Automatisches Entkalken defekt?!?

Diskutiere Automatisches Entkalken defekt?!? im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hi Leute, jetzt hab ich auch mal ne kleine Frage. Die Suchfunktion hat mir leider nicht weitergeholfen... Ich versuche meine Royal Professionel...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #1
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Hi Leute,

jetzt hab ich auch mal ne kleine Frage. Die Suchfunktion hat mir leider nicht weitergeholfen...
Ich versuche meine Royal Professionel zu entkalken. Ich befolge die Anleitung und wähle im Menü "Entkalken" aus, dann drücke ich Enter und öffne die Düse...Tja und hier ist ENDE :(
Im Display steht zwar "Entkalken", aber es passiert nichts! Rein gar nichts!
Selbst nach 60min. ist kein Tropfen Wasser in meinem Auffangbehälter gelandet...
Der Anruf bei der Saeco-Hotline hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen ("Tja, dann müssen sie wohl manuell entkalken", Danke liebe Frau XXXX).
So, jetzt meine Frage: Woran kann das liegen, dass das autmatische Entkalken nicht funktioniert?

Danke schon mal.
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

ja es geht so, wie Du schreibst:

1. Entkalkerlösung einfüllen
2. Behälter unter Dampf-/Heißwasserrohr und Cappu
3. Maschine einschalten (Entkalken soll bei kalter Maschine erfolgen)
4. "Entkalken" anwählen
5. Dampfdrehknopf GANZ öffnen.

"Nichts" passiert, wenn kein Wasser bzw. Entkalker im Behälter ist.

Sind alle Funktionen sonst gegeben - d. h. Funktioniert der "Dampfdrehknopf"?

Das Schalten des Mikroschalters kannst Du im Testmodus überprüfen:

http://www.shlink.ch/users/schreiber/Digi Plus How to/testmodus.htm

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #3
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der µP erkennt Dein Vorhaben, d. h. die Tastatureingaben werden korrekt interpretiert. "Entkalken " wird angezeigt.
Nur das Aufdrehen des Dampfventiles wird nicht erkannt, denn erst dann beginnt der Entkalkungsvorgang.
Untersuche den Mikroschalter, den die Drehbewegung aktivieren soll. Dieses Signal fehlt.

An JP4 sind folgende Anschlüsse.
1.-- rot ----------- Mikroschalter HWD-Ventil
2.-- braun -------Mikroschalter der Brühgruppe
3.-- gelb--------- Mikroschalter des Tresterbehälters
4.-- schwarz --- GND für diese Gruppe

Ziehe den Stecker und messe die Spannungen ...
1. --- zwischen schwarz / rot
2. -- zwischen schwarz / braun
3. --- zwischen schwarz gelb

stelle die Werte ins Forum.

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #4
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Hi KSB,

im Testmodus geht alles. D.h. ich höre alle Schalter, und auch der Wasseraustritt aus der Düse funktioniert in allen Möglichkeiten...
Das Messen der Spannungen werde ich leider erst am WE schaffen. Sobald ich die Werte habe, stell ich sie online.
Danke erstmal!
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #5
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

kannst Du die "4: Wahlhebel auf Dampfposition gedreht" auch auf dem Display sehen ?

Das heißt, wenn Du den Dampfknopf "aufdrehst" geht sie "an" und wenn Du zudrehst geht sie aus ?

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #6
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Hi ksb,

du hast recht, die "4" ist nicht zu sehen....
Aber ich hab die Entkalkerlösung über Nacht im Behälter gelassen. und die Brühe die da jetzt rauskommt ist beachtlich :)

Ich kann also auf jeden Fall von nem defekten Magnetschalter ausgehen, oder? Wie stehen da die Reparaturmöglichkeiten?
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

Du kannst von einem defekten Mikroschalter ausgehen - tausch ihn aus und alles wird gut.

Wenn Du die Maschine geöffnet hast, ist der Austausch recht einfach:

http://andy.home.t-link.de/KaffeeFAQ/Fehler.htm#Gehaeuse_oeffnen

Vor der Bestellung eines neuen Mikroschalters solltest Du kontrollieren, ob eventuell nur das Aufstecken eines Stecker vergessen wurde.

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #8
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
gelöscht - KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #9
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Okay, danke. Ich werde morgen nachmittag mal mit der Aktion beginnen.
Bis dahin lass ich die Entkalkerlösung manuell durchlaufen.
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Schau in mein früheres Posting in diesem Thread.......
Eine Spannungsmessung mit abgezogenem Stecker entscheidet, wo der Fehler liegt ......
1. --- Spannungen nicht ca. 5 V=, dann ist es die Elektronik auf der Platine
2. --- Spannung ca. 5 V= , dann ist es der Mikroschalter .....

