Hilfe, was ist das für eine Maschine?

Diskutiere Hilfe, was ist das für eine Maschine? im Jura Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hilfe, an alle Kaffeemaschinenpäpste, Ich habe schon verschiedene Seiten im Internet durchgesehen, aber ich weiß einfach nicht, was das für ein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #1
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hilfe, an alle Kaffeemaschinenpäpste,

Ich habe schon verschiedene Seiten im Internet durchgesehen, aber ich weiß einfach nicht, was das für ein Modell (Impressa c,f,s 500 oder ????????? ist. Das Typenschild unter der Maschine sagt auch nicht viel nur die Spannung: 230 V und Typ 617.

Vorne an der Maschine steht noch: jura IMPRESSA CAPPUCCINATORE drauf

Die Maschine scheint schon älter zu sein, da ich bei Jura keine passende Abbildung gefunden habe. Der Vorbesitzer hat die Nase von dem Ding (letztes Jahr alleine 3 Reps) voll und hat sie mir geschenkt.

Sie hat Fehlermeldung 8 (rappelt, knackt und knirscht) und die Schublade lässt sich mit Tresterbehälter nicht einsetzen, ausserdem ist sie ziemlich versifft. Ich werde sie also erst einmal total zerlegen müssen, um sie gründlich reinigen zu können. Das geht allerdings nicht solange ich nicht weiß, nach welchen Beiträgen ich im Forum suchen muß.

Für eine schnelle Antwort wäre ich Euch äusserst dankbar

Gruß Harald
 
Anhänge
  • Versuch.JPG
    Versuch.JPG
    164,9 KB · Aufrufe: 110
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #2
Bohnenteiler
Bohnenteiler
Teetrinker
Dabei seit
12.07.2007
Beiträge
602
Ort
Thüringen
Vollautomat
Magic comfort +
Hallo,ich würde mal sagen Impressa 500...

MfG Bohnenteiler
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #3
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Danke, für Deine schnelle Antwort!

Dann werde ich jetzt mal nach der Demontageanleitung für die Impressa 500 suchen,demontieren und die versiffte Verkleidung einweichen

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #4
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
So, habe jetzt alle Seitenwände ab,das Dampfventil (vorne aus der Klappe). den Mahlwerksmotor samt Encoder.

Mein Problem sind jetzt noch die komplette Leistungsplatine(siehe Bild 1)und den Einsatz mit den Heizungen (siehe Bild 2) Ich denke, das ich, wenn diese Baugruppen ausgebaut sind, auch den Einsatz mit der Pumpe (siehe Bild 3) und die Brühgruppe herausnehmen kann.

Falls jemand mir sagen kann, wie ich die Teile raus bekomme, wäre ich sehr dankbar. Über Ausbau der Teile (Bild 1-2-3) habe ich leider nichts gefunden.

Maschine ist 90° nach rechts gekippt

Danke

Gruß Harald
 
Anhänge
  • Bild 1.JPG
    Bild 1.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 74
  • Bild 2.JPG
    Bild 2.JPG
    150,4 KB · Aufrufe: 52
  • Bild 3.JPG
    Bild 3.JPG
    144,5 KB · Aufrufe: 58
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #5
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Wie ich sagte:

GEHT NICHT; GIBT ES NICHT

Habe jetzt das nackte Gehäuse, die nackte Tür, kurz es ist absolut kein Teil mehr zusammen.

Werde jetzt alles in eine große Schüssel mit heißem Wasser bis morgen einweichen.

Ich habe auch jede Menge Fotos (bis jetzt 64) während der Demontage gemacht. UND WENN ICH SEHE; WIE EINE SICH SELBST REINIGENDE JURA UNTER DER VERKLEIDUNG AUSSIEHT, wird mir schlecht.

Ich darf gar nicht dran denken, was für (RESTE) man sich u.U: so mit in die ach so geliebte Tasse Kaffee einspült.

ZITAT aus dem Film "Das Boot" mit Martin Semmelrogge: SCHIMMEL IST EIN EDLES GEWÄCHS , also warum nicht auch mal was anpflanzen.

