RP "saut rum"

Diskutiere RP "saut rum" im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Ich tipp auch bei mir auf den Übergang Brühgruppe zum Kaffeeauslauf. Da in der Gegen ist 'ne Menge Kaffee verkleckert. Nur - wo liegt hier der...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • RP "saut rum" Beitrag #21
U
uzara
Kaffeetrinker
Dabei seit
16.11.2003
Beiträge
39
Ich tipp auch bei mir auf den Übergang Brühgruppe zum Kaffeeauslauf. Da in der Gegen ist 'ne Menge Kaffee verkleckert. Nur - wo liegt hier der Fehler? Den Gummi-stutzen, in den das Röhrchen der Brühgruppe reingeschoben wird, gibt es scheinbar nicht einzeln. Nur den gesamten Auslauf - der kostet dann knapp 23.- €. Den möchte ich nicht einfach mal so auf Verdacht austauschen.

Oder hat jemand eine bessere Idee?

Gruß

Uzara
 
  • RP "saut rum" Beitrag #22
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
...ich habe darüber nachgedacht, mir in den Kaffeeauslauf der Brühgruppe eine kleine Vertiefung fräsen zu lassen & einen Dichtring einzusetzen. Die älteren Modelle haben den ja eh.

Aber lieber wäre mir schon eine "sauberere" Lösung......

Das Teil saut echt rum ohne Ende - die Wand vom Kühlschrank ist ständig verspritzt, und neben der Klappe auf der Arbeitsplatte sind auch große Kaffeepfützen von der Brühe, die beim Kaffeebezug gegen die Servicetür spritzt, daran runterläuft und dann auf der Arbeitsplatte landet.....

Alex
 
  • RP "saut rum" Beitrag #23
J
jme
Teetrinker
Dabei seit
06.08.2007
Beiträge
18
Hallo,

ich hatte so ein Prob mal bei einer älteren Magic.
Da war einfach der Auslauf verstopft.
Es baut sich dann Druck an der Stelle auf.
Testen kannst du das auch mit einer normalen Spritze.

Gruß Jochen
 
  • RP "saut rum" Beitrag #24
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Warum baust Du nicht den ganzen Kaffeeauslauf aus und reinigst ihn gründlich ??

mfg
Harry
 
  • RP "saut rum" Beitrag #25
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
...den ganzen Kaffeeauslauf ausbauen? Klingt kompliziert...... ich weiss nicht, ob ich mir das zutrauen soll...... finde ich hier irgendwo eine detaillierte Anleitung, wo auch am Anfang schon steht, welches Werkzeug ich dazu brauche?

Grüße
Alex
 
  • RP "saut rum" Beitrag #26
G
Gast13026
Gast
der Auslauf ist nur mit einer Schraube hinter dem höhenverstellbaren eil angeschraubt. vorher musst du nur die Frontabdeckung abziehen.
 
  • RP "saut rum" Beitrag #27
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
Frontabdeckung abziehen??? Sorry für meine dumme Fragerei, aber das höchste, was ich mich bisher getraut habe, war das Abschrauben & Reinigen des Bohnenbehälters......
 
  • RP "saut rum" Beitrag #28
J
jme
Teetrinker
Dabei seit
06.08.2007
Beiträge
18
Deswegen der Tip mit der Spritze!
Aber wahrscheinlich musst du so oder so ausbauen.
 
  • RP "saut rum" Beitrag #29
G
Gast13026
Gast
weiß nicht wie alt dein Gerät ist, aber ist die Höhenverstellung über einen Hebel in der Abdeckung (chrom?) oder noch die alte Version über den Kaffeeauslauf.

Hab die Expl. zeichungen angehängt, vielleicht geht es damit leichter
 
Anhänge
  • Explo RP alt.bmp
    768,8 KB · Aufrufe: 42
  • Explo RP neu.bmp
    1,4 MB · Aufrufe: 49
  • RP "saut rum" Beitrag #30
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
...habe die neue mit dem chromfarbenen Auslauf...... gerade gut 2 Jahre alt. Dankeschön für die Zeichnung..... sieht ziemlich kompliziert aus......
 
  • RP "saut rum" Beitrag #31
U
uzara
Kaffeetrinker
Dabei seit
16.11.2003
Beiträge
39
Ich habe mich mal an die Arbeit gemacht. Stecker raus, Tresterbehälter und Brühgruppe raus. Dann den Kaffeeauslauf ganz nach unten geschoben, dann versucht die chromfarbene Frontabdeckung abzuziehen. Vorsicht - das Ding ist sehr empfindlich, ich habe glatt zwei der Klemmhäkchen abgeknickt. Dann zwei kleine Schrauben gelöst, und schon hatte ich den Auslauf in der Hand.

Du meine Güte, stand der vor Dreck. Genauer - eingetrocknete Kaffeespritzer der letzen 2 1/2 Jahre. Der ganze Auslauf schwarz davon, auch die Bleche rund um den Auslauf herum.

Große Frage - wo kommt der ganze Sabber her? Der Schlauch ist sieht porös aus, hat aber bei einer einfachen Druckprüfung dicht gehalten.