Danach kontrollieren, ob der Mikroschalter funktionsfähig ist.
Wenn o.k., dann MS justieren. Der weiße Knebel im Bild wird nicht weit genug bewegt..
Abhilfe: zwischen den beiden Aluteilen an den Schrauben Distanzscheiben positionieren. (Bild im Anhang)

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #11
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
So, der Schalter scheint wieder zu funktionieren - zumindest mechanisch.
Er war sehr schwergängig.
Leider konnte ich nicht messen, da ich "JP4" nicht gefunden habe, bzw auch gar nicht wusste wo ich suchen sollte...
Könntet ihr mir eine kleine Ortbeschreibung geben? :)

Danke
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #12
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

kommt denn jetzt die "4" im Testmodus - wenn ja, braucht Du die Messung nicht mehr durchzuführen.

"JP4" ist auf der Steuerplatine (die mit dem großen IC) etwa in der Mitte der weißen Steckverbinder.

Der Ablauf des Entkalkens ist wie folgt:

1. Entkalkerlösung einfüllen
2. Behälter unter Dampf-/Heißwasserrohr und Cappu
3. Maschine einschalten (Entkalken soll bei kalter Maschine erfolgen)
4. "Entkalken" anwählen
5. Dampfdrehknopf GANZ öffnen.

Die Maschine beginnt alle paar Minuten Wasser zu fördern und zwar solange, bis der Wasserbehälter GANZ leer ist.

Dann meldet sie "Entkalken beendet" - "Enter Taste" betätigen

Anschliessende Meldung "Spülen" - Wasser auffüllen + "Enter" betätigen.

Oft kommt dann "Entlüften": Einige Male Heißwasser zapfen, bis die Meldung verschwindet.

Wasserbehälter auskippen, reinigen füllen wieder aufsetzen.

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #13
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
okay, die "4" ist nicht zu sehen :(
Wo muss ich nun messen?

edit: ooops hattest du auch nen edit? ich mess mal schnell...
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #14
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
also ich hab gemessen:

schwarz/rot: 0V=
schwarz/braun: ~5V=
schwarz/gelb: ~5V=

Das heisst ja jetzt, dass ein Fehler mit der Elektronik besteht?
Wie kann ich diesen beheben?
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #15
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

nein - es ist nicht die Elekronik, sondern der Mikroschalter.

Ups - ich habe leider nicht aufgepasst - daher Korrigiert:

Hattest Du mit abgezogenem Stecker gemessen ?

Bei abgezogenem Stecker muss an allem Anschlüsse bis auf "schwarz" aufgrund des "pull-up Widerstandes" 5V zu messen sein.

Wenn der Schalter schaltet, muß der Status "4" anzeigen - die Elektronik ist dann in Ordnung und Du mußt den Schalter wechseln oder justieren.

Wenn im Status "4" angezeigt wird, wenn der Schalter gebrückt wird, ist dieser defekt und muß ersetzt werden.

Kontrolliere den Schalter im Widerstandsmeßbereich.

Gruß KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #16
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Hi,

bei abgezogenem Stecker messe ich das was ich vorhin gepostet habe:

schwarz/rot: 0V=
schwarz/braun: ~5V=
schwarz/gelb: ~5V=

Den Status "4" bekomm ich überhaupt nicht. Habe gerade schwarz und rot gebrückt und dann den Mikroschalter betätigt. Es erscheint keine "4" im Display.
Im geschalteten Zustand und bei angestecktem Stecker an JP4 habe ich einen Widerstand von ~5 Ohm am Mikroschalter. Im nicht geschalteten Zustand steigt der Wert in den MOhm Bereich.
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #17
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

bitte miss (bei gezogenem Netzstecker) den Widerstand zwischen "rot" und +5V (z.B. an Pin 64 vom Controller).

Hier müssten 4,7 kOhm zu messen sein. Wenn nicht, verfolge die Leiterbahn von "JP4" bis zum Widerstand und kontrolliere diesen.

Kannst Du 4,7 kOhm messen, verfolge die Leiterbanhn bis zum Controllerpin und kontrolliere diese auf Durchgang (Widerstand nahe 0 Ohm).

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #18
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Welcher Wert hat der Widerstand R14?
Der ist nämlich kaputt...
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #19
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

kann man noch erkennen, was draufsteht ? Wenn "472" hat er 4k7.

Auf einem Foto einer anderen "Royal" hal "R14" den Wert 2k2.

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #20
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
leider nicht...das problem ist das daneben noch ein 2,2kOhm ist.

Hab jetzt mal ein bischen rumgerechnet. Es sollte ein 152er, also 1k5 gewesen sein. Den löt ich jetzt mal drauf und schau dann ob ich die 4k7 rausbekomm :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Automatisches Entkalken defekt?!?

Oben