Wers mag, ich jedenfalls nicht

Da ich nicht weiß, wie eine professionell gewartete Jura in dem Fall aussieht, kann ich nur von dieser "einen Maschine" reden.

Die KOMPLETTE MONTAGE werde ich dokumentieren und versuchen ins Forum zu stellen. Mal schauen, vielleicht werde ich auch eine CD mit Bildern und Text (als Worddatei) davon machen. Keine Angst, ich will daran nichts verdienen.

Die Mitglieder des Forums nehmen ja auch nichts für Ihre aufopfernde Hilfe, mit deren Hilfe ich schon 3 Saecos wieder zum laufen gebracht habe.

Ich jedenfalls bin sehr froh, das ich mich damals für eine Saeco Vienna entschieden habe. Dort kann man wirklich mit Hilfe der Forenmitglieder und minimalstem Werkzeugbestand die meisten (alle) Wartungsarbeiten schnell und gründlich erledigen, ohne erst stundenlang irgendwelches störendes Beiwerk demontieren zu müssen, oder sich für "Spezialschrauben (ovale Schrauben) Schlüssel zurecht kloppen zu müssen oder,diese teuer zu bezahlen.

(Es stellt sich für mich nun unter Anderem nicht nur die Frage: "Wofür besitzt die Maschine eine Tür, die man ohne erst "rumbasteln zu müssen" erst mal nur ein Stückchen, ca. 8cm, öffnen kann. Dann wieder "basteln" und sie geht noch ein Stückchen auf, aber eben nicht ganz, weil angeschlossene Kabel zu kurz sind, oder schlecht verlegt wurden?" (Grund werde ich ja bei der Montage merken)

Grund hab ich jetzt rausgefunden: Steht in grüner Schrift im Artikel 21

Vieleicht kann man die Kabel ja anders legen!

Ich bin der Meinung, das ich jetzt auch mal etwas für die Allgemeinheit machen sollte.

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #6
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Genau das ist der Grund warum ich keinen Kaffee von einer Jura mag. Habe schon mehrere Geräte zerlegt (manche knapp über 2 Jahre alt). Der Schimmelbefall in den Geräten war erschreckend.
Für die Brühgruppe (wegen Störung 8 ) bieten sich entweder die Lösung von dicofema (unterer Dichtring etwas kleiner als das Original) oder die Lippendichtungen von Kuntze (http://www.kaffeeforum.de/shop/index.php/cat/c44_Dichtungssatz-K5-finao.html) an. Die Originaldichtungen machen nach einem halben Jahr wieder Probleme, da die untere Brühkammer meist Riefen hat und die neuen Dichtungen dann zu streng reinrutschen.
lg
Christian
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #7
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hallo, Christian

Kann ich dich anmailen, falls ich Probleme nach der Montage habe. Maschine hatte auf jeden Fall Fehler 8

Bin wie gesagt, Feinmechaniker, löte zwar auch nach Bauanleitung an Elektronik rum, auch SMD (Modellbau), aber Fehlersuche elektrisch und Schaltpläne sind nicht so ganz mein Ding.

Ich habe erst 3 Saecos (die Dritte,ist noch in Arbeit,Teile fehlen noch), werd ich wohl mit Hilfe vom Forum wieder zum Laufen kriegen), und auch nur mit Hilfe der Forenmitglieder (unter anderem auch Dir) wieder instandgesetzt.

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #8
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Bin leider weder Spezialist noch habe ich detailierte Unterlagen für die Jura-Geräte. Stand einfach mal vor dem Problem, dass ich ein Gerät mit Störung 8 bekommen habe. Und mich dann in diversen Jura-Foren schlau gemacht habe.
Störung 8 ist die häufigste Störung bei den Jura's. Meist (je nach Anzahl der Kaffees / Tag) schon nach einem Jahr.
2 Lösungen bieten sich an (siehe voriges Posting) obwohl ich für die günstigere Variante von dicofema bin. Eine Lippendichtung so wie kaffeeforum.de gezeigt schaufelt den Dreck richtig ein (nur meine Meinung)
lg
Christian
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Bilde doch bitte eine PDF-Datei mit der Beschreibung und den Fotos und stelle sie ins Forum. Dazu ist das OpenOffice-Programm Writer sehr gut geeignet ---> OpenOffice-Paket

mfg
Harry
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #10
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Macht nichts, Christian, Du kannst schließlich nicht alles wissen. Ich denke das sich auch wie bisher immer ein Moderator bei mir melden wird. Vielleicht ist es "Fehler8" ja mit deinen Hinweisen nach der Montage schon erledigt und die Maschine läuft wieder einwandfrei.