Eigenartig ist die Art, in der dieser Schlauch in den Auslauf eingeführt ist. Da hängt da einfach nur drin, das Kaffee läuft in den Auslauf, verteilt sich da ein bisschen, um dann über die zwei Auslassöffnungen in die Tasse(n) zu laufen.

Da der Auslauf oben offen ist, kommt mir der Verdacht, das es da raus spritzt. Sicher bin ich mir da aber nicht, immerhin müsste der Kaffee dafür 2-3 cm hoch spritzen.

Hat von Euch einer eine Idee?

Gruß

Uzara
 
  • RP "saut rum" Beitrag #32
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Schau auf die Explosion des neuen Kaffeeauslaufs. Das Teil 80 ist eine Abdeckung, die das Spritzen verhindern soll. Das Teil hat schon bei mehreren Forumsmitgliedern gefehlt.

mfg
Harry
 
  • RP "saut rum" Beitrag #33
U
uzara
Kaffeetrinker
Dabei seit
16.11.2003
Beiträge
39
Danke - stimmt. Anbei ein Foto. Nur - woher bekomm ich einen solchen Deckel? Die Garantie ist vorbei, und ein kompletter Auslauf kostet 23.- € plus Versand.

Gruß

Uzara
 
Anhänge
  • IMG_1155.jpg
    IMG_1155.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 179
  • RP "saut rum" Beitrag #34
Enigma
Enigma
Teetrinker
Dabei seit
02.11.2006
Beiträge
529
Ort
Vulkaneifel
Vollautomat
Gar keinen =)
Die Abdeckung kannst du als Ersatzteil eineln bei deinem ASP bekommen oder du schaust mal bei Dicofema und Co in die Shops, vielleicht haben die das auch da. Allerdings rentiert sich das nur, wenn du sowieso was bestellen musst, da das mit dem Versand sonst sicherlich zu teuer wird und dein ASP günstiger ist dann.

MFG

Enigma
 
  • RP "saut rum" Beitrag #35
U
uzara
Kaffeetrinker
Dabei seit
16.11.2003
Beiträge
39
Dicofema & Co bieten nur komplette Ausläufe an. Zumindest in ihren Web-Shops. Ich werds mal hier beim lokalen Saeco Spezi versuchen.

Danke nochmal

Uzara
 
  • RP "saut rum" Beitrag #36
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
Ach so..... mit "Frontabdeckung" ist die kleine silberne vom Kaffeeauslauf gemeint - ich dachte, die der Maschine.....

Danke, uzara, mit Deiner Beschreibung traue ich mir das durchaus zu.

In welche Richtung muß ich die silberne Abdeckung abziehen - nach unten wohl, oder?

Gruß
Alex
 
  • RP "saut rum" Beitrag #37
U
uzara
Kaffeetrinker
Dabei seit
16.11.2003
Beiträge
39
@ Kaffeebohne:

Ja, die kleine, verchromte Abdeckung ist gemeint.

Tipp: Schraub zuerst die beiden Schrauben des Auslaufes ab, dann geht die Frontabdeckung einfacher runter. Vorher den Auslauf ganz nach unten fahren! Ein Schraube sitzt genau in der Mitte hinter dem Auslauf, die andere etwas weiter nach rechts versetzt, jeweils von untern zu erreichen.

Und ja - die silberne Abdeckung muss nach unten rausgeschoben werden. Vorsicht dabei, das Ding ist etwas empfindlich!

Viel Erfolg - lass uns wissen, ob bei dir auch besagte Abdeckung fehlt.

Gruß

Uzara
 
  • RP "saut rum" Beitrag #38
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
Danke, uzara, mache ich. Ich sage Bescheid, wenn ich die Operation (erfolgreich....) durchgeführt habe.
 
  • RP "saut rum" Beitrag #39
Kaffeebohne
Kaffeebohne
Teetrinker
Dabei seit
27.04.2005
Beiträge
55
Ratlos.....

So, bin gerade fertig geworden....

Habe den Kaffeeauslauf ausgebaut, gereinigt & wieder eingebaut. Die Abdeckung ist bei mir vorhanden.

Der Auslauf war äußerlich verspritzt & versifft, aber innen nicht verstopft. Habe trotzdem alles gründlich sauber gemacht & wieder eingesetzt.

Nun - Testlauf bei geöffneter Service-Klappe: Es spritzt weiterhin.....

Könnte junge Hunde kriegen..... das darf doch nicht wahr sein!!!

Woran liegt es, dass der Kaffee, wenn er aus der Brühgruppe kommt, in 2 Stößen aus dem Zylinder spritzt? Kann es an der neuen Brühgruppe liegen?????

Ich weiss mir echt nicht mehr zu helfen, ich weiss nur, dass mich die Sauerei, die die Maschine veranstaltet, gehörig nervt.....

X( Alex
 
  • RP "saut rum" Beitrag #40
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Hast Du schon einmal das Cremaventil gründlich untersucht ? Evtl. ist es verklebt oder die Feder hat eine zu große Spannung. Das erste Öffnen erfolgt offensichtlich auf einem sehr hohen Druckniveau.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

RP "saut rum"

Oben