Problem mit Mahlwerk - Talea Ring - Außer Betrieb [1], Motortausch, Lagerschaden?

Diskutiere Problem mit Mahlwerk - Talea Ring - Außer Betrieb [1], Motortausch, Lagerschaden? im ..:: Talea ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Liebes Forum, ich habe seit einer Woche ein Problem mit dem Mahlwerk meiner Saeco Talea Ring (SUP032NR). Die Maschine verweigerte plötzlich...
  • Problem mit Mahlwerk - Talea Ring - Außer Betrieb [1], Motortausch, Lagerschaden? Beitrag #1
I
IK81
Teetrinker
Dabei seit
09.11.2012
Beiträge
1
Liebes Forum,

ich habe seit einer Woche ein Problem mit dem Mahlwerk meiner Saeco Talea Ring (SUP032NR). Die Maschine verweigerte plötzlich jedesmal wenn man einen Kaffee zubereiten wollte mit einem "Außer Betrieb [1]" den Dienst. Auch der geforderte "Reset" nutzte nichts. Laut Posts in diesem Forum deutet das auf ein Problem mit dem Mahlwerk hin.

Ich habe dann die Maschine zerlegt und mir das Mahlwerk angesehen. Eine Widerstandsmessung des Motors mit dem Multimeter zeigte mir, dass dieser anscheinend "durchgebrannt" war. Ok, ich habe daraufhin einen neuen Motor (http://www.stangl24.de/saeco-ersatzteile/saeco-incanto/saeco-mahlwerk-keramik/a-1000745/) bestellt. Nachdem ich den Motor gestern geliefert bekommen habe, habe ich ihn sofort eingebaut. Das Problem mit dem "Außer Betrieb [1]" scheint damit behoben zu sein, beim Starten der Kaffeeausgabe drehte der Motor freudig los. Jedoch klappte es mit dem Rest der Kaffeezubereitung eher weniger. Mir kommt vor, dass der Kaffee zu wenig fein gemahlen wurde. Weiters erfolgte die Ausgabe des "Kaffees" irgendwie sehr langsam und pumpend und nicht so geschmeidig als sonst. Das Resultat sah zwar aus wie Kaffee aber war ungenießbar.

Ein zweiter Punkt war, dass der Motor vom Gefühl her nicht so schnell drehte als sonst. Auch funktioniert es nicht, wenn man keinen Kaffee im Kaffeebehälter hat. Das Mahlwerk tut so als würde es mahlen und startet das Brühen. Ich habe im Forum gelesen, dass ein leeres Bohnenfach so erkannt wird, dass der Motor höher dreht wenn es keine Bohnen zu mahlen mehr gibt. Die Spannung beim Mahlen habe ich auch herausgemessen, die liegt bei über 230 V DC und ja, auch die Polarität der Spannungsversorgung stimmt.

Daher habe ich gefolgert, dass vielleicht das Mahlwerk einen zu hohen mechanischen Widerstand beim Drehen erzeugt (Lagerschaden?). Ich vermute auch, dass dies auch der Grund war, warum mein Motor eingegangen ist. So, nun habe ich das Mahlwerk weiter zerlegt und bin auf zwei Lager gestoßen (siehe Foto). Das eine geschlossene auf der unteren Seite und das "offene" unter der unteren Halterung der Mühlscheibe. Das "offene" sieht für meinen Geschmack etwas "rostig" aus, oder? Wie sollte das aussehen bzw. wie leichtgängig muss das gehen? Das geschlossene Lager wirkt für mich auch etwas sehr schwergängig. wenn ich den inneren Teil festhalte und den äußeren Teil drehen will, bewegt sich das ganze um maximal eine viertel Umdrehung. Für meinen Geschmack ist das für ein Lager doch etwas wenig oder?

Bevor ich jetzt wieder Ersatzteile bestelle, wollte ich fragen ob es noch andere Fehlerquellen gibt oder es klar an den Lagern liegen muss. Wie sehr sollen die Zahräder gefettet werden? Kann es damit zusammenhängen?

Danke & beste Grüße,
Ingo

p.s. vielleicht kann mir noch jemand sagen, wie ich bei der Maschine in den Testmodus komme. Ich habe im Forum unterschiedliche Dinge dazu gefunden, aber es hat nie geklappt. Einzig in den Diagnosemodus mit dem Produktzähler etc. bin ich gekommen.
 
Anhänge
  • DSC_0218_01.jpg
    DSC_0218_01.jpg
    42 KB · Aufrufe: 51
Thema:

Problem mit Mahlwerk - Talea Ring - Außer Betrieb [1], Motortausch, Lagerschaden?

Oben