Anschlußbelegung Comfort+

Diskutiere Anschlußbelegung Comfort+ im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, nachdem ich meine Comfort+ nach Kostenvoranschlag von 400€ wieder zurück habe, sind alle Stecker von den Platinen ab. :( Ich suche die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #1
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo,
nachdem ich meine Comfort+ nach Kostenvoranschlag von 400€ wieder zurück habe, sind alle Stecker von den Platinen ab. :(
Ich suche die Anschlußbelegung oder einen Schaltplan bzw. Servicemanual. Danke
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

evtl. hilft Dir dies weiter - ohne Gewähr!

Steuerplatine:

JP1 MS1+MS2 Getriebe
JP2 Temperatursensor Wasser
JP3 MS
JP4 MS2,MS5,MS6 BG, Dampf, Satz
JP5 Wasserstand
JP8 Flowmeter
JP9 Temperatursensor Dampf


Leistungsplatine:

1-polig J1 230V vom Türschalter
1-polig J2 N vom Netzfilter
1-polig über J2 N für Dampfheizung + MV Dampf/HW
1-polig über J2 N für Wasserheizung und Pumpe
1-polig J5 Heizung Dampf
1-polig JP9 Heizung Wasser
1-polig J17 Heizung Wasser
2-polig JP2 Mahlwerk
2-polig unter J2" Dosierer
3-polig JP6 Pumpe, MV Dampf, MV HW
4-polig JP7 Getriebemotor/Tassenwärmer

Gruss KSB
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #3
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Danke für die Belegung. Jetzt kann ich wenigstens analysieren wat nu kaputt ist. ;-) . Starker Funkenflug auf der Leistungsplatine am Anschluß von der Dampfheizung JP5 . Anscheinend die leiterbahn nicht mehr genügend Isoliert und/oder Steuerung defekt. DAmpfheizung hat 51 Ohm. Gibt es eine Idee ??
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #4
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

51 Ohm sind ok - ist die Leiterbahn verbrannt oder der Zwischenraum?

Gruss KSB
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #5
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo KSB
Es ist etwas schwer zu erkennen, da der Techniker wo der Kostenvoranschlag gemacht wurde, zum testen die Bahnen mit Lötzinn nachgezogen hat. Es sieht so aus als wenn die äußere leiterbahn "angefunkt" wird. und das ist J17. aber der Steckschuh von J5 angekokelt ist. gruß AVG
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #6
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
So nochmal genau nachgesehen. Die Leiterbahn von T1 und Stecker JP13 sind im Zwischenraum schwarz. Steckschuh von J5 war nur in der nähe und ist deshalb angekokelt. gruß avg
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

1. wegen welchem Fehler hast Du die Maschine weggebracht?
2. Hatte es etwas mit der Brühbaugruppe zu tun ?

Den Widerstand (bzw. Durchgang) der Leiterbahnen kannst Du nachmessen.

Die verkohlten Stellen zwischen den Leiterbahnen müssen gründlich entfernt werden, indem Du die Kohleschicht z. B. mit der Klinge eines feinen Schraubendrehers wegkratzt,

Gruss KSB
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #8
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo ksb,

der Fehler war das Display zeigte nichts. Mehr weiß ich nicht, weil es die Maschine von einer Freundin ist.
Frage: JP9 Heizung Wasser und J17 Heizung Wasser. Die eine, mit den Kontakten nach links, hat ca 50 Ohm, die andere,deren Kontakte nach oben zeigen, ca 120 Ohm. Welche kommt an JP9 und an J17.
Die Leiterbahnen trenne ich auf und verdrahte die Verbindung erstmal neu.
gruss AVG
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #9
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

der "linke" Durchlauferhitzer an "JP9" - der "obere" an "J17"
Der "N" beider Erhitzer werden über den Thermostaten geschaltet.

