Frage Sirius Leistungstransistor/Isolierung

Diskutiere Sirius Leistungstransistor/Isolierung im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Moin Es bleibt spannend. Habe jetzt eine Brücke von T1 zum äußeren gelben Kabel gelegt und zusätzlich eine von den antipatallelen Diode zu JP...
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #21
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Moin
Es bleibt spannend. Habe jetzt eine Brücke von T1 zum äußeren gelben Kabel gelegt und zusätzlich eine von den antipatallelen Diode zu JP 11.
was jetzt passiert ist, dass nach dem Einschalten das Mahlwerk für ca. 10 sek dreht und dann stehen bleibt. Ich denke, das ist die Sequenz, die für die Justierung der BG vorgesehen ist. Die macht aber keinen Mucks.
-Habe den Rat von Grisu beherzigt und erst mal ein Ersatzboard bestellt. Zu viele Fehler, zu viele Triacs :-(.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #22
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
So,
die neue gebrauchte Leistungsplatine ist da und schon heizt die Maschine auf bis in den Bereitschaftsmodus! Getrieb fährt im Testmodus prima bis an die Endschalter.
Aber jetzt habe ich das nächste Problem: Die BG fährt in die falsche Grundstellung (brühposition) und belibt dort für immer. Und zwar ist es so, dass sie beim Anschalten aus der richtigen Grundposition den Endschalter für die Brühposition zwar findet und vermutlich auch abschaltet bzw. die Drehrichtung umschaltet, aber da der Motor nachläuft und die Hebelchen der beiden Endschalte recht nah beieinander stehen, fährt der Nocken am Getrieberad noch weiter auch auf den andern Endschalter. So bekommt die Steuerung gleich auch die Meldung "Grundstellung gefunden" und zeigt im Testmodus GLEICHZEITIG 1 und 2 an, da der Nocken ja auf BEIDEN Endschaltern sitzt. Beim nächsten Einschalten ruckelt die Welle dann nur 1-2 mm recht und links, da ja beide Endschalter aktiv sind und damit beide Bedingungen der Endschaltersuche erfüllt sind.
Habe erst gedacht, ich habe die Endschalter vertauscht eingebaut, aber wenn ich den 4er-Stecker der Endschalter umpole, habe ich das Problem auf der 180° verdrehten Seite.
Ich komme nicht mehr weiter, ich denke, es ist ein logischer Fehler, aber andererseits sind die Endschalter richtig drin und das Getriebe läuft nun mal nach....

Hat jemand eine Idee?

Ist es eigentlich richtig, dass die Welle beim Anschalten immer nur im Gegenuhzeígersinn losfahrt und den Endschalter sucht?

Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #23
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
dann ist sie bei den falschen 180° eingerastet, mußt einmal mit einer 9V Blockbatterie um 180° drehen, BG rausnehmen, einfach Batterie an die beiden Getriebemotorkabel dranhalten und drehen lassen.
oder Endlageschalter abstecken von der Platine und sie selbst 180° fahren lassen, ausschalten, Endlagenschalter wieder dran und sollte passen.

Also von vorne betrachtet fährt sie die BG nach unten, also Zapfen im Uhrzeiger bis zur unteren Endlage(-Schalter), wartet und enspannt 1s wieder zurück.
Wenn die 33V-Regelung defekt ist fährt sie die 1s zu schnell und somit zuweit und steht dann auch daneben daß die BG nicht reingeht.

LG Grisu
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #24
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Mmh, ich probiere es nochmal mit der BG drin, vielleicht bremst die das Nachlaufen..
Darf nicht sein, dass die von D... bezogene, gebrauchte Leistungsplatine nun auch ne Macke hat...
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #25
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
ganz einfach, miß Gleichspannung die Pin rot blau zum Getriebemotor, dort dürfen nur 33V sein, ist es über 35 hat die Platine was.

