Mahlwerk zerstört Elektronik

Diskutiere Mahlwerk zerstört Elektronik im BSH - Bosch Siemens Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Die Elektronik wurde schon zweimal (verschiedene Platinen) zerstört. Das erste Mal waren die Widerstände R99, R100 und R101 verbrannt und Q16 und...
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #1
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Mechanikkenntnisse vorhanden
ja
Elektronikkenntnisse vorhanden
gelernter Elektroniker, aber fast 40 Jahre her und fast alles vergessen
Messgerät vorhanden
ja, Multimeter, Oszi, Mikroskop
Genaue Bezeichnung der Maschine
Siemens EQ6+ S300; TE653501DE/12
Alter der Maschine
4
Garantie vorhanden
Nein
Die Elektronik wurde schon zweimal (verschiedene Platinen) zerstört. Das erste Mal waren die Widerstände R99, R100 und R101 verbrannt und Q16 und D17 auch defekt. Nach dem Platinentausch lief die Maschine wieder 2 Tage. Dann ist das Mahlwerk erneut ausgefallen und die Widerstände R99, R100 und R101 sind wieder verbrannt. Die Motorkohlen und den 80°C Schutz habe ich nach dem ersten Ausfall ersetzt.
Ich habe das Mahlwerk jetzt an einer Gleichspannungsquelle laufen. Bei 33V- nimmt es ca. 88mA auf. Was mich daran stört ist, dass die Stromaufnahme größer wird (140mA bei 33V-) wenn man den Mahlgrad feiner stellt. Es sind keine Bohnen im Mahlwerk und es sind auch keine wesentlich größeren Geräusche zu hören. Was geht da schwer?

Details siehe "Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an"
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #2
B
Bikermanni
Kaffeetrinker
Dabei seit
07.08.2019
Beiträge
63
Unter der unteren Mahlscheibe liegt ein Wellring, der für einen gewissen Wiederstand sorgt. Wenn der Druck vom Wellring nicht mehr gegeben ist, also weniger Stromaufnahme, meldet sich die Steuerung mit der Fehlermeldung "Bohnenbehälter leer".
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #3
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Danke für die Antwort.

Aber was zerstört dann meine Elektroniken? Der Motor (das Mahlwerk) zeigt trotz Belastung keine weiteren Auffälligkeiten bei der Stromaufnahme.
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #4
S
seroga1988@web.
Teetrinker
Dabei seit
23.11.2023
Beiträge
9
Das ist wirklich ärgerlich.
Ich tippe auf ein Kurzschluss bei den Wicklungen.
Kann dir die Wiederstände schicken habe noch paar da.
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #5
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Danke für die Antwort.

Aber was zerstört dann meine Elektroniken? Der Motor (das Mahlwerk) zeigt trotz Belastung keine weiteren Auffälligkeiten bei der Stromaufnahme.
Misst du das mit einem (schnellen) Osziloskop, oder mit einem (trägen) Multimeter?
Wenn der Motor viele Wicklung hat und nur eine davon einen Kurzschluss hat, so siehst du das auf einem Multimeter evtl nicht, obwohl sehr hohe (aber eben auch sehr kurze) Stromspitzen dabei sind.
Also: Erstmal die Kohlen anschauen. Wenn die (fast) runter sind, dann hast du einen Übeltäten. Danach mal die freien Bereiche zwischen den Kommutatoren reinigen. Zum Abschluss Motor ganz langsam per Hand drehen und Widerstand messen, um auszuschließen, dass da eine einzeln durch ist. Oder eben einfach stumpf das Mahlwerk austauschen.
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #6
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Ich habe die Versorungsspannung auf unter 25V- reduziert, sodass das Mahlwerk gerade noch läuft. So ist es 3 Stunden gelaufen. Es sieht also nach Deinem Verdacht aus, dass irgendwo ein Überschlag stattfindet. Das Mahlwerk hat ja auch drei Tage fleißig Kaffee gemahlen. Die Kohlen waren halb runter. Ich habe sie trotzdem ersetzt. Was allerdings jetzt noch sein kann (Kristallkugel) ist, dass sich die Kohlen jetzt ein bisschen rund geschliffen haben und jetzt einen Überschlag zwischen zwei Lamellen verursachen. Ich werde es noch erforschen und darüber berichten.

Vielen Dank noch einmal.
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #7
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Was allerdings jetzt noch sein kann (Kristallkugel) ist, dass sich die Kohlen jetzt ein bisschen rund geschliffen haben und jetzt einen Überschlag zwischen zwei Lamellen verursachen. Ich werde es noch erforschen und darüber berichten.
Wenn du bei der Messung nichts findest, so könntest du mit dem Überschlag natürlich auch recht haben. Wenn der Isolationslack der Wicklung irgendwo durch ist und dann bei hoher nach Luftfeuchtigkeit gelegentlich ein Überschlag produziert, dann wirst du das messtechnisch schwer ermitteln können. Auch optisch wird's schwer, da es mitten im Wicklungspaket sein kann.

Da du bereits zwei defekte Elektroniken hast würde ich das Mahlwerk in jedem Fall tauschen. Oder sieht ein anderer Forenteilnehmer noch andere mögliche Ursachen außer einem Mahlwerksüberstrom für das geschilderte Fehlerbild (R99, R100, R101 + Q17 defekt)?
 
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #8
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Guten Morgen,
der Motor vom Mahlwerk ist abgeraucht. Da man den Schaden vom Motor schon erahnen konnte, habe ich das Motorgehäuse "bergmännisch" und entgültig geöffnet. Man bekommt es nur durch schweißen wieder zu.

Hat jemand so einen Motor abzugeben oder kann mir sagen, wo man so etwas günstig erwerben kann.
 
Anhänge
  • grab2024-06-11_09-12-11_148.jpg
    grab2024-06-11_09-12-11_148.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 8
  • Mahlwerk zerstört Elektronik Beitrag #9
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.236
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Diese Art von Fehlern ist auch bei Saeco MW nicht unbekannt. Dort sieht man es aber schon deutlich am verstärkten Bürstenfeuer bevor die Elektronik stirbt.
 
Thema:

Mahlwerk zerstört Elektronik

Oben