Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere Anschlußplan Boiler Cafe Crema im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo,
Sorry, ich habe nur auf grundsätzliche Probleme hingeweisen. Es müssen Funktionen aus dem Steuerteil (Cafe Nova) in den Leistungsteil...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #21
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,
Sorry, ich habe nur auf grundsätzliche Probleme hingeweisen. Es müssen Funktionen aus dem Steuerteil (Cafe Nova) in den Leistungsteil (Cafe Crema) umverkabelt werden. Dabei müssen alle Bauteile im Leistungsteil für höhere Belastung ausgelegt sein. Das im Detail näher zu untersuchen ist mir zu zeitaufwendig. Dabei steht mir auch nicht die notwendige Hardware zur Verfügung. Ausgangspunkt bei Deinem Vorhaben müssen die Schaltkreise der Platinen sein und der Vergleich Cafe Crema zur Cafe Nova.
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo Alfons
Wie ich bis jetzt verstanden habe, du hast alles in jetzige Maschine gleich so wie vorhin und nur die Getriebe ist von andere Maschine! Und die Getriebe Stecker ist gleich bei beide Fälle!
Auf den Bild von Posting7 ist alles klar dargestellt, wenn irgendein Kabel oder Stecker ist unklar mach ein Foto davon und beschreibe wieso ist nicht klar!
Tausch zuerst den Triac und Varistor und dann schauen wir weiter!
Normale weise sollte alles sofort klappen!
hab mir vorhin die Teile bei Conrad bestellt, melde mich wieder, wenn ich sie eingelötet habe.
Ich bin mir nur nicht sicher, wegen des Satzbehälterschalters, welches schwarze wo angeschlossen wird. Der Schalter der Crema hat nämlich 3 Pins und nicht 2 wie die anderen der Viennaserie. Ich hab hier im Forum zwar einen Plan für die Crema in Textform gefunden, habe die Steckplätze am Schalter nicht verstanden.
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo Alfons
Alfons1 schrieb:
Ich bin mir nur nicht sicher, wegen des Satzbehälterschalters, welches schwarze wo angeschlossen wird. Der Schalter der Crema hat nämlich 3 Pins und nicht 2 wie die anderen der Viennaserie. Ich hab hier im Forum zwar einen Plan für die Crema in Textform gefunden, habe die Steckplätze am Schalter nicht verstanden.
die 2 schwarzen Kabel unterer und oberer Pin waren tatsächlich vertauscht. Jetzt geht das Mahlwerk auch im Testmodus. Jetzt geht nur der Getriebemotor noch nicht. Man hört nur ein Brummen aus der Gegend um das Getriebe. Was könnte das sein? Vielleicht der defekte Triac? Wenn die Elektonikteile von Conrad endlich eintreffen, sehen wir ja. Übrigens die Kaffeekontrollleuchte blinkt auch nicht. Ich denke das liegt daran dass die Brühgruppe nicht 100 % in Ausgangsstellung ist. Hab mal Strom auf den Getriebemotor gelassen und die Sicherung meiner Garage ausgelöst, dann hab ich Schluß gemacht.
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo Alfons
Alfons1 schrieb:
Jetzt geht nur der Getriebemotor noch nicht. Man hört nur ein Brummen aus der Gegend um das Getriebe. Was könnte das sein? Vielleicht der defekte Triac? Wenn die Elektonikteile von Conrad endlich eintreffen, sehen wir ja. Übrigens die Kaffeekontrollleuchte blinkt auch nicht. Ich denke das liegt daran dass die Brühgruppe nicht 100 % in Ausgangsstellung ist.
Vieleicht kriegt viel zu wenig Spannung und daswegen brummt!
Die Maschine kann nicht Initialisierung Fahrt drehen und daswegen Heizt nicht (Kaffeeleuchte blinkt nicht) nehme ich an!
Alfons1 schrieb:
Hab mal Strom auf den Getriebemotor gelassen und die Sicherung meiner Garage ausgelöst, dann hab ich Schluß gemacht.
Hallo Aydin,
hab heute Triac und Varistor eingelötet, Getriebe läuft immer noch nicht. Die Motorwicklung hab ich Widerstand gemessen, blau rot 15 Ohm, gelb gelb 123 Ohm. Der Motor wurde anscheinend durch meine Aktion geschädigt.
Wenn ich Zeit hab bau ich den andern Motor mal ein. Voltmessung hab ich nicht gemacht, weil es mir die eine Thermosicherung am Durchlauferhitzer wieder rausgehauen hat. Das vergaß ich Dir noch schreiben, dass es schon ein paar mal die eine Thermosicherung ausgelöt hat.
Gruß Alfons
Hallo Aydin,
habe gestern mal wieder Zeit gehabt mich um die Maschine zu kümmern. Den Getriebemotor hab ich gestern gewechselt und das Getriebe gefettet.
Im Testmodus und auch im Normalbetrieb fängt beim Einschalten das Mahlwerk an zu laufen.
Der Getriebemotor läuft immer noch nicht im Testmodus, habe keinen Strom an blau-rot gemessen.
Was könnte das sein?
Gruß Alfons
Vienna SUP018 mit Boiler J- Incanto Rapid Steam,SBS u. Odea Giro
Hallo
Muss dich enttäuschen, Aydin ist seit heute im Urlaub
Ich bin auch nicht der lektronikspezialist schlecht hin, hier müssen mal die anderen Kapazitäten übernehmen.
