Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen

Diskutiere Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Ich messe bei beiden ca. 1,75 kohm
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #21
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Ich messe bei beiden ca. 1,75 kohm
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #22
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Ich messe bei beiden ca. 1,75 kohm

sollte in Ordnung sein - hast Du die "alten" Platinen noch da - bzw. hattest Du diese bei Deiner ersten Reparatur auch über Kreuz getauscht ?

Wie sind die Platinenbezeichnugen der Steuer- und Leistungsplatine ?
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #23
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. Ich habe die Leistungsplatine getauscht (alte hatte ein graues Relé) die neue ein blaues Relé. Ergebnis = selbe Fehler immer noch da.

Ich mir auch schon gedacht, dass eventuell die Leistungsplatine Falsch sein könnte. Doch frage ich mich auch warum dann der selbe Fehler?

2. Dann habe ich die Steuerplatine getauscht. Ergebnis = selbe Fehler immer noch da.

3. Dann habe ich die Dampf Heizschleife mit Sensor und Thermostat getauscht. Ergebnis = selbe Fehler immer noch da.

Die
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #24
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Die alten Platinen habe ich hier liegen wie sollte die Bezeichnung lauten? Wo finde ich diese?
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #25
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Die Bezeichnungen befinden sich i. A. auf der Lötseite (z. B. "M6AV10_V")

Noch eine Frage: Heizen der Dampf- und/oder Wassererhitzer im Testmodus ?
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #26
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Guten Morgen,

ersteinmal vielen vielen Dank für deine Mühe, wenn du mir noch weiter hilfst, finden wir das Problem. Ich repariere seit ca. 8 Jahren saeco Maschinen, aber vor so einem Problem stande ich noch nie.

So nun zur Sache. Die einzigste Bezeichnung auf der Leistungsplatine lautet:

Saeco IG CS001A-001B-001G-001Z/12 RORDPWRV11

und

LWE 88 94V-0 0504


Beide Erhitzer heizen im Testmodus, wie gesagt beim Dampferhitzer schaltet bei ca. 137 °C das Thermostat ab.
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #27
Saeco-Bastler
Saeco-Bastler
Espressotrinker
Dabei seit
01.07.2006
Beiträge
1.982
Ort
Niederösterreich
Hallo !


Die Bezeichnung ist dann also RORDPWRV11


Wie verhält sich die Maschine wenn du im Menü System 2 ausschaltest !
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #28
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
wenn ich das System 2 ausschalte, dann funktioniert der Dampf garnicht (im Display steht "System 2" einschalten)
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #29
Saeco-Bastler
Saeco-Bastler
Espressotrinker
Dabei seit
01.07.2006
Beiträge
1.982
Ort
Niederösterreich
Heizt dann auch der richtige DLEH ?

meine Vermutung ist ein vertauschtes Kabel ( thermosensoren )!!
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #30
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Hallo

im Testmodus sowie im normalen Betrieb heizt auch immer die richtige Heizung.

Das die Sensoren vertauscht wurden ist auch ausgeschlossen, zum einen weil ich Sie nach dem Anschlussplan angeschlossen habe und zum anderen würde im Display immer "Aufheizen" stehen, denn die Dampfschleife heizt ja nicht ohne Dampf anforderung somit würde der falsche Sensor(im Falle des vertauschen) nie die Temperatur messen können um in Betriebsbereitschaft zu gehen.

Ist echt Wahnsinn mit dieser Maschine, die macht mich verrückt!
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #31
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Guten Morgen,

ersteinmal vielen vielen Dank für deine Mühe, wenn du mir noch weiter hilfst, finden wir das Problem. Ich repariere seit ca. 8 Jahren saeco Maschinen, aber vor so einem Problem stande ich noch nie.

So nun zur Sache. Die einzigste Bezeichnung auf der Leistungsplatine lautet:

Saeco IG CS001A-001B-001G-001Z/12 RORDPWRV11

und

LWE 88 94V-0 0504


Beide Erhitzer heizen im Testmodus, wie gesagt beim Dampferhitzer schaltet bei ca. 137 °C das Thermostat ab.

Aber das Problem ist meiner Meinung nach nicht das Thermostat sondern die kommunikation zwischen Platine und Thermosensor. Der Dampf kommt für ca. 10 Sekunden, dann hört er lansam auf (in dieser Zeit liegt keine Spannung am Dampferhitzer an), sobald er dann genug abkühlt, kommt wieder Spannung und es dampft wieder kurz. Dieser Vorgang widerholt sich dann immer wieder.

Ich schliesse den Thermostat erstmal aus, weil während des abnehmenden Dampfvorgangs, also in dem Moment wo keine Spannung anliegt, der Thermostat durchschaltet und in diesem Moment auf JP5 keine Spannung anliegt. Müßte also irgendwas in der Platine bzw. thermosensor sein.

Gibt es eigentlich verschieden Thermosensoren bei Saeco? Also die Art.Nr. unterscheiden sich zwar aber sehen alle gleich aus. Haben Sie verschieden Widerstandswerte?

Denn den Thermosensor habe ich aus meinem Ersatzteilbestand entnommen und dieser könnte auch aus einem DLEH einer Magic sein.

Eventuell liegt dieser ganze Theater an dem Thermosensor!
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #32
Saeco-Bastler
Saeco-Bastler
Espressotrinker
Dabei seit
01.07.2006
Beiträge
1.982
Ort
Niederösterreich
Hallo !

