- PicoBaristo geht aus bei Brühgruppen-Bewegung Beitrag #1
P
pagefault
Teetrinker
- Dabei seit
- 19.03.2023
- Beiträge
- 7
- Mechanikkenntnisse vorhanden
- mittelmäßig
- Messgerät vorhanden
- Multimeter
- Genaue Bezeichnung der Maschine
- HD8927/01
Hallo zusammen,
ich habe eine PicoBaristo geschenkt bekommen, die bei meinen Eltern Probleme machte. Sie ging ein paar Sekunden nach dem Einschalten plötzlich von alleine aus. Der genaue Zeitpunkt ist dabei wohl auch variabel gewesen: mal schon beim Erhitzen, mal erst beim Spülen.
Die Maschine wurde vor 2-3 Jahren schon Mal wegen einer Undichtigkeit zur Reparatur eingesendet. Ich habe mit entsprechenden Tutorials alles auseinander gebaut bekommen und mir die Platine angeschaut. An einem der kleinen SMD-Bauteile war ein buntes Kristallwachstum ganz hübsch zu bestaunen. Also scheinbar auch feucht geworden. Habe alles mit Isopropanol gereinigt.
Gleichzeitig habe ich die Elkos durch neue ersetzt und auch die beiden Triacs (Q8012RH5 und Q8006RH4).
So weit hat das aber alles keine Verbesserung gebracht. Habe dann die Brühgruppe auseinandergebaut. Mein Eindruck ist, dass die ziemlich schwergängig ist und auch einige Abnutzungsspuren hat. Vermutlich wurde sie über die Jahre nicht ausreichend gefettet.
Dann habe ich das Testprogramm durchgespielt: alle Funktionen und Sensoren bis auf den Brühgruppenmotor funktionieren. Sobald ich die Brühgruppe ansteuere, wird die Maschine wieder stromlos, sodass nur noch der Standby-Button alle paar Sekunden blinkt. Ab und zu schafft der Motor es, sich eine Sekunde zu bewegen, bevor dies passiert.
Das Verhalten ist nicht davon abhängig, ob die Brühgruppe eingesetzt ist oder nicht. Ich habe den Motor extern angesteuert und er dreht in beide Richtungen ohne Auffälligkeiten.
Das bringt mich zurück zur Fehlersuche auf die Platine. Irgendwas in Richtung Stromversorgung für diesen Motor vermutlich?
Kann mir an dieser Stelle jemand weiter helfen? In anderen Beiträgen habe ich zB etwas über das Messen von Zenerdioden und Trafo und Spannungsregler gelesen. Das waren aber andere Maschinen und daher leider nicht ganz für mich übertragbar. Das sind dann auch Komponenten, mit denen ich keine Erfahrung habe bzgl messen.
Edit: An den beiden Kontakten des Motors hatte ich im ausgeschalteten Zustand so um die 26 Ohm gemessen, falls ich mich richtig erinnere.
ich habe eine PicoBaristo geschenkt bekommen, die bei meinen Eltern Probleme machte. Sie ging ein paar Sekunden nach dem Einschalten plötzlich von alleine aus. Der genaue Zeitpunkt ist dabei wohl auch variabel gewesen: mal schon beim Erhitzen, mal erst beim Spülen.
Die Maschine wurde vor 2-3 Jahren schon Mal wegen einer Undichtigkeit zur Reparatur eingesendet. Ich habe mit entsprechenden Tutorials alles auseinander gebaut bekommen und mir die Platine angeschaut. An einem der kleinen SMD-Bauteile war ein buntes Kristallwachstum ganz hübsch zu bestaunen. Also scheinbar auch feucht geworden. Habe alles mit Isopropanol gereinigt.
Gleichzeitig habe ich die Elkos durch neue ersetzt und auch die beiden Triacs (Q8012RH5 und Q8006RH4).
So weit hat das aber alles keine Verbesserung gebracht. Habe dann die Brühgruppe auseinandergebaut. Mein Eindruck ist, dass die ziemlich schwergängig ist und auch einige Abnutzungsspuren hat. Vermutlich wurde sie über die Jahre nicht ausreichend gefettet.
Dann habe ich das Testprogramm durchgespielt: alle Funktionen und Sensoren bis auf den Brühgruppenmotor funktionieren. Sobald ich die Brühgruppe ansteuere, wird die Maschine wieder stromlos, sodass nur noch der Standby-Button alle paar Sekunden blinkt. Ab und zu schafft der Motor es, sich eine Sekunde zu bewegen, bevor dies passiert.
Das Verhalten ist nicht davon abhängig, ob die Brühgruppe eingesetzt ist oder nicht. Ich habe den Motor extern angesteuert und er dreht in beide Richtungen ohne Auffälligkeiten.
Das bringt mich zurück zur Fehlersuche auf die Platine. Irgendwas in Richtung Stromversorgung für diesen Motor vermutlich?
Kann mir an dieser Stelle jemand weiter helfen? In anderen Beiträgen habe ich zB etwas über das Messen von Zenerdioden und Trafo und Spannungsregler gelesen. Das waren aber andere Maschinen und daher leider nicht ganz für mich übertragbar. Das sind dann auch Komponenten, mit denen ich keine Erfahrung habe bzgl messen.
Edit: An den beiden Kontakten des Motors hatte ich im ausgeschalteten Zustand so um die 26 Ohm gemessen, falls ich mich richtig erinnere.