Royal Classic Boiler schaltet nicht ab

Diskutiere Royal Classic Boiler schaltet nicht ab im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo liebe Kaffeegemeinde, ich habe bei meiner Royal Classic die Dichtung für den Druchlauferhitzer ausgetauscht. Seit dem Wiedereinbau schaltet...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #1
M
Michael (Gast)
Gast
Hallo liebe Kaffeegemeinde,

ich habe bei meiner Royal Classic die Dichtung für den Druchlauferhitzer ausgetauscht. Seit dem Wiedereinbau schaltet nun der Durchlauferhitzer offensichtlich nicht mehr ab. Schon nach 1-2 Minuten kommt so viel Druck aus dem Dampfrohr, dass es den Pannarello vom Rohr gerissen hat.
Beim Einbau hatte ich lediglich vergessen diesen Widerstand in der roten Hülle wieder unter das Blech am DE zu klemmen. Der Temperatursensor ist OK.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Ich freue mich auf Eure Hilfe,

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Michael,

hattest Du den Temperatursensor abgenommen? Falls ja, hast Du Wärmeleitpaste verwendet und die Hülse montiert?

Falls nein, hast Du wahrscheinlich etwas falsch angeklemmt - prüfe, ob die Maschine im Testmodus nur bei Ansteuerung heizt.

Gruss KSB
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #3
M
Michael (Gast)
Gast
Hallo KSB,

danke für den Tip. Die Heizung läuft auch im Servicemenü dauerhaft. Warum das?

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #4
M
Michael (Gast)
Gast
[quote='Michael (Gast)',index.php?page=Thread&postID=48881#post48881]Hallo KSB,

danke für den Tip. Die Heizung läuft auch im Servicemenü dauerhaft. Warum das?

Vielleicht noch zu erwähnen wäre, dass vor Austausch der DE Dichtung so viel Dampf in den Innerraum kam das der FI-Schalter rausflog.

Gruß, Michael[/quote]
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #5
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Wahrscheinlich erfolgt die Ansteuerung des Erhitzers nicht mehr durch die Elektronik sondern immer,
weil ein Kabel falsch aufgesteckt ist.

Prüfe die Verdrahtung.

Gruss KSB
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #6
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
Wär ja schön wenns an irgendwelchen Kabeln läge, aber das isses nicht. Hab ja außer dem Sensor, masse und dem schwarzen zur Thermosicherung nichts abgehabt.

Dann wird es wohl die Platine erwischt haben denke ich. Gibt es diese überhaupt noch zu moderaten Preisen? Oder gibt es noch eine andere Chance?
Das Schätzchen ist ja nun auch schon fast 10 Jahre alt.

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Naja - dann wird nur ein Triac defekt sein - es ist meißt ein "BTA12-700SW" der sich auf dem Kühlkörper befindet - zieh den Netzstecker und miss den Widerstand zwischen linkem und mittleren "Bein".

Verwechsel den Triac nicht mit dem etwas grösseren Transistor "BD245C".

Gruss KSB
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #8
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
[quote='Michael (Gast)',index.php?page=Thread&postID=48882#post48882]

[quote='Michael (Gast)',index.php?page=Thread&postID=48881#post48881]Hallo KSB,

danke für den Tip. Die Heizung läuft auch im Servicemenü dauerhaft. Warum das?

Vielleicht noch zu erwähnen wäre, dass vor Austausch der DE Dichtung so viel Dampf in den Innerraum kam das der FI-Schalter rausflog.

Gruß, Michael[/quote][/quote]

Hallo Michael,

bitte registriere Dich, damit Du weiterhin unsere Beiträge lesen kannst.

Also wenn der Fi auslöst, kann die Isolation zum Gehäuse überbrückt worden sein.
Gibt es Schmauchspuren an Kabeln oder am Gehäuse?
Es kann auch im Inneren der Heizspirale ein Kurzschluss gegeben haben.
Löst der Fi aus, wenn Du den Stecker in der Steckdose umdrehst?

Ich glaube da ist die Ursache für den Ausfall noch nicht wirklich behoben.

Den Triac hat es dann wahrscheinlich gleich mitzerissen (permanent ON= wenige Ohm zwischen Pin 1,2 Ansicht von vorne, von links nach rechts), wahrscheinlich sind auch ein paar Widerstände hin ( angeschlossen an Pin 3 des genannten TRIAC).
Schlage vor die ganze Platine gründlich nach verschmorten Bauteilen/Leiterbahnen abzusuchen und alle Bauteile im "Umkreis" nachzumessen.

Grüße
aus dem Labor

Dr. No
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Dr. No,

Laß doch bitte den armen Mann erst einmal KSB's Rat befolgen und beantworten. Gleich die ganze Platine durchzumessen ist Overkill.

mfg
Harry
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #10
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
Hey, hier ist es ja richtig schön :thumbsup: ,

der Triac ist es tatsächlich, sonst nix. Das der FI auslöste war ja nur als der Erhitzer undicht wurde.
Widerstände sind doch eigentlich recht unempfindlich und außer das der DLEH meine Wohnung gleich mitheizt läuft auch alles. Ich werd erstmal den Triac beschaffen und dann probieren.

Großen Dank erstmal für die superschnelle Hilfe! Ich werde berichten wenns wieder läuft.

