Suchergebnisse

  1. hmilbradt
    Die Schraube muss auch nichtleitend sein z.B. M3-Nylonschraube.
  2. hmilbradt
    https://www.juraprofi.de/Saeco-Ersatzteile/Saeco-Ersatzteile-Magic-Royal-Stratos/Erhitzer-und-Thermoblock:::419_442_448.html
  3. hmilbradt
    Ja, wenn die Brühgruppe völlig blockiert wird, steigt die Stromaufnahme des Motors. Auf der verdampften Leiterbahn floß ein zu hoher Strom. Übrigens die Platine kann repariert werden, wenn man die Leiterbahn mit einer isolierten Litze (ca. 1 mm² ) ersetzt. Auf der Platine müssen alle...
  4. hmilbradt
    Ja es bringt Vorteile. Neue Versionen beseitigen bekannte Software-Probleme. Die Schwächung liegt im Downgrading der Hardware. Nach der M6AV1-7 kamen M6AV1-8 und M6AV10 Leistungsplatinen. Jede mit Layoutänderungen weil es Probleme gab.
  5. hmilbradt
    Bei den Royals wird ein 33 VDC-Motor verwendet. Die Motorwicklung hat ca 25 Ohm. Mit einer externen Gleichspannung am Stecker (rot/blaues Kabel) muss er in beide Richtungen problemlos laufen. Mit weniger als 33 VDC läuft der Motor nur langsamer (z. B. 9 VDC-Block).
  6. hmilbradt
    1. Display und Tastatur überprüfen 2. das autoranging DMM fest mit einem geeigneten 5V-Messpunkt verbinden. Einen guten Messpunkt für die 5 VDC sind Pins für GND / 5VDC im nicht benutzten FM-Steckfeld JP6. 3.. Display und Tastatur mit Steuerplatine verbinden. Angezeigte Spannung beobachten...
  7. hmilbradt
    Die M6AV1-6 und M6BV1-6 Platinen sind die älteren Platinen. Zu den M6AV1-7 und M6BV1-7 Platinen gibt es nur Änderungen im Layout. Beides sind Programmversionen für eine Royal Cappuccino. Die jüngere Version 1,87 läuft auch auf der Platine M6BV1-6. Die verdunstete Leiterbahn führte die...
  8. hmilbradt
    Du kannst L2 wieder einlöten. Beide Platinen scheinen o.k. zu sein. Überprüfe, ob 5 VDC jetzt an den Steckplätzen der 5 VDC - Verbraucher vorhanden ist. Offensichtlich zieht einer von ihnen die 5 VDC nach unten. Die 5 VDC-Verbraucher einzeln untersuchen und auf die Steuerplatine stecken. Dabei...
  9. hmilbradt
    Das Netzteil scheint o.k. zu sein. Belastungstest kann mit diversen Widerständen zwischen leerem Lötauge und GND gemacht werden bis die 5,08 V einbrechen. Wie gross ist der Belastungswiderstand des Logikteils? Stromloses Messen des Widerstandes zwischen hochgebogenem Bein von L2 und GND.
  10. hmilbradt
    Auf Messwerte habe ich gewartet, denn alle notwendigen Infos habe ich bereits gepostet. Am leeren Lötauge von L2 müssen stabile 5 VDC liegen. ca. 21 VDC ist die Spannung bei unbelastetem Netzteil, die von der Leistungsplatine kommt. Es ist also die Eingangspannung des Schaltreglers. Wo genau...
  11. hmilbradt
    Bitte Punkt 3 gründlich lesen ...... X_10430-32ma-sicherung-screenshot002.jpg
  12. hmilbradt
    Der 1. Schritt sollte das einseitige Auslöten von L2 sein, um ein unbelastetes Netzteil zu haben. 2. Belastungswiderstand messen. 3. Belastungstest für das Netzteil machen, wie hier für die Platine M6AV10 beschrieben ....... X_10430-32ma-sicherung-screenshot002.jpg 4. Messwerte im Forum posten.
  13. hmilbradt
    Aber das habe ich doch schon erklärt. Der Schaltregler verkraftet nur 0,5 A. Wenn im Logikteil durch Bauteilealterung der Strombedarf zu stark steigt, bricht die Spannung ein. Der 7805 Längsregler auf der M6AV10 Leistungsplatine zum Beispiel. verkraftet 1 A. Alle Regler haben interne...
  14. hmilbradt
    Die Frage verstehe ich nicht. Auch das Foto sagt mir nichts.
  15. hmilbradt
    Was fehlt denn ? ---- Ministeckboard und Steckboardkabel ? Ersatz für MiniSteckboard ist eine Lüsterklemme. Ersatz für Steckboardkabel ist dünne, isolierte Litze direkt an die Leisten löten. Ja an beiden FM-Positionen JP8 und JP6. Der Belastungswiderstand des Netzteiles durch die Logikkreise...
  16. hmilbradt
    Mein Messaufbau ....... Sam_0382b.jpg ...... Die Verbindungspunkte für das DMM liegen in den roten Rechtecken (sichtbar, wenn stark vergrössert wird) Schwarzes Kabel (GND) auf dem Ministeckboard und rotes Kabel bei L2. Lötauge für Spannungen und hochgebogenes Bein von L2 für Widerstand.
  17. hmilbradt
    Ja, Ich habe in der Zwischenzeit das Bauteil L2 gemessen ..... L2 ist eine Induktivität von 0,01 mH und 0,6 Ohm. Ja, und zwar der untere Punkt. Die obere Lötstelle hat eine Verbindung zur mittleren Verteilerschicht der Multilayer-Platine. Das Risiko vor Lötschäden sollte möglicht klein...
  18. hmilbradt
    Die Leistungsplatine wird mit 230 VAC verbunden (JP4 und JP8) Meine Platinenanordnung wäre ---- beide Platinen liegen gut isoliert auf dem Tisch. Die Stabilisierung auf der Steuerplatine bekommt die gleichgerichtete Spannung von der Leistungsplatine über die Leiste JP11 Pin 7 (minus) Pin8...
  19. hmilbradt
    Auf Seite 2 des Datenblattes von Texas Instruments sind die Messpunkte am Schaltregler des LM2574 (beide Bauformen) zu ersehen ....... http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LM2574%23NSC.pdf
  20. hmilbradt
    Prüfe die Spannung des Schaltnetzteiles. Wenn sie nicht 5 VDC ist, löte die Spule L2 nur am unteren Ende aus. Das ist der Lötpunkt, an dem L2 steht. Damit hast du das 5 VDC Schaltnetzteil vom Logikteil getrennt. Dieser Punkt hat keine Verbindung zu der inneren Schicht. Der Zustand entspricht...
Oben