Antrieb Brühwerk ruckelt

Diskutiere Antrieb Brühwerk ruckelt im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Der geht eigentlich auch nur dann kaputt wenn er durch einen Fehlstrom gegrillt wird. (Das Teil kann man aber sehr gut ausmessen) Weitere...
  • Antrieb Brühwerk ruckelt Beitrag #21
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.231
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Der geht eigentlich auch nur dann kaputt wenn er durch einen Fehlstrom gegrillt wird. (Das Teil kann man aber sehr gut ausmessen) Weitere Fehlermöglichkeit einer der beiden Triacs T3/8
 
  • Antrieb Brühwerk ruckelt Beitrag #22
B
Burny4600
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2024
Beiträge
12
Alle Bauteile sind angekommen. Leider hat sich nichts geändert.
Getauscht wurden die Bauteile D14, T1, T3 und T8. Ich habe die Bauteile durchgemessen und keine Auffälligkeiten feststellen können. Auch den Gleichrichter D10 habe ich im ausgebautem Zustand durchgemessen und keinen Fehler feststellen können.
Ich habe den Brühgruppen-Antrieb ohne der Brühgruppe im Testmod angesteuert. In Richtung Grundstellung läuft der Motor ohne Probleme. In die entgegengesetzte Richtung ruckelt der Antrieb nach wie vor. Zwischen dem Betrieb mit oder ohne Brühgruppe ist kein Unterschied festzustellen.
Warum funktioniert der Antrieb mit der Elektronik M5AV1-8 nicht und mit der M5AV1-13 Elektronik schon. Ist hier der Leistungsteil anders aufgebaut? Mir ist zumindest kein Unterschied aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antrieb Brühwerk ruckelt Beitrag #23
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.231
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
ist T4 iO?
 
  • Antrieb Brühwerk ruckelt Beitrag #24
B
Burny4600
Teetrinker
Dabei seit
19.04.2024
Beiträge
12
Der T4 ist auch in Ordnung. Präventiv habe ich diesen trotzdem getauscht, aber ohne Verbesserung.

In der Zwischenzeit habe ich einen Schaltplan der M5AV1-13 Elektronik gefunden und festgestellt, dass die Ansteuerung der Triacs T4 und T8 anders aufgebaut sind.
Hier ist bei der M5AV1-8 Elektronik ein Widerstandsnetzwerk mit 220E in Verwendung.
Bei der M5AV1-13 Elektronik gibt es kein Widerstandsnetzwerk, sondern ein Spannungsteiler mit je einem 100E und einer Doide 1N4148 gegen Ground.
Die Prozessorbezeichnungen p12 und p17 sind bei beiden Elektroniken gleich.
Bei der M5AV1-13 Elektronik sind das für den T4 die Widerstände R43 und R52 und die Diode D11.
Für den T8 die Widerstände R41 und R53 und die Diode D12.
Ob die Schaltpläne wirklich korrekt sind kann ich nicht feststellen. Ein Unterschied ist auch bei der Tassenfüllmenge. Hat aber nichts mit dem Fehler zu tun.
Nun, all die ausgetauschten Komponenten haben nichts gebracht, und auch der Motor ist in Ordnung, sonst würde er nicht mit der M5AV1-13 Elektronik funktionieren.
Zur Sicherheit habe ich mir den Gleichrichter D10 für einen Austausch bestellt. Dann wars das auch schon bei der M5AV1-8 Elektronik.
 
Anhänge
  • Saeco_Vienna_SUP018.pdf
    5,7 MB · Aufrufe: 2
  • SAECO Vienna SUP018 Platine M5AV1-8_CH4-2.pdf
    6,1 MB · Aufrufe: 2
Thema:

Antrieb Brühwerk ruckelt

Oben