Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus

Diskutiere Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo erstmal Nachdem mich mittlerweile schon eine Hassliebe mit meiner Royal verbindet habe ich diesmal wohl ein ernsteres Problem...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #1
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo erstmal

Nachdem mich mittlerweile schon eine Hassliebe mit meiner Royal verbindet habe ich diesmal wohl ein ernsteres Problem. Ausgangslage waren mal wieder undichtigkeiten/ Dampfaustritte im System incl Funkenschlag ( wo konnte ich leider nicht sehen)

Schlussendlich habe ich mir einen Überholten Boiler gekauft und eingebaut. Die Maschine ist nun auch dicht und wurde dann nach dem Testablauf mit Taste Pulverkaffee probebetrieben.



Zusammengebaut, Kaffee und Wasser befüllt. 2 Tassen mit Milchschaum gefüllt, tja und dann.......

Sobald ich eine der 3 Tasten für Kaffee drücke kommt die Meldung " Selbsttest" und geht wieder weg ,das wars dann. Alles andere Funktioniert ohne MUrren. Drücke ich Pulverkaffee funktionierts einwandfrei.

Mahlwerk habe ich mal ausgebaut und gereinigt, denke ich eher nicht. Die spule vom Klopfer ist auch durchgemessen, passt soweit.

Bleibt die Elektronik. Verbaut ist Leistungsseitig eine M6AV10 , Controller irgendetwas mit 3.xx. Die Platinen wurden mal Kulanzseitig von Saeco getauscht, sind also mit sicherheit 2 Jahre jünger als der Rest der Maschine

Der SMD Widerstand R7 sieht etwas dunkel aus( Bezeichnung kann ich nicht mehr lesen) Der Rest sieht aus wie neu. Nix verschmort oder so.


Die 5V an JP14 bleiben anstehen, die machen keinen Mucks


Fürs erste habe ich mal ne alte Kaffeemühle ausgegraben, aber das kanns ja nichts ein.



Hat hier irgendjemand eine Idee wie anfangen................



Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo fetz,

der Siebelko 470µF/25V auf der Leistungsplatine hat seine Kapazität verloren - ersetze ihn durch einen "470µF / 35V 105°C".
Miss sicherheitshalber auch "R7" nach - befindet er sich auf der Leistungs- oder Steuerplatine?

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #3
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo

Danke mal



Gerade oben noch editiert. Die 5V bleiben anstehen. kann das trotzdem der Kondensator sein. Sieht noch sehr gut aus



Gruß



Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #4
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo fetz,

Die 5V an JP14 bleiben anstehen, die machen keinen Mucks

hast Du diese mit einem DMM gemessen? Diese sind relativ träge - eine Messung nit dem Scope (ACHTUNG - Maschine ist nicht netzgetrennt!) bringt oft erstaunliche Ergebnisse.

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #5
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo



Ja, mit einem DMM. Allerdings funktioniert ja sonst alles. Sobald ich den Mikroschalter fürs Pulver drücke läuft die Maschine durch.

aber ich wechsel gern den Kondensator. Wäre mir zigmal lieber als das verdammte SMD zeugs

Mit R7 meinte ich den auf der Leistungsplatine. Durchmessen ist nicht ganz einfach da die Platine dick mit Schutzlack überzogen ist. Ich brauche da wohl erst noch "spitzere" Messspitzen.

Den Aufdruck kann ich nicht mehr lesen. Weiß jemand wieviel Ohm der haben sollte?



Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #6
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

bei der mir vorliegenden Leistungsplatine hat er 100 Ohm und liegt in der Ansteuerung eines Optokopplers.

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #7
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo

Besten Dank

Dann werde ich morgen wohl den C tauschen und versuchen den Widerstand zu checken. Was genau macht der Optokoppler. KAnn der widerstand überhaupt mit meinem Problem zusammenhängen?

Ist halt das einzigste Bauteil auf der Platine das nicht mehr taufrisch aussieht

Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #8
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

er begrenzt den Strom der LED im Optokoppler "ISO1", der das Gate des Triac sowohl für das Mahlwerk als auch den Motor des Getriebes schaltet. Sollte "R7" seinen Widerstand verloren haben, würde m. E. die LED defekt werden.

Also prüfe, ob das Mahlwerk einwandfrei funktioniert.