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #26
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Spannungen sind ok, 31 bzw 81 V. Das Problem war, dass das Getriebe beim Initialisieren nicht zur Grundstellung fahrt, sondern zur Brühstellung. Motor umgepolt rot/blau und schon geht es! motor fahrt astrein in Grungstellung, BG lsässt stecken und annehmen. soweit so gut.
Aber damit hört es nicht auf: Jetzt kommt das nächste Problem, die BG knackt und verwindet sich ordentlich, während sie versucht, Kaffee zu machen. das klappt noch nicht, pumpe geht nicht an und kaffeepulver wird gleich wieder rausgeworfen. da muss ich mal weiter in eurem prima Forum suchen :)
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #27
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
die BG ist gereinigt, aber sie ist etwas hakelig
1) wenn die "Hörner" an der Kurbelwelle sich über diese Schrägen in der BG quetschen müssen ???? und
2) wenn der Drahtabstreifer übers Sieb fährt bleibt er wohl an dem Trichter hängn. Mir bleibt auch nichts erspart...
Wenn ich jetzt erstmal einen Kaffee herausbekomme denke ich mal uber eine neue BG nach, oder was meint ihr, wenn die knackt? Zähne des Getriebes waren bisher ok.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #28
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
wenn es erst am Ende passiert bevor sie ganz oben ist, dann ist vermutl. zuviel Kaffeemehl in der BG, dann kann sie es nicht mehr pressen und bricht allenfalls sogar den Vorgang ab. Glaub bei der Sirius gelesen zu haben daß man es über ein Poti einstellen kann, oder ich verwechsel da was, kenn die Sirius nicht, bei der Deluxe gehts im Service/Testmenü einstellen, mußt selbst suchen.

Schau dir die BG mal genau an, sollte nicht sein daß da was hackelt, ganz leicht aber wirkl. nicht nenneswert.
Stößel vom unteren Sieb ist ja hoffentl. schon gefetten, oder, sonst nichts fetten?

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #29
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Hallo Grisu,

danke, ja, gefettet ist alles. Das Hauptproblem war, dass sich in der Grundstellung was verhakt hat, irgendwo im Bereich des Trichters, aber es war ums Verrecken nichts zu sehen. Habe dieBG heute früh zum dritten Mal völlig zerlegt und alle unnötig weggelassen (obererer Siebhalter, Trichter, Feder usw) und dann das BG-Gehäuse wieder zusammengeschraubt. Zunächst alles ok, erst wenn der Trichter draufkam. hat es sich verhakt. Schuld ist ein Pin, der vom Trichter herunterragt und wohl den unteren zum Befüllen mit Kaffeemehl Siebträger leicht arretieren soll. Dieser Pin war leicht nach innen gebogen, ich vermute durch Hitze/Verformung und has vielleicht 1 mm zu weit nach innen gestanden, so dass die Mechanik beim Loslaufen behindert war. Pin vorsichtig mit der Kombizange gerade gebogen und schon gings endlich wieder.

- Jetzt habe ich bloss noch das Problem, dass das Mahlgut ohne Brühen ausgeworfen wird. Im Omnet auc auchda Bohnenfach leer, weiß nicht, ob die Sirius dann den Brühvorgang abbricht, wenn keine Bohnen da sind?
- Habejetzt auch mal das Keramimahlwerk geöffnet. Wie kann ich erkennen, ob es verschlissen ist oder noch gut? Es ist nichts abgeplatzt, aber ob die Kanten scharf genug sind, ist schwer zu beurteilen.

Mehr demnächst

Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #30
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
kann ich eigentlich nachträglich meine Tippfehler editieren? Au Mann...
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #31
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
die bleiben auf ewig für alle sichtbar, editieren können leider nur Mods und Vips ein paar Minuten lang ;-)

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #32
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
So,
Und jetzt ist der DLE geplatzt!
Winzig kleines Loch im Alumantel nahe der Verschraubung. Gestern mal entkalkt, wer ahnt Böses...