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #11
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Gerne, und weiterhin viel Freude am hoffentlich bald wieder fließenden Kaffee

Liebe Grüße
Dr. No
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #12
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
TRIAC

Guten Abend zusammen,

ich habe da eine Frage zum Triac. Den original Triac BTA12-700SW habe ich nicht bekommen, dafür den BT138-600E der hier in der super Tabelle von hmilbradt als Ersatztyp aufgeführt ist.
Was aber ist eine isolierte und nicht isolierte Kühlfahne?
Die Kühlfahne vom alten Triac war auch nur mit Wärmeleitpaste versehen. Ist es nicht so, dass wenn ich die Fahne isoliere das ich dann die Wärmeabfuhr beeinträchtige?

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #13
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo MichaelOS,

Du benötigst eine geeignete Glimmerscheibe und eine Kunststoffschraube oder einen Montagesatz für "TO220" zusätzlich IMMER Wärmeleitpaste - dann ist der Wärmeübergang recht gut - versuche hier bitte nicht zu "basteln" - "das knallt" .

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189073

noch besser ist: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=153290

Zusätzlich zu beiden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=145068

Das Beste ist, einen Triac mit isolierter Fahne zu verwenden.

Gruss KSB
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #14
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Was aber ist eine isolierte und nicht isolierte Kühlfahne?

Hallo,

Eine isolierte Kühlfahne bedeutet --- es besteht keine interne leitende Verbindung zwischen der Anode 2 des Triacs und der Kühlfahne.
Bei einer nicht isolierten Kühlfahne sind Anode2 und Kühlfahne intern verbunden. Die Kühlfahne liegt auf 230 V~ Potenzial im Betrieb und damit der gesamte Kühlkörper. Das verträgt der Leistungstransistor BD 245 C bzw TIP 33 C nicht. Er wird sofort zerstört. Bei Verwendung von nicht isolierten Triacs für die Heizschleifen ist auch deren Schaltverhalten nicht mehr normal, weil über den Kühlkörper die Stromkreise sich gegenseitig beeinflussen.

mfg
Harry
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #15
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
Bei Verwendung von nicht isolierten Triacs für die Heizschleifen ist
auch deren Schaltverhalten nicht mehr normal, weil über den Kühlkörper
die Stromkreise sich gegenseitig beeinflussen.
Hallo,

danke für die Antworten!

Heißt das, dass ich den BT138-600E trotz Isolationsscheibe besser nicht verwenden sollte?

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #16
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Michael,

wenn der Montagesatz ordnungsgemäss montiert wird und eine ausreichende Spannungsfestigkeit hat, gibt es keine Bedenken.

Natürlich ist die Montage eines Triac mit isolierter "Fahne" einfacher und daher vorzuziehen.

Gruss KSB
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #17
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
Hallo miteinander,

nun habe ich den Triac ersetzt und der DLEH heizt auch nicht mehr ständig. Er heitzt jetzt gar nicht mehr :cursing:

Thermosensor = 1923 Ohm
Heizung = 49 Ohm
JP12 = 223 V
Triac: links 0 V / Mitte 223 V / rechts 0 V

Alle Funktionen im Testmodus funktionieren. (Ich könnte sogar kalten Kaffee mit Crema machen)

Ich bin kein Elektroniker und habe auch nur ein einfaches Multimeter und keine Ahnung wo ich weiter ansetzten soll.
Der Prozessor kann ja eigentlich nicht hin sein, denn sonst würde der Testmodus ja nicht fuktionieren.

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #18
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
JP12 = 223 V
Triac: links 0 V / Mitte 223 V / rechts 0 V

Hallo,

Du schreibst rechts (am Gate) liegen 0V. Ist es eine Gleichspannung ?? Dann wird der Triac nicht angesteuert. Die Werte links 0V~ und Mitte 223 V~ sagen der Triac ist gesperrt. Verfolge die Gateleitung bis zum µP.
Das blaue Kabel von JP12 wird über eine 192°C Thermoschmelzsicherung geleitet. Von JP10 geht das Kabel über einen 150 °C Thermostat. Überprüfe beide Bauteile.

mfg
Harry
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #19
M
MichaelOS
Teetrinker
Dabei seit
15.04.2008
Beiträge
11
Hallo Harry,

die Platine habe ich gerade ausgebaut. JP10 hatte 227 V~
Stromlos hat der Themostat einen Widerstand von ca. 2 Ohm.
Am Gate war 0 V - weder = noch ~. Ich habe nun noch bemerkt, dass es eine Leiterbahn zerissen hat
PlatCl.jpg

Seltsamerweise sind nun ein paar andere Bauteile defekt, die vorher OK waren. Ein
Condensator, ein Widerstand und vielleicht da IC auf dem Bild. Ich werd es einfach mal besorgen und hoffen.
Was ich allerdings nicht erkennen kann, ob diese zerissenen Leiterbahn am markierten Punkt eine Verbindung zum IC hatte.

Gruß, Michael
 
  • Royal Classic Boiler schaltet nicht ab Beitrag #20
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Leiterbahn vom Optokoppler -Pin4 führt zum Gate des Triacs. Pin6 des Optos ist über einen Widerstand 100 Ohm mit der Anode2 des Triacs verbunden. Bild im Anhang.

mfg
Harry

Anhang anzeigen 3046
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Classic Boiler schaltet nicht ab

Oben