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #9
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hi

Das Mahlwerk läuft ja gerade nicht an. So wie es Messtechnisch aussieht ist wohl der R7 hinüber. Allerdings messe ich im Eingebauten Zustand bei dem "grossen" R5 auch keinen Wert.( Widerstand unendlich) Kann jemand bestätigen daß es sich da um einen 1,5 Ohm Widerstand handeln sollte.

Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #10
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
wenn 1R5 draufsteht, sollte auch 1,5 Ohm drin sein....
wenn Du eingebaut "nichts" misst, ist es auch ausgebaut nicht anders

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #11
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hi



Es steht aber Braun/ Grün/ Gold/ Gold drauf. Da meine Widerstandskenntnisse doch schon etwas betagt sind muss ich mich da auf Google verlassen.

Also stimmen die 1,5 Ohm. Leistung halt etwas mehr als 1/4 Watt.

R8 Hat seine 4,72 Kohm. Scheint also wirklich im Bereich R7 und R5 das Problem zu liegen.



Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #12
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

die beiden stehen zwar von der Funktion, nicht aber vom Defekt her in Zusammenhang.
Das heißt konkret, dass der Ausfall nicht ein und die selbe Ursache haben kann.

"R5" ist der Shunt (Messwiderstand) für die Strommessung.

Gruss KSB
 
Anhänge
  • R5.jpg
    R5.jpg
    4,5 KB · Aufrufe: 18
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #13
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo

R5 sieht bei mir anders aus. So einen weißen Eckigen habe ich als R6 auf der Platine. Mittlerweile habe ich die auch ausgebaut zum besseren durchmessen. Einen normalen 100 Ohm hätte ich da. Bei den Leistungsstärkeren fängts hier erst bei 10 Ohm an. Wär das tragisch, 2 x 10 Parallel? Macht 5 statt 1,5 Ohm.

Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #14
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

der 100 Ohm wäre OK aber nicht 5 Ohm für den Meßwiderstand - die Maschine würde annehmen, dass der 3-fache Strom fliesst - das funktioniert nicht.

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #15
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo



Den 100 Ohm habe ich gerade gewechselt. Nun funkt es wieder direkt nach dem einschalten. So wie es aussieht irgendwo bei den Beinchen von T6.

Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #16
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

auf der mir vorliegenden Platine ist "T6" der Transistor "BD245C" auf dem Kühlkörper - und bei Dir ?

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #17
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo



Keine Ahnung was das ist. Hat keinen Kühlkörper. Es steht BTB06 700SW drauf. Am mittleren Pin hängt der Varistor RV12 mit dran. Das ganze sitzt direkt neben dem Gleichrichter

Gruß

Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #18
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fetz,

das sind ein Triac und ein Varistor - unsere Platinen sind also unterschiedlich....

Wenn "es funkt" solltest Du erstmal alle "Kokelspuren" beseitigen (grosszügig wegkratzen)

Gruss KSB
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #19
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hi



Ja, das scheint leider so. TRiac muss ich mir erst besorgen. Ich hoffe die 100 OHm stimmen dann soweit. Bei mir steht 10-02 drauf. Ich denke mal das könnte das Datum sein. Wie schon Anfangs erwähnt wurden beide nach Ablauf der Garantie auf Kulanz mal getauscht.

Gruß und erstmal Gute Nacht



Thomas
 
  • Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus Beitrag #20
F
fetz
Teetrinker
Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
17
Hallo

So, jetzt ist der Triac gewechselt, R5 wurde auch durch einen neuen 1,5 Ohm Widerstand ersetzt. Zusätzlich ist mir noch auf der Steuerplatine ein verkohlter R28 mit 220 Ohm aufgefallen. Diesen habe ich auch gewechselt.

Nun funkt nach dem Einschalten nix mehr. Das Problem ist aber leider immer noch vorhanden. Pulverkaffee geht, Kaffee mit Mahlwerk nicht. Mann sieht für den Bruchteil einer Sekunde z.B Espresso, die Brühgruppe zuckt kurz, dann kommt Selbsttest und wieder der normale Bildschirm

Kann da noch der Optokoppler hinüber sein? Ich denke ich werde über Weihnachten das dingens erstmal wieder zusammenschrauben und meinen Kaffee extern mahlen.

Gruß

Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Professionell gibt statt Kaffee Selbsttest raus

Oben