Royal Cappucino Pumpe

Diskutiere Royal Cappucino Pumpe im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Für mich ist das Auslöten kein Problem, bin ja vom Fach! :D Ich wollte nur wissen ob es wirklich so sein kann, da es echt "übel" aussieht und...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Cappucino Pumpe Beitrag #21
F
funnysmartie
Teetrinker
Dabei seit
16.08.2005
Beiträge
28
Für mich ist das Auslöten kein Problem, bin ja vom Fach! :D

Ich wollte nur wissen ob es wirklich so sein kann, da es echt "übel" aussieht und wenn man die Leistungsplatine nicht ausbaut, sieht man den "schwarzen" Platinenbrand nicht. Habe ja eine empfindliche Nase und kann schon so den Geruch ziemlich genau identifizieren. Was mich halt wundert ist, dass der Boiler kaputt ist und dann der Triac von der Pumpe "geschmorrt" ist. Aber so wie ich hier lese scheint es ein typisches Problem zu sein.

Ich werde auch mal den BD245C genauer in Betracht nehmen und diesen zur Überprüfung auslöten und durchmessen, ich denke dass da der Getriebemotor vielleicht auch noch was abgekommen hat. Weiß der Geier warum die Leistungsplatine so anfällig ist.
 
  • Royal Cappucino Pumpe Beitrag #22
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Den T10 mit Varistor (Pumpentriac) kannst Du gleich austauschen und die Schmorstelle säubern.
Beim BD 245 C bzw TIP 33 C reicht eine Überprüfung der Motorspannung zwischen den Kabeln ( blau / rot) im Testmodus. Wenn stabile 33 V= (plus / minus) anliegen, ist der Leistungstransistor und die Regelung o.k.

Schau hier vorbei ...... Getriebe sehr langsam

Was mich halt wundert ist, dass der Boiler kaputt ist und dann der Triac von der Pumpe "geschmorrt" ist. Aber so wie ich hier lese scheint es ein typisches Problem zu sein.
Leider sind die Platinen nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt.

mfg
Harry
 
  • Royal Cappucino Pumpe Beitrag #23
Enigma
Enigma
Teetrinker
Dabei seit
02.11.2006
Beiträge
529
Ort
Vulkaneifel
Vollautomat
Gar keinen =)
Saeco hat mittlerweile das Problem ein bisschen erkannt: In den Neueren Modellen sind mittlerweile zwischen Platine und den restlichen Bauteilen Kunststofftrennwände verbaut, sodas ausdringendes Wasser zumindest nicht mehr grade so gut an die Platine kommt.

MFG

Enigma
 
  • Royal Cappucino Pumpe Beitrag #24
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Enigma,

gut zu hören. Hast Du evtl. ein Foto, wie das aussieht ?

mfg
Harry
 
  • Royal Cappucino Pumpe Beitrag #25
F
funnysmartie
Teetrinker
Dabei seit
16.08.2005
Beiträge
28
Hallöchen,

der Triac und die verschmorte Platine waren es noch gewesen. Habe aber den Varistor, die Z-Diode und den BD245C sicherheitshalber mit ausgetauscht, denn so teuer sind nun die Teile nicht und immer wieder ein- und ausbauen zum Experimentieren habe ich keine Lust gehabt.

Maschine funktioniert! :D

Beim Triac habe ich den einen Arbeitsanschluss das Bohrloch versetzt und den Leiterbahnenrest zum mittleren Beinchen weggenommen. Man konnte einen gewissen Widerstand zwischen den zwei Arbeitsanschlüsse trotz ausgelötenem Triac messen. Bedingt durch das Schmoren der Platine. Somit ist nun ein weiteres "Verbrennen" der Platine vorgebeugt und leckeren Espresso kommt aus der Maschine raus. Ich hätte nie geglaubt dass ein Durchlauferhitzerschaden sich bis zur Leistungsplatine am Triac zur Pumpe auswirken kann.

Viele Grüße,
funnysmartie
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Cappucino Pumpe

Oben