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #11
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hallo Harry,

Bin was PC angeht, ein kleiner Fisch. Hab ihn mir schon öfter geschossen.

Wärst Du bereit, die Arbeit (ins Forum stellen) zu übernehmen, wenn ich Dir die Bilder incl. Text auf einer 800 er CD zur Verfügung stelle.

Dann kannst Du vorher auch noch kontrollieren, ob ich irgendwelche Fehler, die eventuel gefährlich werden können, oder überflüssig sind, in der Beschreibung, gemacht habe.

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #12
G
Gast13026
Gast
[quote='Harald 150861',index.php?page=Thread&postID=39868#post39868] Vielleicht ist es "Fehler8" ja mit deinen Hinweisen nach der Montage schon erledigt und die Maschine läuft wieder einwandfrei.[/quote]
Wenn du die Brühgruppe reinigst und die Dichtringe tauscht schon. Sonst müsste man den Decoder (oder wie des Ding heißt) der die Umdrehungen am Zahnrad des Getriebes misst untersuchen.
lg
Christian
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #13
S
sapler
Teetrinker
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
135
-gelöscht-
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #14
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hallo Christian,

habe beim RUMSUCHEN eine Seite gefunden, die mit Sicherheit nicht nur Dich interessieren wird.

http://www.biomess.de/jura/html/dokumente.html

Probier mal!

Da hab ich mir auch einiges mit der Kopierfunktion gesichert (wie gesagt, PC LAIE).

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #15
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hallo Christian,

Du hattest in einer Deiner Antworten von Riefen in der UNTEREN Kammer gesprochen.

Meinst Du diese Riefen und brauche ich das Teil jetzt auch noch neu?
 
Anhänge
  • Riefen untere Kammer.JPG
    Riefen untere Kammer.JPG
    100,9 KB · Aufrufe: 45
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #16
G
Gast13026
Gast
[quote='Harald 150861',index.php?page=Thread&postID=39950#post39950]
Du hattest in einer Deiner Antworten von Riefen in der UNTEREN Kammer gesprochen.

Meinst Du diese Riefen und brauche ich das Teil jetzt auch noch neu?[/quote]

Hallo!
Verstehe das jetzt nicht ganz oder fehlt da ein Foto. Riefen sind immer zu finden (Schau mal in die Brühgruppen der Saeco's) Wenn du nicht die Original-Dichtringe nimmst wirst du damit kein Problem haben.

lg
Christian
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #17
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Tschuldigung, ich hatte vergessen, das Foto auch hochzuladen. müsste jetzt drin sein

Gruß Harald
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #18
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Die tiefen Rillen sind normal (gehören so, ist Original) die anderen sind am Bild fast nciht erkennbar und damit zu vernachlässigen.
lg
Christian
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #19
Black Sheep
Black Sheep
Espressotrinker
Dabei seit
10.11.2003
Beiträge
814
Ort
Freystadt
Vollautomat
Jura GIGA 5 Pianoblack/Chrom Zuhause, Jura GIGA X3 Büro und ca. 60 weitere
Hallo,

die Maschine heißt genau so, wie es auf dem kleinen Türchen steht: Impressa Cappuccinatore.
Sie entspricht softwareseitig einer Impressa Ultra. Mechanisch entspricht sie bis auf die Farbe
und die Cappuccinatore auch einer Ultra.

Fehler 8 bedeutet meistens, daß die Brüheinheit schwergängig ist, und (mit neuen Dichtungen)
überholt werden muß.

Viele Anleitungen für die S-Serie, (Nachfolger dieses Gerätes) gibt es auf der komtra.de Webseite.
Vielleicht ist da was dabei, was Dir hilft.

