Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an

Diskutiere Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an im BSH - Bosch Siemens Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Da hört es bei mir elektronisch auf. Mein Verständnis (bitte korrigieren!): von p-18 kommt die Ansteuerung auf Q11 und dann als Kaskade auf Q10...
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #21
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Wieder R99, R100, R101. Alle die mit der Mahlwerkansteuerung zu tun haben.
Insbesondere der R101 überrascht mich nachhaltig.
Kann ich mir eigentlich nur erklären, wenn das Mahlwerk gelegentlich einen deutlichen Überstrom zieht (teilweiser Wicklungsschluss?) und dann R99 (Source - GND Verbindung) zuerst durchbrennt. Danach floatet der FET Richtung +300V und die umliegenden Bauteile am Gate verabschieden sich schnell und hässlich.

Du hattest beim letzten Mal eine komplett andere Platine eingebaut und keine einzelnen Bauelemente ersetzt, oder? Ich würde in jedem Fall mal das Mahlwerk zerlegen (Kohlenzustand, Kupferkontaktflächenzwischenräume reinigen, mechanische Prüfung des Zahnrads, dass da nichts blockiert). Ggf. auch vorher erstmal am Gleichspannungsnetzteil etwas durchtesten, ob man da einen Überstrom provozieren kann.
Oder eben gleich tauschen.
Da hört es bei mir elektronisch auf.
Mein Verständnis (bitte korrigieren!): von p-18 kommt die Ansteuerung auf Q11 und dann als Kaskade auf Q10. Von dort gibt es ein Signal über R101 und R100 an das Gate von Q17. Dieser wird leitend und leitet den Strom über R99 zum GND. Der R101 bekommt doch nur 12V über Q10 und R100. Schlägt da irgendwie die 300V durch?
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #22
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Ich erstelle mal einen neuen Thema "Mahlwerk zerstört Elektronik"
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #23
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Da hört es bei mir elektronisch auf.
Mein Verständnis (bitte korrigieren!): von p-18 kommt die Ansteuerung auf Q11 und dann als Kaskade auf Q10. Von dort gibt es ein Signal über R101 und R100 an das Gate von Q17. Dieser wird leitend und leitet den Strom über R99 zum GND. Der R101 bekommt doch nur 12V über Q10 und R100. Schlägt da irgendwie die 300V durch?
Das Mahlwerk hängt oben an +300V. Wenn es einen Kurzschluss verursacht, dann fließt ein sehr hoher Strom durch den Q17 und den R99.
Meine Theorie nun: Der R99 wird durchbrennen und der Q17 wahrscheinlich in alle Richtungen leitend. Da mit dem defekten R99 nun die Masse am Q17 fehlt gehen sein Drain und Source auf +300V und das Gate schlägt durch, so dass auch dort +300V anliegen. Folglich sterben dann auch R100 und R101. Und danach stirbt dann der Q10 und evtl noch weitere Sachen auf der +12V Schiene.
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #24
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Zum Glück funktionert (im Moment) noch alles ausser dem Mahlwerk. Ich werde die Widerstände und den Q17 ersetzen und mir das Mahlwerk mal labortechnisch checken.

Danke für Deine Hilfe
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #25
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
Moin,
ich stelle gerade einen Warenkorb für Mouser zusammen. Wenn jemand Bauteile braucht, lasst es mich (mit Mouser Artikelnummer und Stückzahl) wissen.
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #26
S
spilki68
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.10.2008
Beiträge
101
Ort
Region Hannover
Vollautomat
Magic C+, Crema SUP018CR
So, habe R99, R100, R101, D17, Q17 und Q18 (LKW) ersetzt.
Da sich erwiesermaßen der Motor vom Mahlwerk verabschiedet hat, wollte ich die Platine in der Maschine ohne Mahlwerk testen. Die Maschine startet normal, am Mahlwerksausgang liegen aber ständig 250V- (Multimeter) an. Ist das jetzt ein Problem weil keine Last dran hängt oder ist noch ein anderes Bauteil gestorben. Den Q17 habe ich wieder raus genommen. Dieser ist zumindest hochohmig. Ich habe hier noch ein paar Lastwiderstände (NTM 309-3; 1k; 5%g) liegen. Kann ich damit eventuell belasten?
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #27
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
1kohm@230V = 230mA = 52 Watt. Ziemlich viel für ein Mahlwerk, aber der FET kann bis 9A. Ist also kein Problem.
Wenn du besonders vorsichtig sein möchtest, kannst du ja einfach ein paar davon in Serie schalten. Dann ist der Strom noch niedriger.
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #28
S
seroga1988@web.
Teetrinker
Dabei seit
23.11.2023
Beiträge
9
Beachte das bei der Platine Masse schaltet wird nicht Plus.
 
  • Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an Beitrag #29
R
Richard-53
Kaffee Junkie
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1.645
Der Motor ist doch eindeutig defekt oder?
Wenn die Maschine eingeschaltet wird läuft eine Prüfung der Komponenten ab.
Dabei wird auch der Motor vom Mahlwerk geprüft.
Wenn der Motor nicht erkannt wird (kein Strom fliest ) geht die Maschine auf Störung.
Dabei kann es auch zu der Störungsanzeige „Gerät bitte abkühlen lassen“ kommen was schon etwas merkwürdig ist aber leider so in der Software hinterlegt wurde.
Mich wundert dass du bei einem defekten Motor nicht erst mal einen neuen Motor einsetzt und statt dessen jetzt mit Last Widerständen Versuche anstellst willst.
 
Thema:

Siemens EQ6 Platinenreparatur 12V liegt nicht an

Oben