Kommt drauf an was du an den Sensoren getauscht hast der KTY 10 ist bei allen gleich !
den findest du hier auch in folgender Anleitung ganz unten !
http://www.saeco-support-forum.de/faq/Harry_DIR/Triacs_10-11-07m.pdf

Hast du den sensor mit Kabel getauscht ? oder ohne ! Hast du Wärmeleitpaste verwendet und den Metallring um den Sensor nicht vergessen !?

Wenn mit kabel kann es sein das ein zusätzlicher widerstand im kabel ist !

dieser würde den widerstandswert dann anheben ! da zb. 100 ohm im kabel mehr ; ca 2-3 ° Celsius + beim aufgeheizten wird !

miss das kabel durch das jetzt Verbaut ist !
und auch das andere alte kabel ! Unterschied ?

Wenn ja Verbaue das andere alte Kabel !

Wenn nein Tausche die Kontakte des sensors ( polarität tauschen )
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #33
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Hallo,

ich habe das Alte verwendet und auch die Pole verdreht, keine Änderung. Ich weis nicht weiter?!
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #34
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo salva,

Aber das Problem ist meiner Meinung nach nicht das Thermostat sondern die kommunikation zwischen Platine und Thermosensor. Der Dampf kommt für ca. 10 Sekunden, dann hört er lansam auf (in dieser Zeit liegt keine Spannung am Dampferhitzer an), sobald er dann genug abkühlt, kommt wieder Spannung und es dampft wieder kurz. Dieser Vorgang widerholt sich dann immer wieder.
Wird der Dampferhitzer nicht geregelt (Defekter Triac oder defekte Ansteuerung), schaltet der Thermostat bei ca. 145°C ab, der Erhitzer kühlt dann ab, bis der Thermostat wieder zuschaltet.....das Soeil wiederholt sich beliebig labge und ist genau das Verhalten, dass Du schilderst.

Wie ich bereits schrieb, wäre es einen Versuch wert, die Dampftemperatur im Diagnosemenü herunterzusetzen um zu kontrollieren, ob der Thermostat dann immer noch abschaltet - evtl. ist hier ein Thermostat mit falscher Abschalttemperatur montiert.....

Beide Erhitzer heizen im Testmodus, wie gesagt beim Dampferhitzer schaltet bei ca. 137 °C das Thermostat ab.

Die Frage ist, ob der Dampferhitzer im Testmodus heizt, OHNE dass Du ihn bewusst ansteuerst ?

Eine ander Frage wäre noch, ob Du alle Parameter des Diagnosemodus beider Steuerplatinen miteinander verglichen hast ?

Hattest Du die Triacs für Dampf- und Wassererhitzer Deiner "alten" Leistungsplatine geprüft ?

Gruss KSB

PS: Die Temperatursensoren hatten wir schon für funktionsfähig befunden.
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #35
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Hallo KSB,

der Dampferhitzer heizt nicht ohne Ansteuerung.

Die Parameter der alten Platine habe ich nicht verglichen, ich habe aber zuallerst die Werksparameter eingestellt und anschliessend durch umstellen der Dampftemperatur was zu bewegen, nichts zu machen.

Also Fakt ist, dass mit der neuen Platine das gleiche Problem wie mit der alten besteht.

Ich habe ja zuerst nur die Leistungsplatine getauscht und die alte Steuerplatine beibehalten. Könnte dadurch die neue Leistungsplatine durch die alte Steuerplatine wieder beschädigt worden sein?

Steht der Heisswasserdurchlauferhitzer in irgendeiner Verbindung mit dem Dampfdurchlauferhitzer?

Also hier nochmal die Fehlerbeschreibung, im normalen Betrieb heizt der Dampfdurchlauferhitzer beim einschalten hoch, es dampft auch bis die Spannung dann weg fällt, auf JP5 liegt dann keine Spannung mehr an. Ich lasse dann aber den Schalter für Dampf weiterhin betätigt, derb Dampf nimmt dann ab. Sobald der Dampf fast komplett weg ist bzw. der Dampfdurchlauferhitzer etwas abkühlt, schaltet der Heizvorgang von alleine wieder ein, also auf JP5 liegt dann wieder Spannung an und es dampft.
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #36
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Dampf- und Wassererhitzer werden unabhängig voneinander geregelt.

Prinzipiell wäre es möglich, eine neue Steuerplatine durch eine defekte Leistungsplatine zu schädigen - das wäre z. B. der Fall, wenn der Dampferhitzer auch im Testmodus ohne Ansteuerung heizen würde, der Fehler sich aber nicht auf der neuen Leistungsplatine befindet.

Hast Du die Maschine bereits mit diesem Fehler bekommen oder hat sie vorher sicher einwandfrei funktioniert ?
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #37
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Hallo KSB,

ich habe die Maschine mit diesem Fehler bekommen und wie gesagt, fast alles erneuert. Ich weis einfach nicht weiter.
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #38
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Welche Abschalttemperaturen haben die am Dampf- und Wasserererhitzer montierten Thermostaten
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #39
S
Salva
Teetrinker
Dabei seit
05.11.2007
Beiträge
28
Hallo,

beim Dampf schaltet das Thermosta bei ca. 137 Grad ab. Bei Heisswasser kann ich dir erst am Montag mitteilen, wenn ich wieder in der Werkstatt bin. Ich melde mich Montag nochmal!

Gruß

Salva
 
  • Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen Beitrag #40
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Auf den Thermostaten sind die Temperaturen i. A. eingeprägt - dieser Wert interessiert mich - evtl. hat jemand die beiden vertauscht ?

Wie genau ist Dein Temperaturmeßgerät ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Cappuccino RE Spannungsabfall beim dampfen

Oben