Gruss KSB
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #10
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo KSB,
ich habe mal endlich wieder Zeit gefunden zu berichten und zu fragen ;)
ich habe die Leiterbahnen von J17 und den drei daneben getrennt und ersetzt. Die Maschine funktioniert im Display wieder, aber die Dampfheizung wird sofort heiß. ISt das Normal und die Maschine bereitet sich auf Wasser vor oder ist der Triac abgeraucht. ?
gruß AVG
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #11
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

miss nach, ob die Spannung an den Heizungsanschlüssen taktet - wenn ja, ist der (jeweilige) Triac in Ordnung.

Oder gehe in den Testmodus - da müsste(n) der (die) Durchlauferhitzer kalt bleiben, bis Du die Ansteuerungs - Taste betätigst.

Gruss KSB
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #12
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo KSB , danke für den Tip
Leider habe ich gerade kein Oscar zur Hand. Wie komme ich in den Testmodus. ? gruß AVG
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #14
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Hallo KSB. ich habe mal wieder Zeit für die Maschine. Die Spannung an der Dampfheizung ist nicht getaktet. Triac T4 von JP5 ist nicht kurzgeschlossen. Messtechnisch wie die anderen. gibt es eine Pinbelegung von dem Opto Triac Driver ISO4. Ich konnte keine googlen. Oder ist das Signal von Stecker JP13A PIN1 für die Dampfheizung. ? Gruß AVG
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #15
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo avg,

also liegen immer 230V an ? - stelle bitte ein Foto der Platine ein - ich habe keinen "JP13A".

Mehr weiß ich nicht, weil es die Maschine von einer Freundin ist.

Frag sie mal, was noch defekt war.

Oder miß den Widerstand zwischen einem Dampfheizungsanschluss und den mittleren "Beinen" der Triac am Kühlkörper. Halte die Meßspitze 1 an einen Heizungsanschluß und Meßspitze 2 nacheinander an die mittleren Beine der Triac. Mißt Du an einem "0 Ohm" ist dies der der Dampfheizung.

Mißt Du "50 Ohm", halte Meßspitze 1 an den anderen Heizungsanschluß. Mißt Du nun zum mittleren Bein "0 Ohm", ist dies der der Dampfheizung.

Sie müsste zwischen "J5" und "JP15" angeschlossen sein.

Dann ist vermutlich der Triac defekt.

Gruss KSB

Der Vollständigkeit die Pinbelegung des Optokopplers
 
Anhänge
  • Optokoppler.jpg
    Optokoppler.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 272
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #16
S
steff-sz
Teetrinker
Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
27
Hallo avg,

auf Seite 11 des beigefügten Dokumentes findest du einen Schaltplan der Maschine...

Grüße
Stefan

Dateianhang entfernt von mir (Slowman). Da diese Verbreitung von saeco nicht gewünscht ist und gegen die Copyright verstösst. Per PN könnt Ihr tauschen, was Ihr wollt ;)
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #17
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Danke für den Plan. :D
JP13a ist auch mit JP13 gekennzeichnet und geht auf JP11 der Steuerplatine. Foto kommt nach. :) Gruß avg
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #18
A
avg
Teetrinker
Dabei seit
21.01.2007
Beiträge
10
Nachtrag. Der Defekt war, Das Display zeigte nichts mehr und die Dampfheizung lief permanent.
Ja es liegen an der Heizung immer 230 V an. ohne Taktung und auf meiner Leistungsplatine gibt es nur JP5 aber kein J5 und der liegt unter JP17. DAnke für die Hilfe :)
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #19
B
booter37
Gast
Hallo , Habe meine SUP012 gereinigt und zusammengebaut.
Seit diesem Moment blinkt im Display die Wasserstandsanzeige was nach BA bedeutet es ist Luft im System. Ich vermute ich habe an dem Mengenmesser dir Drähte vertauscht braun grün + gelb)
Können Sie mir Weiterhelfen evtl. auch mit einer Explosionszeichnung.
Vielen lieben Dank im ´Vorraus
 
  • Anschlußbelegung Comfort+ Beitrag #20
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Die Lösung liegt in folgendem Link ...... das Dampfrohr gibt es bei der MC SUP012 nicht .......
Kabel MC+ und im Bild Flowmeterskizze

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Anschlußbelegung Comfort+

Oben