Frage SUP017 Cafeteria

Diskutiere SUP017 Cafeteria im ..:: weitere Saeco / Philips Vollautomaten ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hi Folx, leider wurde mein anderer Thread geschlossen, folgendes Problem hab ich aber immer noch: Die Wassermenge beim Kaffeebezug sollte sich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #1
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Hi Folx,

leider wurde mein anderer Thread geschlossen, folgendes Problem hab ich aber immer noch:

Die Wassermenge beim Kaffeebezug sollte sich normalerweise mit dem Regler an der Front einstellen lassen, der Regler betätigt ein Poti auf der dahinterliegenden Platine. Der Kaffeebezug kann nur mit nochmaligem Druck auf die Start-Stopptaste beendet werden.

Die Elkos, die ich im Verdacht hatte, zu alt zu sein und somit wirkungslos, habe ich getauscht, aber die Symptome sind geblieben. Das Poti selbst geht auch, also auch da kein Problem lokalisierbar.

Kann mir jemand vielleicht kurz erklären, wie die Kaffeemenge bei der Maschine gesteuert wird? Vielleicht kann ich dann weitersuchen, wo der Hund noch begraben sein könnte.

Bitte seht es mir nach, wenn meine Antworten im Moment ein paar Tage dauern können, ich bin grad im Job sehr eingespannt und komme selten dazu, an der Maschine weiterzutüfteln....
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #2
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.436
Ort
Wiener Neustadt
Hallo cdfcool !

Ich habe von Elekronik keinen blassen Tau aber Dein Problem dürfte das Flowmeter sein.
Schläuche in der richtigen Reihefolge aufgesteckt? Flussrichtung ist am Flowmetergehäuse durch Pfeile gekennzeichnet.
Überprüfe die Kabel am Hallsensor und auf der Platine auf Korrosion. Hallsensor kaputt? Im Flowmeter am Turbinenrad der Magnet ok? Dreht das Turbinenrad frei?

MfG
Gerti
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #3
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Hi Gerti,

soweit ich das noch richtig weiß, ist bei diesen Urviechern die Kaffeebezugsmenge über Zeit gesteuert, die haben zwar ein Flowmeter drin, aber das dient vermutlich nur dazu, die Pumpe vor einem Trockenlauf zu bewahren....

Ich werde es dennoch mal näher in Augenschein nehmen, um ausschließen zu können, daß es daran liegt, eventuell hängt es ja doch damit zusammen, daß der "Timer" nur runterläuft, wenn ein Wechselsignal vom Flowmeter kommt....

Wobei.... viel Elektronik ist da noch nicht drin....

Ich werde das Teil mal ausbauen und bei der Gelegenheit auch nochmal den Poti auslöten und im ausgebauten Zustand messen, da hab ich auch noch so eine Vermutung, was sein könnte....
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #4
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.436
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Claudio!

Hast Du die Schläuche am Flowmeter kontrolliert? Wenn die falsch herum aufgesteckt sind kann es auch zu dem Problem kommen.

MfG
Gerti
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #5
Coffecup
Coffecup
Espressotrinker
Dabei seit
13.09.2008
Beiträge
5.451
Ort
Fischbachtal
Vollautomat
Vienna SUP018 mit Boiler J- Incanto Rapid Steam,SBS u. Odea Giro
Hallo

Ich hatte doch schon im alten Thema geschrieben, Flowmeter oder Poti.
Warum hast du dies noch nicht geprüft, gewechselt?

Fragen und hier schreiben nimmt mehr Zeit in Anspruch als bei der 017 nach dem rechten zu schauen.

Der Hallsensor ist bei allen Maschinen der Ausschlag gebende Punkt, ich hatte schon das ich drei Flow verbauen musste weil die nicht funktionierten.
Seit dem mache ich einen neuen Sensor rein, gut ist
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #6
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
moin,

so, nun ist die Arbeitswoche vorbei und die Saeco wieder dran :)

Ich hab nun die 4 Elkos ausgetauscht und den Poti getestet, alles soweit okay..... Nun also zum Flowmeter....

Wenn ich es durchpuste, dreht sich das Rad, also mechanisch alles okay. Bevor ich mir nun ein neues Flowmeter besorgen gehe, folgende Fragen.....