Ersatzteil bestellt...

Frage für Mintag: woran kann ich erkennen, ob das keramische Mahlwerk ok oder defekt ist, wenn es vor mir liegt? Habe im Forum viel zum Austausch und Mahlkraft gelesen, aber kein Kriterium zum Auswechseln der Keramikmahlscheiben.

Gruß
Pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #33
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Habe jetzt durch Vergleich der neuen mit der alten Leistungsplatine festgestellt, dass auch T2 (der mit dem kleinen Kühlkörper) defekt ist, Kurzschluss. Bei weiteren Suchen in Eurem Forum habe ich gesehen, dass mein Problem bisher witegehend identisch ist mit dem von extra3003d im Jahre 2009:
http://www.saeco-support-forum.de/i...t-sirius-s-class-bruehgruppe-blockiert-6.html

Auch bei mir fehlten ja durch einen Plantinenschmorer die Verbindungen zum äußeren gelben Kabel und von den antiparallelen Dioden zum Netz. Jetzt tausche ich noch T2 aus (bestellen...) und dann mal sehen, ob die alte Platine wieder funktioniert.
- Für was ist T2 eigentlich genau zuständig bei der Sirius? Die Triacs sind ja alle miteinander verkettet..
Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #34
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
bei den "normalen" Incantos ist auf beiden Seiten des Motors (Phase und Nulleiter) je ein Triac, der eine ist für Getriebe- und Mühlenmotor (gemeinsam) zuständig, je ein weiterer auf der "anderern Seite" für Getriebe- bzw. Mühlenmotor separat.
Der "gemeinsame" ist glaub ich ein stärkerer Typ als die einzelnen, daher geht meist nur der schwächere ein, bei Kurzsschluß kanns dann natürl. beide erwischen.

Nehme an bei der Sirius ist es nicht viel anders.

Na dann verhöckerst halt die neue Platine wieder mit hoffentl. wenig Verlust und dafür Erfahrungsgewinn ;-)

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #35
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Hallo,

ja danke, so mache ich das dann wohl.
gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #36
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
So, da bin ich wieder. Immer noch der letzte Fehler "Bohnenbehälter leer".
Was inzwischen passiert ist:
Geplatzten DLE ausgebaut, neuen DLE (der mit der U-Form) besorgt und eingebaut. Zuvor hatte ich bemerkt, dass plötzlich das Spülen nicht mehr funktioniert hat, die Pumpe hat gegen einen Widerstand gedrückt. Das hat dem DLE wohl den Rest gegeben. Ich habe dann nachgesehen, was verstopft ist und übrig geblieben ist das SBS-Crema-Ventil. Darin fehlten die Feder, und wohl auch eine Kugel? Die Feder habe ich mal vorläufig durch eine vom Kugelschreiber ersetzt - geht prima beim Spülen. Pumpe baut Druck auf und dann geht das Crema-ventil schlagartig auf.

Was leider immer noch nicht funktioniert, ist das Kaffeemachen. Mühle mahlt, allerdings immer nur ca. 4 Sekunden lang (auf 'mild' und 'grob' eingestellt) und es scheint mir zu wenig Mahlgut zu sein, Kaffee-Auslauf ist offen oder Klappe vorne offen, aber nach dem Mahlen läuft die Pumpe nicht an, und die BG fährt ohne Halt geschmeidig aus der Brühposition in den Grundzutand zurück.
Ich habe auch den Riesen-Thread zum Thema gelesen: Änderung Widerstand R101, Widerstand 4.7 Ohm usw. und hab mich nur für letzteren entschieden. Da ich keinen 5.6 Ohm Widerstand habe, habe ich aus meiner kaputten Platine den 4.7 Ohm rausgenommen und habe ihn mit dem anderen in Serie gelötet, also jetzt ca. 9.4 Ohm (statt erwünschter 5.6) und habe gehofft, dass es funktioniert. Aber leider - immer noch "Bohnenbehälter leer".