Gruß
BS
 
  • Hilfe, was ist das für eine Maschine? Beitrag #20
Harald 150861
Harald 150861
Teetrinker
Dabei seit
19.09.2006
Beiträge
102
Hallo,

(Während der Demontage sind es 174 Fotos und bei der Montage noch ein mal 35 Fotos, also insgesamt 209 Fotos geworden.

Jura läuft wieder.

Hab ich nach der Reparatur nur noch einmal entkalken müssen.

Der Fehler war gewesen:

der Dichtungsring aus dem unteren Kolben war dermaßen ausgelutscht, das er HALB AUS DER NUT gerutscht war und deshalb die Brühgruppe blockiert hat. Nachdem ich ihn ausgebaut hatte stellte ich fest, das er von alleine über den Kolben rutschte. So sehr hatte sich der Durchmesser vergrößert. Ich habe mich für die Dichtungen von DICOFEMA entschieden.

Der Service der Firma ist einfach Klasse. Ich hatte meine Ersatzteilbestellung erst gestern (aus Kostengründen) per E-Mail (leider nur Vorkasse) schon losgejagt, als mir auffiel, das ich für eine Vienna noch ein Teil, das Conrad nicht vorrätig hat, benötige.

Also bei DICOFEMA angerufen und Bestellung geändert. Bei der Gelegenheit wollte ich wissen, wie lange die Lieferung dauert, ab Eingang des Geldes bei DICOFEMA. Mir wurde angeboten, unter der Vorraussetzung, das ich das Geld am selben Tag noch überweise, die Bestellung SOFORT zusammen zu stellen und raus zu schicken. Heute Morgen war der Karton mit allen bestellten Teilen (war nicht wenig, da ich mich mit reichlich Ersatzteilen bei der Gelegenheit für Jura und Vienna für die nächste Zeit eingedeckt habe) schon da.

(ALSO ERFOLGTE DIE LIEFERUNG VON DICOFEMA AUF VERTRAUEN, DA ICH EIN NEUER KUNDE DER FIRMA BIN.

Ich jedenfalls kann DICOFEMA guten Gewissens nur weiter empfehlen

Da ich ja sowie alle Innereien aus dem Gehäuse (alle Gehäuseteile waren zum "Langstreckentauchen" in einer Schüssel mit Spülmittel für 24 Stunden) ausgebaut hatte, hab ich bei der Gelegenheit SÄMTLICHE Dichtungen in der Maschine rausgeschmissen und durch neue Dichtungen ersetzt. Jetzt muß ich nur noch die Viennas instandsetzen und mein Versprechen einlösen. Das wird aber noch etwas dauern, da ich erstmal die Fotos sortieren und beschriften muß.

Ich hatte bei der Demontage ja Schwierigkeiten, die Tür weiter zu öffnen, als ca 60°. Also kein Platz zum Arbeiten.

Ich habe bei der Montage der Maschine ganz besonders auf die Verlegung der Kabelbäume geachtet.

Da ich ja auch die Bedienungseinheit von allen Plastikteilen befreit habe, hatte ich den Grund für die Türsperre festgestellt.

Die Kabelbäume der Bedieneinheit waren zu weit in die Verkleidung der Bedieneinheit eingsteckt gewesen. Ich konnte den Kabelbaum um ganze 2 cm (verlängern) herausziehen, ohne das der Kabelbaum unter Zug gerät. Nach der kompletten Montage der Maschine lässt sich die Tür jetzt nach Abnehmen des Deckels, dem Entfernen der zwei Sicherungsschrauben, des Dampfdrehknopfes und ausklippen des Dampfventils, so weit öffnen bis die Tür an die linke Seitenwand stößt,also weit über 90°.

(Ist so,als wenn die Tür gar nicht da wäre)

Nun könnte man z.B. auch die Brühgruppe (Abdeckung entfernen, Klammer ziehen, Druckschlauch hoch heben, 3 Schrauben raus, BG herausdrehen) ausbauen, ohne wie in meinem Fall, erst die Bedieneinheit zu lösen und die Tür aushängen zu müssen, da ja jetzt richtig Platz zum Arbeiten vorhanden ist.

Gruß Harald
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Hilfe, was ist das für eine Maschine?

Oben