So wie es aussieht hast du mehr gekilltkotz, TIP 33 C, Zenerdiode, Varistor, evtl. Brückengleichrichter und im Mühlenstromkreis liegt auch noch was im Argen
Gedulde dich bitte bis hier jemand versucht einzusteigen, es muss sich esrt eingelesen werden in dein Problem
Tip: neue, gebrauchte und geprüfte Platine einbauen
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #32
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,
Ich hatte bereits auf das Grundproblem in diesem Posting hingewiesen .... http://www.saeco-support-forum.de/v...hlussplan-boiler-cafe-crema-3.html#post192649.
Deine Nova-Verkabelung muß für die Crema-Platine angepaßt werden. Beides hast Du bisher nicht geschafft.
Dein Vorhaben ist keine Reparatur sondern fällt eher in die Rubrik "Entwicklung".
Dazu sind leider tiefere Kenntnisse der Unterschiede beider Saeco-Philosophien erforderlich.
Coffecup schreibt:
Gedulde dich bitte bis hier jemand versucht einzusteigen, es muss sich esrt eingelesen werden in dein Problem
Tip: neue, gebrauchte und geprüfte Platine einbauen
Es wird kaum jemand versuchen hier einzusteigen und seine Freizeit für die erforderlichen Detailuntersuchungen opfern, nur weil einige Euros für eine gebrauchte und überprüfte Nova-Platine eingespart werden sollen.
wenn man das genau sieht ist alles von der Crema, es ist nur der Dampf-DLEH und der Getriebemotor von einer anderen Maschine.
Ich wollte eigenlich mit den Crema-Teilen eine Nova aufbauen, dabei habe ich auch verschiedene Kabel von der Crema benötigt.
Die Platinen für eine Nova zu kaufen fand ich unrentabel, weil der Prozessor defekt war und durch das Alter der Maschine, deshalb beschloß ich meine Crema wieder aufzubauen, wußte aber anfangs nicht wie und wo die Kabel verlegt werden. Die Verlegung der Kabel um den Boiler und den bei der Crema 3.poligen Satzbehälter-MS hat mir Schwierigkeiten gemacht.
Das hab ich aber durch verschiedene Pläne hier aus dem Forum und mit Hilfe von Aydin wieder hingebracht.
Gruß Alfons
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #34
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Umbau einer Cafe Nova zur Cafe Crema
aus Posting #30:
Im Testmodus und auch im Normalbetrieb fängt beim Einschalten das Mahlwerk an zu laufen.
Der Getriebemotor läuft immer noch nicht im Testmodus, habe keinen Strom an blau-rot gemessen.
Was könnte das sein?
Das ist ohne größere Probleme nur möglich, wenn die Nova-Platinen nicht durch die Crema-Platine ersetzt werden.
Du baust keine Nova auf, sondern eine Cafe Crema im "Nova-Kleid".
Du weist genau so gut wie ich, dass die Innereien, das heißt die Bauteile von einer Nova oder Crema genau identisch sind, außer dem Halter für die Platinen, den Trester-MS und die andere Verlegung der Verkabelung.
Welcher Boiler oder DLEH eingebaut ist hängt vom Baujahr ab, ob der große Ovale oder der runde Edelstahl-DLEH. Brühgruppe (ausser Auslauf), Pumpe, Mahlwerk, Dosierspule usw. sind bei der Vienna-Serie bis zur Royal völlig identisch, nur die neueren Modelle haben eine andere Brühgruppe. Im Großen und Ganzen ist von Modell zu Modell nur die Kabelverlegung und die Platinen anders. Auch die Hochdruckschläuche sind bei der Einen geschraubt und bei der Anderen gesteckt mit Halteklammer.
Deshalb bräuchte ich eigentlich nur einen genauen Verlegungsplan für die Crema, und der fehlt mir noch. Wenn mir den jemand beschaffen könnte, wäre mir also sehr geholfen. Außerdem weiß ich nicht, welche Thermosicherungen ich bei der Crema mit dem kleinen runden DLEH verwenden kann, da mir die hintere immer noch auslöst.
Mit freundlichen Grüßen
Alfons
Anschlußplan Boiler Cafe Crema Beitrag #36
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Im Großen und Ganzen ist von Modell zu Modell nur die Kabelverlegung und die Platinen anders.
So ist es. Und die Schaltkreise auf den Platinen diktieren die Verkabelung. Sie bestimmen das Zusammenwirken der gleichen Bauteile, also die Funktionalität der Maschine. Warum zäumst Du dann "das Pferd vom Schwanz auf" ?
Da Du eine Cafe Nova in eine Cafe Crema umwandeln möchtest, benötigst Du tiefere Elektronik-Kentnisse von der Arbeitsweise und den Unterschieden beider Maschinen. Auch Kabel- oder Schaltpläne, die mit Symbolen arbeiten, müssen ohne Dolmetscher interpretiert werden.
Das Verwenden der Crema-Platine sprengt den Rahmen einer "simplen Reparatur", die mit dem Kauf einer gebrauchten und überprüften Nova-Steuerplatine für 34 € zu erreichen wäre.