Die Kabel kann man nicht direkt am Flowmeter ausstecken?
Kriegt man so einen Hallgeber einzeln?
Wie prüft man das Flowmeter eigentlich (gefahrlos) auf Funktion? (bei der Royal kann man ja im Display prüfen, ob da was geht, hier an der 17er geht das ja nicht)

Seh ich das richtig, daß im Prinzip mit dem Poti ein Timer eingestellt wird, der eben nur runterläuft, wenn am Flowmeter ein (Wechsel-)Signal anliegt?
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #7
Coffecup
Coffecup
Espressotrinker
Dabei seit
13.09.2008
Beiträge
5.451
Ort
Fischbachtal
Vollautomat
Vienna SUP018 mit Boiler J- Incanto Rapid Steam,SBS u. Odea Giro
Den Hallgeber gibt es einzeln in jedem Elektronikgeschäft, Conrad, Reichelt, Polin.....,
sogar in Ebay.
Die Kappe über den Kabeln ab machen dann können die Stecker ausgesteckt werden.
Schau hier zum prüfen und anschließen:
 
Anhänge
  • Flowmeter.pdf
    484,2 KB · Aufrufe: 17
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #8
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Muß ich die Testschaltung aus dem PDF aufbauen oder kann ich einfach am Flowmeter den braunen (GND) und gelben (Signal) Anschluß messen, während ich dafür sorge, daß das Rädchen sich dreht?
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #9
Coffecup
Coffecup
Espressotrinker
Dabei seit
13.09.2008
Beiträge
5.451
Ort
Fischbachtal
Vollautomat
Vienna SUP018 mit Boiler J- Incanto Rapid Steam,SBS u. Odea Giro
Ähm, ehrlich gesagt fragst du besser mal Harry (hmilbradt).

Ich wechsle meist nur den Sensor, bei Abweichung der Impulse im Display und Fehler Entlüften ist ja ein eindeutiges Zeichen das hier was nicht stimmt.
Bei Maschinen ohne Display tausche ich einfach aus.
Da ich auch nicht der Elektronikspezialist bin fragst du besser nach.
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #10
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
okay, aber ich denke mal, du hast mich schon mal ne gute Ecke weitergebracht, zur Not bau ich mir nächste Woche mal die Schaltung, das kann man ja immer mal brauchen ;)
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #11
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
So, nun scheint alles zu gehen bis auf.....

Die Kiste zieht Luft..... Vermutlich am Supportventil durch Kalk, ich werde jetzt mal entkalken.... Ich berichte dann...
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #12
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Sodele, die Kiste ist nun soweit in Ordnung bis auf eine Kleinigkeit.....

Die Temperatur scheint zu hoch zu sein...
- Der Kaffee schmeckt "verbrannt"
- Nach dem Aufheizen kommt zuerst Dampf in die Brühgruppe, entsprechend unterschiedlich die Ausgabemengen bei verschiedenen Tassen

So wie ich das jetzt gemessen habe, sind da 3 Thermoschalter auf der Platine, die bei Erreichen der Temperatur öffnen, einer für normalen Kaffe, einer für Dampf und einer dann wohl noch für Übertemperatur....

Im kalten Zustand sind alle 3 auf Durchgang, d.h. niederohmig.

Somit läßt sich die Temperatur wohl kaum mit Hilfe von Vorwiderständen regeln... Hat jemand eine Idee, wie man die Sache angehen könnte, um die Temperatur bei Kaffeebezug etwas runterzukriegen? Ich denke mal, so 3-4° weniger würden schon helfen... Ohne neuen Schalter geht vermutlich nix... oder?

Weiß jemand zufällig, wie die Schalter angeordnet sind, also welcher wofür ist? Angeschlossen sind sie wohl richtig, denn bei Dampfbezug heizt er weiter hoch, also ist die Zuordnung richtig angeschlossen.
 
  • SUP017 Cafeteria Beitrag #13
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Sodele, sie läuft wieder....

Die Temperatur war wohl okay, daran lag es nicht..... ;)

Nachdem ich mich immer wieder gewundert hatte, warum die Kiste irgendwoher Luft zieht, hab ich mal die Magic geschlachtet und eine andere Pumpe in die Cafeteria eingebaut.....

Die alte Pumpe hat das Wasser nicht richtig nachgeschoben, woraufhin sich dann im Boiler wohl der Druck in Richtung Pumpe entladen konnte, in der weiteren Folge zog sie dann nur noch Luft.

Nun geht alles wieder und das gute alte Teil kann wieder Kaffee machen wie am ersten Tag *freuhüpf*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

SUP017 Cafeteria

Oben