Hallo,
Bei den RP-Modellen gibt es 3 Signal-Eingaben für Heißwasser- und Dampfbezug.
1.---- Taste Dampfbezug über den Cappuccinatore
2.---- Taste für Heißwasserbezug über Heißwasser- / Dampfrohr
-------------- Beide Tasten haben eine Mengenprogrammierung, die im Menü aktiviert werden muß.
3.---- Drehschalter verbunden mit dem MS für Dampfbezug über das Heißwasser- / Dampfrohr
Nach diesen Signalen bestimmt das Programm im µP je nach Dampfsystem ---- Insta Steam oder Rapid Steam ---- welche Aktoren betätigt werden
müssen. Für den Dampfbezug muß bei Insta Steam das 2 System im Menü eingeschaltet werden.
Bei Dir war der Heißwasser- und Kaffeebezug bei ausgeschaltetem System 2 o.k. Die Probleme begannen bei eingeschaltetem System 2 und Heißwasserbezug.
Es kam zu einer Mischung von Heißwasser und Dampf, obwohl nur Heißwasser angefordert wurde.
Ihr habt ausgeschlossen, daß ein Dampfbezug durch einen fehlerhaften Mikroschalter erfolgt und durch den Pullup-Widerstand von 4k7 von Pin 64 auf Pin 61 des µP
wahrscheinlich meine Skizze bestätigt. Ich habe den Thread nicht 100%ig verfolgt bzw. durchdacht.
Eine andere Möglichkeit sehe ich auf der Tastaturplatine in einem Übersprechen zwischen den Tasten oder einem Tastendefekt.
Im Anhang ist die Tastaturmatrix der alten Tastatur abgebildet. Sie hat noch keine Menütaste.
S5 ist die Taste für den Heißwasser- und S7 für den Dampfbezug über den Cappuccinatore. Die Kontakte JP1-4, JP1-5 und JP1-6 sind wichtig. Eine Tastenverbindung zwischen
JP1-4 und JP1-5 signalisiert dem µP -- benutze die "Routine Heißwasser". Eine leitfähige Verbindung JP1-5 nach JP1-6 oder eine defekte Taste S7 könnte auch einen Dampfbezug
über den Cappuccinatore auslösen. Die Taste S7 wird m.E. im Programm nicht beachtet, wenn System 2 ausgeschaltet ist.
Ob bei dieser Konstellation eine Vermischung technisch möglich ist, kann ich aber nicht beurteilen. Dazu müßte nocht bestätigt werden, ob bei einer gesunden Maschine mit Insta-Steam gleichzeitig ein ungestörter Heißwasser- und Dampfbezug über den Cappu möglich ist.
An einen "spinnenden µP" glaube ich nicht.
mfg
Harry
PS: Die Skizze im Anhang bezieht sich auf die Platine M6C V 1.5