Automatisches Entkalken defekt?!?

Diskutiere Automatisches Entkalken defekt?!? im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Auf einem Foto einer anderen "Royal" hal "R14" den Wert 2k2. Gruss KSB
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #21
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Auf einem Foto einer anderen "Royal" hal "R14" den Wert 2k2.

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #22
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
sicher, dass du ihn nicht mit R22 verwechselt hast?
Da sind nämlich zwei widerstände direkt nebeneinander, und der linke ist defekt, der rechte ist ein 2k2...
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #23
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

hm.....

Gruss KSB
 
Anhänge
  • saeco_steuerplatine_R14.jpg
    saeco_steuerplatine_R14.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 210
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #24
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
ohhh....R14 sitzt bei mir ganz woanders :(
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #25
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

bei saeco gibt es div. verschiedene Platinen mit unterschiedlichen Bauteilebezeichnungen - miss von den anderen Steckerpins von "JP4" den Widerstand nach "+5", löte an Stelle von Deinem "R14" den selben Wert ein und teste.

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #26
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Wo finde ich denn +5V?
Ich habe jetzt einen 1k5 eingelötet und komme dann auf 3k7.
Sowohl von rot auf R22, wie von braun auf R22...

Sind denn die 4k7 sicher? Oder sollens 3k7 sein?
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #27
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die 4k7 Ohm sind ziemlich sicher bei der Steuerplatine M6BV1-6 und andere mit einem Toshiba Mikroprozessor. Ich vermute, daß Deine
Steuerplatine RRDCPUV02 heißt und einen Atmel-µP hat. Diese Platine ist eine recht neue Entwicklung von Saeco.

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #28
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo siRRao,

funktioniert es denn mit 1k5 ?

Gruss KSB
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #29
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Hi ihr beiden,

erstmal vielen Dank für die sehr hilfreichen Tips.
Ich habe den defekten Widerstand durch einen 2k8 ersetzt (mehrere Widerstände in Reihe, da ich keinen 2k4 hatte). Hab also einen Wert von 5kOhm bekommen.
Danach wurde auch die "4" im Servicemenü angezeigt und das automatische Entkalken hat auch super funktioniert.
Allerdings ist auf meiner Platine mit der Firmware-Version 0.08 ein NEC verbaut. Das Gerät selbst ist ja auch schon etwas älter (schätze ~4 Jahre).
Leider hat mir das Entkalken nicht den gewünschten Effekt gebracht: einen funktionierenden Capumore. Anscheinend sind die Dichtungen hinüber...

Gruß,
siRRao
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #30
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Zum Thema Cappucinatore bei den Royals findest Du einige Infos in diesem Thread.........
Keine aufgeschäumte Milch mehr :-(

Hast Du erkennen können, wie der NEC-µP auf Deiner Platine heißt ?

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #31
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Ich hab den Thread schon gelesen, deshalb bin ich ja auf das automatische Entkalken gekommen...
Hab meinen Cappucinatore bei ner anderen Maschine getestet. Leider geht er dort auch nicht wirklich besser. Also brauch ich neben den neuen Dichtungen auch noch nen neuen Cappucinatore.

Wegen der NEC Bezeichnung muss ich nochmal schaun.
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #32
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der Cappuccinatore kann in Einzelteile zerlegt und so besser gereinigt werden. Bilder im Anhang.

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #33
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Nachtrag:

Hallo,

Meine Cappu-Reinigungsmethode.
1. --- Cappuccinatore wie oben zerlegen.
2. --- Das Unterteil reinigen, besonders die Verbindung Dampfeinlaß zum "Mischraum."
3. --- Den Milcheinlaßschlauch auf den Zapfen stecken, in dem normal der kleine Stift sitzt.
4. --- Am anderen Ende des Schlauches eine Einwegspritze befestigen, die mit Wasser oder einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist.
-------------- langsam die Spritze drücken. Es muß Flüssigkeit an 2 Stellen austreten .......
-------------- a.) --- an der Verlängerung der Zapfenführung, an der normal über den 90° Winkel der Milchschlauch befestigt ist.
-------------- b.) --- es gibt eine interne Verbindung zwischen der Zapfenführung und dem Dampfweg.. Wird das Teil schräg gehalten und der "Mischraum"
---------------------- liegt unten, gelangt tröpfenweise Wasser (Reinigungsflüssigkeit) in den "Mischraum". Das ist ein Zeichen, daß angesaugte Milch und
---------------------- Dampf sich vermischen kann.
Übringens auch die Dichtringe am Cappuccinatore sind für ein wenig Silikonfett dankbar.

Ich wünsche Dir viel Erfolg !

mfg
Harry
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #34
S
siRRao
Teetrinker
Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
34
Woah...das hört sich sehr gut an. Weisst du zufällig ob man die Dichtungsringe auch einzeln bekommt? Oder muss ich die komplette Düse austauschen.
Die Dichtungen sind bei mir auf jeden Fall hinüber, da ich den Cappucinatore ja auf nem baugleichen, aber neueren Gerät getestet habe. Hierbei ist mir aufgefallen, dass das Aufstecken wesentlich schwergängiger war, als bei meiner Maschine.
 
  • Automatisches Entkalken defekt?!? Beitrag #35
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Ich fürchte Du mußt den gesamten Auslaufstutzen (weißes Plastikteil) mit den Dichtringen kaufen.
Preis ca. € 5,00.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Automatisches Entkalken defekt?!?

Oben