nova den Ovali-Boiler durch den Boiler J ersetzt.
Das wird exakt in dem verlinkten Thema beschrieben. Die Verkabelung des Boiler J muß in die Gesamtverkabelung der Cafe Nova eingefügt werden.
ich habe nicht nur den Boiler umgebaut, auch die Platine von der Crema, weil mir die Erneuerung der 2 Novaplatinen für die alte Maschine nicht mehr lohnt und ich noch eine Crema-platine da hatte.
Meine Platine ist die M5SVV1-1, die ist so ähnlich wie die von Dir eingefügte.
ich hab praktisch den gesamten Grundträger von der Crema genommen, und hab den Dampfboiler und das Getriebe von der Nova umgebaut. Durch 2 Umbauversuche, da ich eigentlich eine Nova aus den 2 Maschinen aufbauen wollte, hab ich die Kabel für den Hauptboiler wahrscheinlich vertauscht.
Übrigens hab ich in den Hauptboiler 2 rückstellbare Thermosicherungen verwendet, kann ich das so machen?
Kannst Du dir mal die beigefügten Fotos durchschauen, ob ich was falsch angeschlossen hab, vielleicht erkennst Du darauf was. Noch mal vielen Dank für Deine Antwort.
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo
Alfons1 schrieb:
Meine Platine ist die M5SVV1-1, die ist so ähnlich wie die von Dir eingefügte.
ich hab praktisch den gesamten Grundträger von der Crema genommen, und hab den Dampfboiler und das Getriebe von der Nova umgebaut. Durch 2 Umbauversuche, da ich eigentlich eine Nova aus den 2 Maschinen aufbauen wollte, hab ich die Kabel für den Hauptboiler wahrscheinlich vertauscht.
Übrigens hab ich in den Hauptboiler 2 rückstellbare Thermosicherungen verwendet, kann ich das so machen?
Hats funktioniert.
Erkenne nicht viel, aber führe aus genau der Anschluss so wie im Anhang vorhin, und im diese Tread/Posting HIER ist auch ein Schaltplan (wegen die zwei Thermostate)!
hab alles überprüft, müsste jetzt alles passen, aber die Maschine läuft nicht. Die Pumpe läuft nur im Testmodus. Der Brühgruppenmotor und das Mahlwerk laufen überhaupt nicht. Beim Brühgruppenmotor bei abgezogenem Platinenstecker habe ich die Widerstände gelb-gelb und rot-blau gemessen, die passen. Aber bei aufgestecktem Stecker die Voltmessungen messe ich überhaupt nichts. Hast Du eine Ahnung was ich da noch messen kann, oder was kaput sein könnte?
Dein Gerät warscheinlich startet gar nicht und das wegen die Pumpe ist still!
Alfons1 schrieb:
Der Brühgruppenmotor und das Mahlwerk laufen überhaupt nicht. Beim Brühgruppenmotor bei abgezogenem Platinenstecker habe ich die Widerstände gelb-gelb und rot-blau gemessen, die passen. Aber bei aufgestecktem Stecker die Voltmessungen messe ich überhaupt nichts. Hast Du eine Ahnung was ich da noch messen kann, oder was kaput sein könnte?
Hallo Aydin,
Du hast wahrscheinlich recht, beim Anschalten geht nur die Kontrollleuchte vom Hauptschalter. Die Boiler heizen auf, aber hab ich auch nur im Testmodus geprüft.
Der Stecker war auch 5-polig. Es ist die gleiche Platine und die gleiche Pumpe wie vorher, die Pumpe ging damals auch. Es war nur das Getriebe, das damals langsam lief, habe die Zahnräder und den Motor von der Nova genommen. Die 2 Mikroschalter hab ich auf Durchgang überprüft.
Sollte ich vielleicht mal an den Brühgruppenmotor Strom dran hängen, ob er geht?
Gruß Alfons
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo Alfons
Alfons1 schrieb:
Es ist die gleiche Platine und die gleiche Pumpe wie vorher, die Pumpe ging damals auch. Es war nur das Getriebe, das damals langsam lief, habe die Zahnräder und den Motor von der Nova genommen. Die 2 Mikroschalter hab ich auf Durchgang überprüft.
Hallo Aydin,
Beim T4 hab ich zwischen A1 und A2 12Ohm und zwischen A2 und Gate auch 12 Ohm gemessen.
Beim T8 hab ich zwischen A1 und A2 0 Ohm und zwischen A2 und Gate 14 Ohm gemessen.
Dann scheint der T4 also defekt zu sein und der T8 in Ordnung zu sein, oder?
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo
Alfons1 schrieb:
Beim T4 hab ich zwischen A1 und A2 12Ohm und zwischen A2 und Gate auch 12 Ohm gemessen.
Beim T8 hab ich zwischen A1 und A2 0 Ohm und zwischen A2 und Gate 14 Ohm gemessen.
Dann scheint der T4 also defekt zu sein und der T8 in Ordnung zu sein, oder?
p.s. hast du alle Stecker angeschlossen auf die Platine(Thermosensor)?[/QUOTE]
Stecker sind alle angeschlossen. Bei der Crema sind so ganz dünne gelbe Kabel dran. Soll ich vielleicht mal den Thermosensor von der Nova probieren, mit dickeren blauen?
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo
Alfons1 schrieb:
Stecker sind alle angeschlossen. Bei der Crema sind so ganz dünne gelbe Kabel dran. Soll ich vielleicht mal den Thermosensor von der Nova probieren, mit dickeren blauen?
Kannst auch, aber zuerst den Triac&Varistor austauschen!
Gruß Aydin
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #19
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,
Die Verkabelung der Cafe Nova kann ohne Änderung nicht mit einer Platine der Cafe Crema verwendet werden.
Für den Getriebemotorstromkreis bedeutet es .....
Die Cafe Nova verwendet einen Mikroschalter (Tropfschale), der 5 VDC auf einen Optokoppler schaltet, um den Getriebemotorstromkreis zu aktivieren ......
Die Cafe Crema verwendet einen Mikroschalter und greift direkt in den Stromkreis des Getriebemotors ein .... Daher 5 poliger Motorstecker (Cafe Crema) und 4poliger Motorstecker (Cafe Nova) ......
Ähnliche Probleme könnten auch bei der Mühle bestehen .....
Ohne genaue Kenntnisse der Schaltkreise auf den Platinen (Cafe Nova und Cafe Crema) und der davon abhängigen Verkabelung ist der Umbau m. E. nicht möglich und auch nicht ratsam.
ich hab die Platine von der Crema und den Mikroschalter Tropfschale-Trester auch von dieser, aber den Getriebemotor der Nova eingebaut. Ist der evtl. nicht kompatibel wegen der angelöteten Bauteile am Motorstecker? Mit dem Mikroschalter Tropfschale, der 3 Pins hat, weis ich nicht genau was dort gesteckt wird. Gelb in der Mitte, aber vielleicht hab ich die 2 anderen vertauscht.