Jetzt gucke ich nochmal nach, ob ich das Supportventil falsch zusammengesetzt habe, kam mir spanisch vor. Aber Spülen geht ja da durch.

- Was kann es sein, das der BG sagt a) "Kaffee ist bereits fertig, schmeiß alles raus"
oder b) "Brich ab, Kaffee geht nicht, weil.. was"?

- Was ist das Signal für die BG, _nach_ dem Brüh-Ende weiterzufahren?
- Gibt es bei der Sirius einen Sensor für das Mahlgut?
- Der Hall-Geber ist wohl nur für die Anzahl der Mühlenumdrehung zuständig, nicht für Dreh-Geschwindigkeitsmessungen?
Fragen über Fragen...
Was tun?

Gruß
pröttel.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #37
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Von den DeLonghis weiß ich, dass die den Brühvorgang abbrechen, wenn der obere Brühkolben verstopft ist. Meldet dann 'Allgemeiner Fehler' usw.
Ziemlich ähnliches Verhalten hier bei der Sirius, obwohl anderes BG-Prinzip, aber was erkennt die Elektronik als 'verstopft'?
Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #38
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.457
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
Das darfst auf keinen Fall beide in Serie, da dann viel zuviel Spannung auf den Meßkreis kommt, hoffe es hat nichts darunter gelitten!

Kannst einen 1 Ohm 2Watt in Serie hängen, allenfalls 2 Ohm 4 Watt, keinesfalls mehr (ohne mir die Schaltung in Bezug darauf überlegen zu wollen).

Sie mißt über Hallsensor die Umdrehungen für Mahlgutmenge.
Liefert der keine Impulse kommt Mahlwerk blockiert (auch wenn der Sensor hin ist).

Und den Mühlenmotorstrom über den Meßkreis (4,7 Ohm) ob genug Spannung abfällt, ist es zuwenig (weil keine Bohnen) dreht der Motor zu leicht, braucht zu wenig Strom und Meßkreis sagt Bohnen fehlen.
Wenn der Motor schon was hat (oder Mahlscheiben zu abgenudelt) dann führt dies zum gleichen Ergebnis. Daher die Widerstandserhöhung in kleinem Rahmen.

Und beim Pressen schaut sie ob die obere Position angefahren wird (Kontakt schließt), wenn das nicht geht (wegen zuviel Mehl) bricht sie ab und schreibt BG-Fehler.

PS: wo hast denn die Schrottmaschine her???
Cremaventil "verliert" sich nicht so von ganz allein ohne Reste ...?!?

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #39
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
danke mal wieder!

Aus der e-bucht. Sollte ne Herausforderung werden und ist auch gelungen. Aber so langsam reicht's.
Allerdings sieht das Teil noch totschick aus und wenn es erst mal Kaffee macht.... Die Sirius ist der schönste KVA, der mir bisher unter die Augen gekommen ist.

- Frage: Aber auch wenn die 9.4 Ohm nicht gut für den Meßkreis sind, hätte er nicht melden müssen, dass die Motorleistung nun OK ist und hätte die Fehlermeldung nicht verschwinden müssen?

- Einen Huckepack-Widerstand usw. gibt es bei mir übrgns nicht.

Dann besorge ich mir erstmal den 5.6 Ohmer

Bis dahin (abtauch!)

Gruß

Pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #40
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
- Einen Huckepack-Widerstand usw. gibt es bei mir übrgns nicht.

Hallo,

Bei einer älteren Incanto Sirius sollte der Widerstand R101 in der Mühlenstrommessung mit einem 0 Ohm Widerstand überbrückt sein, wenn die Mühle ein Zahnrad Z = 38 verwendet.

mfg
Harry
 
Thema:

Sirius Leistungstransistor/Isolierung

Oben